Fragen zu Louise '02 Belagnachstellung

gage_

uid=0(root) gid=0(wheel)
Registriert
6. September 2001
Reaktionspunkte
3
Ort
Hamburg
Hi,

ich habe gerade eine recht frische Louise FR montiert, die auch meines Erachtens top eingestellt sein muesste, im Normalfall tritt kein Schleifen auf.

Wenn ich aber eine Zeitlang damit gefahren bin, faengt sie (nur vorne) an zu schleifen, und zwar extrem. Ich fuehre das darauf zurueck, dass die automatische Belagnachstellung nicht so funktioniert, wie sie soll. Ich musste dann unterwegs immer den Sattel abschrauben (Vorderrad ausbauen waere mehr Act) und die Belaege wieder auseinanderdruecken. Dann geht's eine Weile, oder passiert auch gleich wieder.

Was macht man da? Ich hab bei Magura in die FAQ geschaut, aber die sind da offenbar mehr damit beschaeftigt, die Leute fertig zu machen als tatsaechlich nuetzliche Informationen zur Problembehebung zu geben. Kann man die Bremsbelaege abmachen, und die Kolben oelen oder so? Garantiefall?

Danke.
 
Mit Ölen würd ich das vorsichtig sein, sonst hast du den ganzen Mist schnell auf der Scheibe und/oder den Belägen. Ich denke eher, dass die Bremse nicht 100%ig korrekt montiert ist, du hast geschrieben:
die auch meines Erachtens top eingestellt sein muesste
Am besten, du checkst nochmal, ob die Beläge in allen Ebenen absolut parallel zur Scheibe stehen, ansonsten fahren die Beläge nämlich schief aus und können verkannten, was das Schleifen erklären würde. Auch eine Nachbearbeitung der Aufnahme mit dem Grann-O-Mat empfiehlt sich immer sehr.

Sollte das alles nicht helfen, meld dich doch mal bei deinem Händler oder bei [email protected], glaub mir, die sind absolut nicht daran interessiert, die Leute fertig zu machen. Im Gegenteil.....
 
Naja, nur ist es hier leider so, dass die Belaege parallel sind, und auch nichts verkantet. Der Adjuster kommt nur einfach nicht immer soweit zurueck wie er sollte.

Hab den Service angeschrieben. Hatte mich ja mit der Bemerkung auch nur auf die FAQ auf der Website bezogen, und die ist nunmal echt albern.
 
Ich möcht dich jetzt nicht ansaugen, aber da stellt man sich doch die Frage, ob diese "neue" automatische Belagsnachstellung bei der Louise einen Fort- oder Rückschritt darstellt!?!
Ich fahre die Louise '01, mit manueller Belagsnachstellung, und bin vollkommen zufrieden damit.
Meines Erachtens nach, beißt die '01 spürbar genauso zuwie die '02 (hab' ich auch schon ausprobiert). Vorteil der manuellen Belagsnachstellung ist, dass man die Bremse absolut schleiffrei einstellen kann.
ICH bin mit der Magura Louise '01 vollkommen zufrieden!!!

Prost
:bier:
Sobe



- "Männer müssen Puller hinstecken wo geht" - (Platz 1 der Talk Talk Talk - Talkshow Charts)
 
Ich fahre auch seit Mitte Dezember eine 02er Louise (aber keine FR).

Das leichte Schleifen der Bremsbeläge auch nach exakt mittiger und paraleller Einstellung kommt bei mir nur bei sehr kalten Temperaturen vor.
Stellst Du das Bike nach der Tour in den Keller (bei mir ca. 18°) ist die Schlieferei bei mir nach einer Stunde wieder weg.

Ich vermute, die Kunststoffleitungen ziehen sich bei Kälte etwas zusammen und drücken damit die Beläge weiter heraus.

Mit der automatischen Belagnachstellung an sich hat das nichts zu tun !
 
Ich fahre ebenfalls das Modell 01 und bin so weit zufrieden.
Mit der neuen Variante war mir fast klar, das es Schwierigkeiten geben wird.
Du solltest versuchen, von Magura eine Aussage zu bekommen.
Helmut
 
Hallole!

Fahre eine Louise FR 02 und habe nur bei minusgraden ein leichtes Schleifen an der Vorderradbremse. War aber schoneinmal schlimmer, und habe dann anderen Schnellspanner (XT) montiert, und die Bremse neu ausgerichtet. Muß total penibel ausgerichtet werden!! Seitdem keine Probleme mehr.

Tschau :D
 
Original geschrieben von Sobe
Ich möcht dich jetzt nicht ansaugen, aber da stellt man sich doch die Frage, ob diese "neue" automatische Belagsnachstellung bei der Louise einen Fort- oder Rückschritt darstellt!?!

