Wenn bei den Shadowschaltwerken alles so toll ist, warum gibt es denn dann überhaupt noch die Standardschaltwerke auch in den aktuellen XT und XTR Gruppen? 
Ich meine, warum soll man sich noch ein Standardschaltwerk kaufen, wenn die Preise der verschiedenen Typen sowieso quasi gleich sind. Das Shadow bietet doch viele Vorteile, die man evtl. zwar nicht braucht, aber auch nicht schaden.
Oder hat ein ShadowSchaltwerk in bestimmten Situationen auch Nachteile gegenüber einem Standard-Schaltwerk? Ich habe z.B. gehört, dass Shadow zwingend mit reinen MTB-Kassetten (größte Ritzel 32 oder 34) gefahren werden müßte, weil es mit weniger Ritzeln nicht richtig funktioniert. Stimmt das und was für Funktionsstörungen treten dann genau auf?

Ich meine, warum soll man sich noch ein Standardschaltwerk kaufen, wenn die Preise der verschiedenen Typen sowieso quasi gleich sind. Das Shadow bietet doch viele Vorteile, die man evtl. zwar nicht braucht, aber auch nicht schaden.
Oder hat ein ShadowSchaltwerk in bestimmten Situationen auch Nachteile gegenüber einem Standard-Schaltwerk? Ich habe z.B. gehört, dass Shadow zwingend mit reinen MTB-Kassetten (größte Ritzel 32 oder 34) gefahren werden müßte, weil es mit weniger Ritzeln nicht richtig funktioniert. Stimmt das und was für Funktionsstörungen treten dann genau auf?
