frage zur Hayes HFX 9

Registriert
3. Februar 2002
Reaktionspunkte
1
ist es möglich ein rad mit der bremse auf den kopf zu stellen?
was ich mein is, dass ich einen dachträger fürs auto hab bei welchem die räder nach oben zeigen und sattel und lenker nach unten gerichtet sin, aber ich hab schon oft gehört, dass man die hayes aufgrund ihrer bauweise nicht umdrehen darf... oder kommt es nur zu problemen wenn man bremst(den hebel betätigt) und das rad steht auf dem kopf?
nun möcht ich wissen ob da wirklich was dran is und wenn schon was soll ich denn machen? für die autofahrten wirklich immer die bremsen abbauen? wenn das die einzige löstung wär würds mich ankotzen
vielen dank schomal
bye jimbo
 
Hayes kannst Du meines Wissens unbesorgt auf den Kopf stellen, da Hayes statt einem Ausgleichsbehälters eine Blase nutzt die sich mit dem sich ausdehnenden Öl expandiert. Wenn korrekt entlüftet dürfte sich keine Luft im System befinden und dann im System aufsteigen. Anders ist es bei den Systemen mit Ausgleichsbehälter. Dort kann sich z.T. etwas Luft im AB befinden. Dreht man das Rad auf den Kopf und zieht evt. noch am Hebel, kann die Luft im System aufsteigen.

Hatte bei Hayes deswegen noch nie Probleme.

Osti
 
nein gibt wie schon gesagt bei ner korrekt entlüfteten hayes überhaupt kein grund zur sorge, komm nur nich mit ausgebauten laufrad zu oft an die bremshebel, die belagsnachstellung greift sonst und du musst die beläge wieder mit nem schraubenzieher oÄ auseinanderdrücken, is aber kein drama ;)
 
erstmal vielen dank für die auskunft!
bei ausgebauter scheibe sollte man ja keine bremsen mit autom. belagnachstellung betätigen also auch keine hayes ;)
naja aber mit meinen julies hatt ich auch nie probleme mim aufn kopf stellen... war wohl keine lust im system ;)
nochmals danke!
jetzt wart ich nur noch drauf dass mir der postbote meine hayes bringt und ich die gegen meine julies tauschen kann :D
 
Zu guter letzt...


Behaltet echt die Plastikplättchen die bei der Auslieferung dabei sind! Beim Transport ohne LR sind die Teile Gold wert. Dann gibts auch keine Probs mehr mit versehntlich zusammen gedrückten Kolben.
Ja gut, man kann sich da auch was anderes zurecht fummeln ... aber wofür die Mühe wenn doch gleich alles mitgeliefert wird?
Aber grade beim Transport auf nem Autoträger o.Ä. würde ich zusätzlich noch solche Klettspannbänder empfehlen (die Teile mit denen man auch Ski-er zusammen bindet), dann bleiben die Plättchen auch da wo sie sollen.

Klettpannband (ESD Klettband) Kosten: ca. 50 Cent / Stück
qe37021-.jpg
 
Zurück