Nee, geht schon (nicht angesaugt) ;)

Ich fahr am anderen Bike ne HS33, mit manueller Belagnachstellung, und habe das nie als laestig empfunden oder so. Zumal einem das ja auch noch mehr Einstellmoeglichkeiten der Bremse gibt, als nur die Griffweitenverstellung. Ist fuer mich eigentlich nur ne moegliche Problemquelle und keine grosse Hilfe. Hatte aber gehofft, dass Magura das jetzt in den Griff bekommen hat. Die Louise FR hab ich hauptsaechlich wegen der 180mm Scheibe vorn der normalen Louise vorgezogen.

Es sieht im Uebrigen so aus, als ob nur der Belag auf der Aussenseite schleift, daher denke ich dass das durch Kaelte bedingte kleinere Volumen eigentlich nicht schuld sein kann, und schliesslich laesst es sich ja auch immer durch Auseinanderdruecken der Belaege wieder hinbekommen. Waere auch nicht wirklich akzeptabel, es waren ja noch nicht einmal Minusgrade.

Ich werde mal abwarten, was Magura so sagt und dann nochmal Bescheid geben .. danke fuer die Antworten.
 
Original geschrieben von gageC


Es sieht im Uebrigen so aus, als ob nur der Belag auf der Aussenseite schleift,

..daraus kannst Du schließen, daß die Bremse eben doch nicht mittig montiert ist ! Leg mal noch einen 0,05 er Scheibe unter, vielleicht klapts ja dann !

Ich hab drei Tage lang gefummelt, bis ich die korrekte Einstellung hatte ! Habe aber seitdem null Probs !
 
Original geschrieben von ManneD

..daraus kannst Du schließen, daß die Bremse eben doch nicht mittig montiert ist ! Leg mal noch einen 0,05 er Scheibe unter, vielleicht klapts ja dann !

Okay, vielleicht habe ich mich unklar ausgedrueckt: Ich habe ebenfalls schon einiges an Zeit investiert, um einen exakt mittigen und parallelen Durchlauf der Scheibe, den ich sogar mit der Schiebelehre verifiziert habe zu erzielen. Eine Mikrometerschraube habe ich nicht, aber das waere bei den 0.2mm Spacern, die ich habe, auch etwas uebertrieben. Auch wenn dieses Problem auftritt (nach ca. 20km) ist die Scheibe immer noch exakt mittig und parallel im Sattel.

Sie ist aber nicht mehr mittig und parallel zwischen den Belaegen, weil der eine nicht korrekt zurueckgestellt wird. Daraus folgt, der Spalt zwischen den Belaegen ist nicht mehr mittig im Sattel.

Aber ok, nehmen wir an, man koennte das mit weiterer Justierung hinbekommen. Kann man vielleicht sogar, abgesehen davon, dass man immer erst 20km fahren muesste um die Resultate zu sehen. Aber dann fuehre ich doch die Funktion der Belagnachstellung ad absurdum, weil der Nachstellweg beim einen Belag unnoetigerweise verwendet wird. Abgesehen davon habe ich die Befuerchtung, dass die TPA dann genauso klemmen wird, und den einen Belag noch weniger zurueckstellt. Und die Scheibe waere nicht mehr mittig im Sattel wuerde man das Problem auf diese Art und Weise kompensieren, und das waere nach MAGURA-Anleitung falsch.

Und dass die falsche Rueckstellung (glaubt mir, das ist der Fall, der eine Belag geht ganz zurueck, der andere nicht), die ja auch erst nach einiger Zeit auftritt mit falscher Justierung zusammenhaengen soll, kann ich einfach nicht glauben. Wie soll denn das gehen? Zumal wir hier nicht von einer Papiergabel mit Weichgummi-Schnellspanner sprechen, wo das System Scheibe-Sattel sich gegeneinander verwindet und dreht ... das ist eine Gabel mit 45mm Standrohren und Steckachse, dass da was eiern koennte (was das Problem erklaeren wuerde) kann eigentlich nur sein, wenn was durchbricht ;)

Drehmomente sind auch alle richtig, alles mit Schraubensicherungsmasse gesichert. Noch Ideen?
 
Original geschrieben von ManneD
..daraus kannst Du schließen, daß die Bremse eben doch nicht mittig montiert ist ! Leg mal noch einen 0,05 er Scheibe unter, vielleicht klapts ja dann !

Wo gibt es denn 0.05 mm-Scheiben? Maguras Unterlegscheiben sind 0.2 mm stark.

M.
 
Original geschrieben von gageC
... (glaubt mir, das ist der Fall, der eine Belag geht ganz zurueck, der andere nicht), ...

Hi
ich empfehle dir wärmstens die Lektüre meiner HP.
Hier schon mal der direkte Link zum Thema:
Automatische Belagnachstellung

Damit sollte sich dein Problem lösen lassen.
Meld dich doch bitte, ob es geklappt hat.
Natürlich auch, wenn nicht. Dann suchen wir weiter ...
 
