Fragen zum Shadow Schaltwerk

Registriert
17. September 2007
Reaktionspunkte
0
Wenn bei den Shadowschaltwerken alles so toll ist, warum gibt es denn dann überhaupt noch die Standardschaltwerke auch in den aktuellen XT und XTR Gruppen? :confused:

Ich meine, warum soll man sich noch ein Standardschaltwerk kaufen, wenn die Preise der verschiedenen Typen sowieso quasi gleich sind. Das Shadow bietet doch viele Vorteile, die man evtl. zwar nicht braucht, aber auch nicht schaden.

Oder hat ein ShadowSchaltwerk in bestimmten Situationen auch Nachteile gegenüber einem Standard-Schaltwerk? Ich habe z.B. gehört, dass Shadow zwingend mit reinen MTB-Kassetten (größte Ritzel 32 oder 34) gefahren werden müßte, weil es mit weniger Ritzeln nicht richtig funktioniert. Stimmt das und was für Funktionsstörungen treten dann genau auf? :cooking:
 
ich würde an deiner stelle mal die nächste saison oder nächste generation der gruppe abwarten, dann sieht man, ob es normal noch gibt oder nicht. shimano hat was neues auf den markt geworfen und wusste nicht, ob es von den kunden angenommen wird. dass man da nicht gleich das altbewährte vom markt nimmt, dürfte sich von selbst verstehen. shimano dürfte hier aus dem DualControl fiasko gelernt haben, wo schon die bloße ankündigung, man wolle mittelfristig rapid fire durch DC ersetzen, zu stürmen der entrüstung führte...

ansonsten merke ich nach einigen hundert KM keine nachteile am shadow, schaltet wie ein anderes XT schaltwerk auch, präzise und unauffällig wie es sein soll. positiv zu bemerken ist aber, dass der zug eleganter geführt wird und das schaltwerk deutlich weniger schrammen hat, wahrscheinlich aufgrund der schmaleren bauform ggü nem normal breiten schaltwerk
 
Hallo,

... warum gibt es denn dann überhaupt noch die Standardschaltwerke auch in den aktuellen XT und XTR Gruppen? :confused:
Weil nicht jeder Rahmen die Möglichkeiten von Zugverlegung und notwendigen Zuganschlägen bietet - wenn man nicht unbedingt Kabelbinder oder dergleichen verwendet. Wenn man ausschließlich einen Endanschlag an der Kettenstrebe hat, verlegt sich der Zug für ein Shadow-Schaltwerk nicht wirklich schön/sinnvoll.

Grüße
smartfan33
 
Hallo,

Weil nicht jeder Rahmen die Möglichkeiten von Zugverlegung und notwendigen Zuganschlägen bietet - wenn man nicht unbedingt Kabelbinder oder dergleichen verwendet. Wenn man ausschließlich einen Endanschlag an der Kettenstrebe hat, verlegt sich der Zug für ein Shadow-Schaltwerk nicht wirklich schön/sinnvoll.

Grüße
smartfan33
obwohl ich diese variante auch schon gesehen habe-sah auch nicht weniger elegant als der schaltzugbogen der alten schaltwerke aus;)
 
Weil ein Haufen Leute Neuerungen erst mal kritisch betrachten und eher bei bewährtem bleiben möchten.
Oft liegen sie da richtig (DC, invers), manchmal falsch (Ablehnung der Rapidfire-Hebel zugunsten von Daumenhebeln. Oder Anfangs Ablehnung von Vs, Disc, ...)

S neue Shadow sieht mal geil aus, baut schmaler, schaltet gleich gut wie normal (also sehr gut), Zuganlenkung gut gelöst (abgeschaut bei Mitbewerbern)

Dafür hab ich das Gefühl, dass das Shadow beim mir unglaublich oft Material in die Schaltung reinwürgt (Gräser und so Zeug), das war früher nicht so. Kann aber Zufall sein.
Außerdem harmoniert die Zugverlegung nicht besonders mit diesen neuen Schnell"spanner"hebel der DT Swiss Naben, denen wo der Hebel zugeschraubt werden muss. (So richtig hab ich den Vorteil dieses Systems noch nicht gecheckt)
 
Zurück