freeriden = rear shock mit stahlfeder?!?

seitenkräfte mögen weder luft- noch stahlfederdämpfer!

aufgrund des geringen querschnitts der stahlfederdämpferstange ist die belastung je mm² sogar dort grösser.

stahlfeder spricht sensibler an, ist aber relevant schwerer.
 
bei nem freeridebike kommts ja wirklich nicht auf jedes gramm an also ist der einzige vorteil eines luftdämpfers dahin .... haltbarkeit ist bei luftdämpfern mittlerweile nicht mehr so schlecht
 
Wie die andern schon gesagt haben: Auf jeden fall Stahlfeder!!!
Die Marzocchi Dämpfer sollen alle sehr gut aber auch schwer sein. Ansonsten einen Fox Vanilla RC.
andi.
 
ich finde Lockout macht nur Sinn (Gabel und heck) wenn es vom lenker aus geschehen kann...

Ein Biker verlässt schwungvoll das Gelände, und will angesichts der Steigung seine Federung blockieren. Er greift mit einem geübten Griff an seine gabel und schwupps ist der Federweg gesperrt. Dann ganz locker mit der gleichen Hand nach hinten, den Blick nahc vorne gerichtet, und dann den kleinen Hebel ertasten. Daneben gegriffen und schon hat unser lieber Biker bei voller Fahrt die Reifenqualität, den Luftdruck, die Felgenflanken und die Speichenspannung getestet. Nur kann er dieses Manöver nur 2x durchführen, da er nur 2 Handgelenke besitzt. Beim dritten Anstieg könnte er mit dem Buahc auf dem Sattel und den Füssen am lenker mit dem Mund den Hahn zudrehen, aber spätestens dann wüsste er über die Funktionalität solcher Lock-out Funktionen Bescheid.. :D
 
@black

nette ausführung ;-) *lol*

bei mir läuft es letztlich eh auf einen neuen rahmen oder ein bike hinaus, deswegen will ich einfach mal alle möglichkeiten testen.

testweise hab ich mal ein bike mit lockout (hinten und vorne) gefahren und die rechnung geht auf - allerdings nur, wenn man sich nicht in den speichen verfängt.

btw. mankra, dein link funzt scheinbar nicht
 
Original geschrieben von Samoth
hm... gibt es auch stahlfederdämpfer mit lockout oder ist das technisch nicht möglich?

ich sagte doch schon SHOCK WORKS NB SERIE

bei dem kannste die Druckstufe bis ca. 95% Blockade zudrehen., mit 'ner halben Umdrehung :)
fährt sich dann wie ein (schweres) Hardtail.
 
gibt es hier eigentlich auch freerider, die einen luftdmäpfer fahren und damit VOLL zufrieden sind?

eine frage noch: hat fox auch lock-out-stahlfederdämpfer? auf der hp bin ich leider nicht fündig geworden?
 
Zu der Luftdämpferfrage kann ich nur aus eigener Erfahrung sprechen:

Die Enduros von Spezialiced sind serienmäßig mit Luftfedern ausgestattet..obs aber so gefahren wird... *schulterzuck*

Ein Luftdämpfer kommt nie an die Performance eines guten Stahlfederdämpfers ran.
Bin auch Jahrelang Luftdämpfer gefahren bis ich letztes Jahr mal nen Stahlfederbein ausprobierte & der Unterschied war beträchtlich & ich bin umgestiegen.
Allerdings spricht ein Stahlfederbein so sensibel an das zum Tourenfahren LO oder ne breitbandig einstellbare Druckstufe wirklich sinnvoll ist (rumwippen), dafür bügelt ne Stahlfeder mit offener Druckstufe alles weg. Wie gesagt: Luftdämpfer sind nicht annähernd so sensibel.

Wenn Du wegen des Gewichts nen Luftdämpfer haben möchtest, dann schau Dich mal bei German:A um, die haben Dämpfer mit Titanfedern die annähernd so leicht sind wie Luftdämpfer.
 
es geht nicht um das gewicht. eigentlich nur um einen rahmen in dem der dämpfer eingebaut ist (s. oben).

ich bin den mal gefahren und das gefühl (besonders das lockout und die "steife" wirkung) sind genial. jetzt frage ich mich eben ob er für meinen einsatzzweck genügt.

*dummschau* warum ist der st-feder dämpfer eigentlich stabiler? rein vom "kolbendurchmesser" gesehen sollte doch eigentlich der fox (den ich kaufen würde) mehr aushalten?!?
 
stahlfeder ist sicher nicht stabiler aber unempfindlicher gegen seitenkräfte ... nen luftdämpfer muss halt sehr dicht sein das du mit ihm glücklich wirst ein stahlfeder muss nur das öl drinnen halten ...

du kannst den luftdämpfer sicher auch für freeriden verwenden ... die halten mittlerweile auch was aus ... dagegen spricht zuerst mal nur das etwas schlechtere ansprechen und das bei nem luftverlust die tour zu ende ist ...

kolbendurchmesser ist von der stabilität eigentlich egal da ja seitenkräfte nicht draufkommen sollten sondern nur längskräfte
 
Zurück