Fragen zu LiPo Akkus

Havi

Dilettanten olé
Registriert
15. Dezember 2003
Reaktionspunkte
536
Ort
Aachen
Hallo liebe Gemeinde!

Ich hab da mal ein paar Frage zum Theme LiPo Akkus, ich hab jetzt schon tagelang quergelesen, aber letzlich bleibt immer noch was offen:

Einige hier verwenden ja die Zippy-Akkus von Hobbyking. So wie ich das verstanden habe, haben die ja im Gegensatz zu Camcorder-Akkus keine Schutzschaltung weil die ja in RC-Modellen integriert ist. Soweit so gut, beim Aufladen mit einem guten Ladegerät sollte ja nix passieren.
Im Gegensatz zu RC-Modellen sind die Entladeströme bei Bikelampen ja eher Kindergeburtstag (Meine 20W IRC hab ich an 14,4V Nennspannung mit 1,7 A gemessen).
Würde es da ausreichen eine Sicherung in die Zuleitung zu setzen (z.B. 5A flink)? Zum Schutz vor Tiefentladen hätte ich einen Spannungswächter in der Lampensteuerung integriert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was willst du mit der Sicherung erreichen? Die schützt dann ja nur gegen Überstrom? Und die Modellbauakkus können ja eh viel höhere Ströme aushalten als die Lampen benötigen!?
Den Tiefentladeschutz macht entweder eine gute Elektronik oder eben ein Spannungswächter der piepst und leuchtet - musst dann natürlich manuell abschalten!
 
Gut, vielleicht ist die Sicherung überflüssig, schaden wird sie auch nicht.
Das ich dann manuell abschalten muss ist schon klar. Die Warnschwellen kann man ja entsprechend frühzeitig konfigurieren.
Die Frage ist eher ob beim Aufladen was passieren kann (mit einem vernünfitgen Ladegerät wohlgemerkt, auf RC-Akkus spezialisiert mit entsprechender Abschaltung bei Erreichen der Ladeschlussspannung)
 
Eine Sicherung ist in der Regel nur dazu da einen Kurzschluß rechtzeitig zu beenden. Unter dem Gesichtspunkt, dass eine Leitung auch mal abgerissen werden kann und es dann zu einem Kurzschluß kommen kann, ist eine Sicherung natürlich nicht überflüssig.
 
@Havi,

ich befeuere jetzt seit drei Jahren meine HID-Funzeln genau so wie Du es Dir überlegt hast. LiPo, Robbe-Ladegerät, Spannungsanzeige im Blickfeld (und natürlich mit einer entsprechenden Sicherung aus dem Kfz-Bereich). Lade die Einzelzellen des Packs von Zeit zur Zeit mal separat, somit spare ich mir auch den Balancer. Funktioniert bestens.

Gruß Hoschy
 
Danke Hoschy, das klingt ja schonmal ganz gut.
Ich wollte halt wissen, ob ich mir das so richtig zusammengereimt hatte, dass die Schuscha im Betrieb den Akku vor Spitzen beim Entnahmestrom und vorm Tiefentladen schütz und beim Aufladen vorm Überladen.
Beide Risiken könnten ja demgemäß auf andere Art abgefangen werden, was die Suche nach Akkus und in gewisser Weise die Handhabung vereinfachen würde.
 

Ähnliche Themen

Zurück