Bau doch mal die Beläge ab, und gucke, wie sich die einzelnen Kolben bewegen. Wenn die Bremse in Ordnung ist, müssten die sich nämlich gleichmäßig vor und zurück bewegen, wenn Du am Hebel pumpst. Ansonsten kann es auch einfach sein, dass Dreck zwischen Kolben und Führung oder unsaubere Montage bei Magura dazu führen, dass alles nicht so funzt wie es sollte. Der Rest hat ja wohl eher positive Erfahrungen gemacht, wenn sie dann endlich mal soviel Zeit ins Justieren investiert haben, als wie Du.
 
Hey Leute,

es sieht ganz so aus, als ob das Problem langsam geloest ist, ohne neues Justieren, sondern mit dem Tip von Martin M wo man die Kolben mal die ganze Laenge ausfaehrt ...

@Martin M: Vielen Dank, es scheint wirklich zu klappen. Ich bin dabei, um die Kolben nicht zu verkanten oder zu beschaedigen so vorgegangen: Ich habe den einen Kolben wie beschrieben mit einem Schraubenschluessel zurueckgehalten, so dass der andere ganz ausfaehrt. Zum Zurueckdruecken habe ich etwas langes, flaches genommen, was gerade noch so durch das Loch fuer die Belag-"Ohren" passt, so dass ich den Kolben mit gleichmaessigem Druck zurueckbringen konnte. Sie waren zu Beginn sehr schwergaengig und gehen jetzt viel leichter .. :)

Vielen Dank Dank Dank! :D
 
@Kersbacher ... flache Feile, mit Paket-Klebeband (Schutz) umwickelt ... Tesa-Krepp waer vielleicht noch besser ... wichtig ist, das es hinten durch das Loch passt, so dass man gleichmaessig Druck ausueben kann.
 
Achja noch was vergessen, ich habe waehrend ich den Bremshebel ziehe nur den einen Belag ausgebaut (wo der Kolben rauskommen soll, siehe Anleitung auf der maggie-Page), um den Kolben dann zurueckzudruecken baue ich BEIDE aus (da ist dann mehr Platz zum rumfuhrwerken ...
 
Original geschrieben von Martin M
Ich habe am Sonntag die Beschreibung der Prozedur (zurückdrücken der Kolben) upgedatet.
Schaut es euch noch mal an, so geht es noch besser, und eine Beschädigung der Kolben ist ziemlich ausgeschlossen!

http://www.maggiepage.mynetcologne.de/htm/scheibe_tips.htm#Automatische Belagnachstellung

;)
Neue Version ist schon seit gestern ausgedruckt und liegt schon zuhause für die heutige Aktion ;)
Wenn's klappt, kriegste nen Sternchen von uns :D
 
Ich musste heute in der Werkstatt an einer Julie rummechen, da die Beläge sich praktisch nicht von der Scheibe gelöst haben. Ich habe den Tip von Martin's Homepage mit dem Rausdrücken der Kolben ausprobiert, es hat nichts gebracht. Ich habe dann die Kolben einzeln rausgedrückt, zuerst den einen, habe Öl von aussen auf den Kolben gebracht damit der Quadring von aussen geschmiert wird, dann diesen wieder reingedrückt und den andern raus..., es hat nichts gebracht. Zuviel Öl war auch nicht im System, das habe ich durch Lösen der Entlüftungsschraube bei zurückgedrückten Kolben getestet, es kam nur ganz wenig Öl raus (Membrane des Ausgleichsbehälters senkt sich leicht). Zu guter Letzt habe ich die Bremssattelhälften auseinandergeschraubt, habe die Kolben mit Druckluft ganz rausgepustet, habe sie mit Öl geputzt und die Quadringe benetzt und habe alles wieder eingebaut, frisch entlüftet und siehe da ENDLICH haben sich die Beläge weit genug gelöst dass ich die Scheibe (trotz Postmountsystem vorn mit zu wenig langem Langloch) schleiffrei bekommen habe. Dasselbe musst eich dann auch noch hinten machen. Ich hoffe jetzt, dass die Quadringe nicht wieder austrocknen...
Gruss
Dani
 
* (da isses)
Meine Aktion war höchst erfolgreich!
Martin M's Methode - allerdings mehrfach angewendet - und gründliches Entlüften - und schon beißt sie wieder, die Louise! :cool: Druckpunkt super, kein Schleifen und die meiste Zeit ist beim Entlüften draufgegangen.
Leider habe ich das erst gestern nachmittag fertig bekommen und war vorher mit weichen Bremsen auf den Höhen, mann, habe mich fast nicht runtergetraut. Ist schon sch...e ohne Bremsen:D

@Martin M: Vielen Dank nochmal! :bier:
 
Zurück