Freilauf SLX- und XT-Nabe?

Registriert
22. August 2012
Reaktionspunkte
18
Bei der XT zerbröseln ständig die Sperrklinken. XT und XTR haben eine übergroße Aluminiumachse, während die Schnellspannerversion der SLX nur eine altmodische Stahlachse hat. D.h., im SLX-Freilauf ist mehr Platz für die Sperrklinken vorhanden, deswegen sind die hoffentlich dicker und langlebiger. Rein äußerlich ist die SLX jedenfalls baugleich zur alten LX, deswegen hoffe ich daß der Freilauf ähnlich gut ist. Klingt allerdings lauter als der LX-Freilauf, und hat auch mehr Rastpunkte.
 
So, ich hab noch mal genauer nachgeschaut. Meine Ausführungen gelten für die FH-M665. Die FH-M675 ist tatsächlich ein neues Modell. Allerdings ist der Freilauf identisch. Wahrscheinlich ist Alles identisch. Nur der linke Konus hat eine andere Teilenummer.
 
Ist zwar net ganz On Topic, aber ich denke ihr könnt mir am schnellsten helfen...
Ist die SLX Nabe in nem Enduro an ner Alexrim SX 44 zu gebrauchen oder ist sie zu schwach für diesen Einsatzzweck.
 
@Crusi
Die Nabe ist natürlich für den Enduro-Einsatz geeignet. Die SX44 kenne ich nicht, aber sie sieht mittelmäßig stabil aus. Die geringe Breite würde mich eher stören.
 
Gute Frage. Die alten XT und LX klicken 16mal. Die Schnellspanner-SLX 32mal. Die aktuelle XT 36mal (Foto). Die aktuelle XT hat 2 versetzte Klinkenpaare, also insges. 4 Klinken, die aber wegen der dickeren Achse ziemlich dünn sind. SLX-Freilauf hab' ich zum Glück noch nicht aufmachen müssen.
 
SLX Nabe 32 Rastpunkte je Umdrehung (660er Familie)

Was das Zerbröseln des Freilaufs angeht sollte man vielleicht die Revisionen vergleichen. Shimano hat zum Ende der 975er XTR Naben deutlich lautere Freiläufe mit etwas überarbeiter Mechanik eingeführt und in die 980er Familie übernommen. Diese sollten eigentlich keine Probleme mehr machen. Ob die XT Freiläufe auch überarbeitet wurden weiß ich gerade nicht. Bevor also generell "taugt nix, zerbröselt, ist *******" oder Ähnliches verbreitet wird sollte da etwas konkretisiert werden ;)
 
Shimano hat zum Ende der 975er XTR Naben deutlich lautere Freiläufe mit etwas überarbeiter Mechanik eingeführt und in die 980er Familie übernommen.

Ah, interessante Info. Ich hatte mit einer 950 XTR-Hinterradnabe auch mal Probleme mit "durchknackendem" Freilauf, da hatte ich schon so ein bischen Vertrauen im Shimanos Ingenieure verloren...

Weißt du, ob der Saint Freilauf baugleich ist mit dem der XTR, außer, daß der Freilaufkörper einmal aus Titan und einmal aus Stahl ist?
 
Seit ca. 2 Monaten habe ich einen einfachen LRS für die Straße mit SLX 2009 665 Naben, und was mich wundert: der Freilauf ist nicht leise wie ich das bei XT und Shimano gewöhnt bin - sondern klackert aehnlich laut wie meine DT240s...ansonsten habe ich bisher keine Probleme mit den SLX Naben.
 
@Garbel: Ich weiß nur, dass da etwas geändert wurde, was genau und bei welchen Modellen leider nicht. Aufgefallen ist es mir hauptsächlich durch ein Markanteres Freilaufgeräusch und etwas anderer Haptik beim Drehen. Wenn ich mich recht Entsinne hatte Felix W diese Beobachtung auch bestätigt.
 
Wann zerbröseln denn die Sperrklingen? Ich bin nicht der Sprintertyp, der mit drei Tonnen antreten kann ...

Die Sperrklinken sind bei mir nicht im belasteten Teil gebrochen, sondern dort, wo die Feder eingehängt wird. Ist also möglicherweise kein Konstruktionsfehler sondern "nur" ein Fertigungsfehler.
 

Rechne mal mit 22 (re) und 35 (li) von der Mitte, da biste schon gut dabei (selbst in den Specifications, wo eigentlich ALLES !!! drinstehen sollte, ist für die 675 nur ein Flanschabstand von 57,4 mm angegeben. Da der Dish aber immer so um die 6,5 mm beträgt, kannst du damit ohne Bauchschmerzen rechnen...57,4/2 +- 6,5)

Das, was Shimano da auf der Webseite mit 52.8 und 53.8 mm angibt, sind lt. Specifications die Außendurchmesser der Flansche, die keine Sau interessiert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück