Freilauf / Klauen

fmercier

Hardtailfahrer! (früher mal...)
Registriert
17. Dezember 2006
Reaktionspunkte
23
Ort
Ohlenbüttel
Moin,

habe letzens ein Lager meiner Hinterrad Nabe gewechselt, Rose Hausmarke ca. 5-6 Jahre alt, 3 Industrielager, ein offenes Walzenlager...
dabei ist mir aufgefallen, dass der Freilauf nur 2 Klauen hat und die auch noch auf einer Seite angeordnet waren.
Als Metaller dachte ich sofort: eiseitige Belastung und so, konnte aber keine Reste von evt. zerstörten Klauen finden...
Bei der Arbeit habe ich mal bei einem Bastler nachgefragt und der meinte, es wäre sowieso immer nur eine Klaue aktiv/im Eingriff - dann wäre es ja immer eine einseitige Belastung und vielleicht ist das einseitige ja auch in diesem Fall gar nicht so schlimm - wieder zusammengebaut funktioniert das auch alles wieder ganz prima - aber bevor mir das 50km von zu Hause um die Ohren fliegt, frage ich hier mal ob da jemand was genaues weiß:
sind die Klauen vom Freilauf gleichmäßig angeordnet?
wieviele sollten davon da sein?

wäre super, wenn mir jemand das beantworten könnte...

Frank
 
es sind üblicherweise bei shimano zwei klinken um 180 grad versetzt....und da alle klinken von einer art federmechanismus (entweder vermittels eines umlaufenden federringes oder einer pro klinke - mit individueller,kleiner feder..ähnlich wie die in einem kugelschreiber für die mine..) bei der antriebsstellung aufgerichtet werden und sich dabei im zahnprofil des freilaufkörpers verkrallen..sind auch alle klinken gleichermassen unter last...nur eine wäre vermutlich auf dauer wirklich zu wenig.
ich kenne systeme mit zwei und drei klinken..vermutlich gibt es auch welche mit vier.
darüber hinaus sind noch solche mit einem zahnscheibenmechanismus (chris king,dt-swiss...) verbreitet..dabei verhaken sich im antriebsfalle zwei gegenstücke miteinander..die zahnscheibe und der freilaufkörper....beim rollen..also antriebslos..trennt eine feder die beiden.
der bruch einer freilaufklinke,bzw. der totalausfall eines freilaufes, kommt so häufig nicht vor....mir in zwanzig jahren noch nicht....sicherlich aber auch eine frage des einsatzes,bzw. des einsatzgebietes.
eine bestimmte serie der shimano-xt-naben soll allerdings vermehrt damit probleme gebracht haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
es sind üblicherweise bei shimano zwei klauen um 180 grad versetzt....und da alle klauen von einer art federmechanismus (entweder vermittels eines umlaufenden federringes oder einer pro klaue mit individueller,kleiner feder..ähnlich wie die in einem kugelschreiber für die mine..) bei der antriebsstellung aufgerichtet werden und sich dabei im zahnprofil des freilaufkörpers verkrallen..sind auch alle klinken gleichermassen unter last...nur eine wäre vermutlich auf dauer wirklich zu wenig.
i...

Das stimmt nicht. Auch bei dem klassischen Shimano Freilauf sind die zwei Freilauf-Klinken nicht direkt gegenüber.

Bei der Arbeit habe ich mal bei einem Bastler nachgefragt und der meinte, es wäre sowieso immer nur eine Klaue aktiv/im Eingriff - dann wäre es ja immer eine einseitige Belastung und vielleicht ist das einseitige ja auch in diesem Fall gar nicht so schlimm

Wegen vorhandener Toleranzen, hat der der "Bastler" recht. Es ist defakto immer nur eine Sperrklinke im Eingriff.
 
@pfandflasche:
freehu2.jpg

Hier kannst du erahnen, dass der Winkel zwischen den zwei Sperrklinken etwa 120°-140° ist.
 
aha...ein alter schraubkranz...zerlegt....hat der nicht sogar noch ein drittes pärchen dieser doppelklinken....?....denn dann hätten wir ja dreimal 120 grad....macht 360 grad total.....
ich ging jetzt vom modernen kassettenfreilauf aus....
 
Jau! geil da Bild! ungefähr so sind sie auch bei mir angeordnet!
Da es eine eher günstige Nabe war, weiß ich jetzt, dass anscheinend alles in Ordnung sein müßte!
Super!
vielen Dank für die SCHNELLEN Antworten!

Frank
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück