Fragen zum Nokon-System

andi.

radfahren
Registriert
19. Mai 2003
Reaktionspunkte
1.466
Ort
Thüringen
Hallo,

ich bisher immer normale Schaltzüge und -hüllen gefahren. Praktisch das günstigste was der Händler einem in die Hand gibt. Jedoch nervt mich mittlerweile einfach die Schaltperformance und das doch häufige Nachstellen , von verdreckten und verosteten Schalthüllen ganz zu schweigen.

Jetzt bin ich auf Nokon züge aufmerksam geworden. Habe mich etwas zu dem Thema belesen, aber wollte hier gern noch ein paar dinge nachfragen. Das ganze soll mit Shimano XT Schalthebeln und Umwerfer/Schaltwerk verbaut werden.

  • Wird ein Liner komplett von Schalthebel bis zum Schaltwerk durchgezogen?
  • 4 x Nokon Stränge (Nokon Strang: besteht aus Liner und Konkavex Teilen); 4 x Perlen; 8 x 6mm-Endstücke; 18 x Konkavex (zum Verlängern); 4 x Mufen; 4 x Schutzschlauch; (kann über den Nokon Strang am Radkranz gestülpt werden); 1 x Teleskopdichtung; 2 x Edelstahlseilzüge vorne und hinten 1,2mm.
    Ist das Set so ausreichend?
  • Für was sind die Muffen?
  • Der Schutzschlauch dient dazu Scheuerstellen am Rahmen zu vermeiden?
  • Welche Funktion hat die Teleskopdichtung?

Über Antworten würde ich mich sehr freuen!

Grüße,
Andreas
 
Hallo Andreas,

  • Wird ein Liner komplett von Schalthebel bis zum Schaltwerk durchgezogen?
Die Möglichkeit besteht. Entweder die Länge eines Liner reicht aus oder es müssen mehrere Liner mittels Muffen kombiniert werden.
  • Ist das Set so ausreichend?
Kommt u.a. auf deinen Rahmen an: Anzahl der Zuganschläge; Zuglänge;... Den Unterschied zw. Perlen und Konkavex kenne ich nicht.
Überblicksmäßig scheint es aber auszureichen.
  • Für was sind die Muffen?
Siehe oben. Mit einer Muffe können zwei Liner miteinander verbunden werden.
  • Der Schutzschlauch dient dazu Scheuerstellen am Rahmen zu vermeiden?
Richtig.
  • Welche Funktion hat die Teleskopdichtung?
Angebracht am Zug zum Umwerfer, soll diese gegen das Eindringen von gröberen Dreck schützen.

Über Antworten würde ich mich sehr freuen!

Grüße,
Andreas

Ich benutze die Nokonzüge seit vielen Jahren an mehreren Rädern und kann mich nicht beklagen. Einwandfreie Funktion, absolut kein Verschleiß und m.E. auch äußerst flexibel einzusetzen. Im Vergleich zu Zügen anderer Hersteller kosten sie aber relativ viel Geld, wobei auch der Mehrwert hier nicht unbedingt proportional mit dem Betrag steigt. Ein bisschen Understatement gehört eben dazu. :rolleyes:
 
@andi

Wenn du manche Leitungen am Bike mangels Zuganschläge durchgehend verlegen musst, kann es sein das du ein Verlängerungskitt brauchst. Oder aber Gegenhalter (Zuganschläge) in die Leitungsführungen einsetzen mußt.
Gruß Jan
 
danke schonmal für die antworten. hatte nicht vor durchgehend zu verlegen. das ganze bringt ja auch nicht wirklich vorteile wenn der zug durch die liner bereits geschützt ist?
 
Hi fahre auch schon des längeren Nokons und kann sie ebenfalls empfehlen.sind einfach druckstabiler - daher weniger nachstell kramms - und komplett gedichtet und leichter sind sie noch obendrauf.

Gerade bei Fullies solltest du dir zeit nehmen mit der Zugverlegung und sie so perfekt wie möglich verlegen. nicht zu kurz oder zu lang sonst siehts schnell hässlich aus - macht aber viel spass sie zu verlegen.

noch ein tipp, nach der montage mit Brunox oder ähnlichem besprühen (die perlen nicht den Liner), sonst neigen sie zum knarzen. diese prozedur ab und an mal wiederholen

Edit: habe sie bei mir auch nicht durchgehend verlegt.
 
bei meinem santa cruz heckler würde ich sie auch nicht durchgängig verlegen, da ich sonst die zuführung aufbohren müsste.

danke für die tipps. werds wenn das nötige kleingeld vorhanden ist dann mal in angriff nehmen.+

freu mich über weitere meinungen/tipps.
 
Verschleißen tun die Aluhülsen natütlich auch. Die Gelenke scheuern mit der Zeit ganz schön aneinander auf. Nach der Erstfettung nimmt man nämlich selten den Aufwand in Kauf, regelmäßig alles zu lösen und ordentlch neu zu fetten/ölen. U.U. fangen die auch mal an zu knarzen, dann sollte man spätestens dran werkeln. Aber man kauft sich ja die Nokons, weils klar besser hält/funktioniert.

Neben der 1a Funktion finde ich besonders fein, wie die montierten Züge fallen bzw. sich legen. Die Möglichkeit der Verlegung von engen Radien wird ja oft erwähnt. Aber das geht noch weiter. Vorne am Steuerrohr drehen sie sich automatisch so weg, dass sie nicht am Steurrohr schleifen. Da brauchts nicht mal einen Protektorband und hinten für den Umwerfer (Zug von oben) liegen sie schön geschmeidig an, dass man sie bei Benutzung des Bikes gar nicht mehr wahrnimmt.

Wenn man sowieso recht häufig die Züge lösen muss, wird es m.E. recht nervlich, weil fummelig durch die vielen Einzelglieder. Vor allem, wenn der Bowdenzug komplett raus muss. Ich mag einen montierten Zug jedenfalls allein deswegen nur ungern lösen.
 
also ich hab meine nokons komplett verlegt, habe mir extra den 3m liner bestellt.
von den muffen halte ich persönlich nicht soviel, liegt wohl an meinem ästhetischem empfinden.

den schutzschlauch (find ich ja auch häßlich...) unbedingt vor dem festziehen der bowdenzugschraube aufziehen!!! sonst macht man sich, wie ich, doppelte arbeit...

alles in allem das geilste zugsystem meiner meinung nach (funktion und optik!!!).
 
Zurück