Hallo,
ich bisher immer normale Schaltzüge und -hüllen gefahren. Praktisch das günstigste was der Händler einem in die Hand gibt. Jedoch nervt mich mittlerweile einfach die Schaltperformance und das doch häufige Nachstellen , von verdreckten und verosteten Schalthüllen ganz zu schweigen.
Jetzt bin ich auf Nokon züge aufmerksam geworden. Habe mich etwas zu dem Thema belesen, aber wollte hier gern noch ein paar dinge nachfragen. Das ganze soll mit Shimano XT Schalthebeln und Umwerfer/Schaltwerk verbaut werden.
Über Antworten würde ich mich sehr freuen!
Grüße,
Andreas
ich bisher immer normale Schaltzüge und -hüllen gefahren. Praktisch das günstigste was der Händler einem in die Hand gibt. Jedoch nervt mich mittlerweile einfach die Schaltperformance und das doch häufige Nachstellen , von verdreckten und verosteten Schalthüllen ganz zu schweigen.
Jetzt bin ich auf Nokon züge aufmerksam geworden. Habe mich etwas zu dem Thema belesen, aber wollte hier gern noch ein paar dinge nachfragen. Das ganze soll mit Shimano XT Schalthebeln und Umwerfer/Schaltwerk verbaut werden.
- Wird ein Liner komplett von Schalthebel bis zum Schaltwerk durchgezogen?
-
4 x Nokon Stränge (Nokon Strang: besteht aus Liner und Konkavex Teilen); 4 x Perlen; 8 x 6mm-Endstücke; 18 x Konkavex (zum Verlängern); 4 x Mufen; 4 x Schutzschlauch; (kann über den Nokon Strang am Radkranz gestülpt werden); 1 x Teleskopdichtung; 2 x Edelstahlseilzüge vorne und hinten 1,2mm.
- Für was sind die Muffen?
- Der Schutzschlauch dient dazu Scheuerstellen am Rahmen zu vermeiden?
- Welche Funktion hat die Teleskopdichtung?
Über Antworten würde ich mich sehr freuen!
Grüße,
Andreas