Freilaufkörperschutz

Reini

Mr.Greedy
Registriert
3. Oktober 2001
Reaktionspunkte
3
Ort
Wien
Hab mir paar Gedanken dazu gemacht und da ist mir was eingefallen, wir auch in den nächsten Wochen dann komplettiert:

Es werden 2 Ringe aus 5er Alu Blech gemacht, und der Innen"kreis" sieht aus wie ein Ritzel, dann werden 6 Löcher reingebohrt und in das gewünschte Ritzel auch,
Das dann mit einander verschraubt und anstatt den 1,5mm vom Ritzel sinds dann 11,5mm
Zeichnung hab ich auch schon, gemacht wirds nächsten Montagda kommen dann auch genaue Fotos.
Wenn das Projekt funktioniert, werd ich eventuell mit einem Freund reden der schreibt mir dann noch ein CNC-Programm, aber das steht noch in den Sternen
..noch eine Zeichnung damit ihr seht wie der Ring aussieht
 

Anhänge

  • ssa.jpg
    ssa.jpg
    40,1 KB · Aufrufe: 126
Bin ein bissl verwirrt.

Versteh ich das richtig, Du willst das Ritsel zw. zwei dieser Scheiben schrauben und dann auf den Freilaufkörper schieben? Wie schont das den Freilaufkörper. Durch mehr Auflagefläche bei Belastung des Ritsels. Sollen die Scheiben gleichzeitig als Spacer funktionieren.

Das Innenprofil der Scheiben sieht doch genauso aus, wie das eines Ritsels.

Bitte um Erläuterung. Vielen Dank.

Bis denne... Tilo
 
durch die zwei ringe links und rechts neben dem ritzel wird die auflagefläche vergrössert, dadurch frisst sich das ritzel nicht in den freilaufkörper. Siehe 3er ultegra oder dura ace paket.
 
chris king hat es sehr gut zusammengefasst.
hmm, wegen dem Gewinde, ich glaub ich werd eine Mutter nehmen, weil dann ist es einfacher herzustellen.

Damit ich mir sicher bin, das dann Ritzel auf den Freilaufkörper greift werd ich eventuell sogar diese Mitnehmer wegfeilen, da bin ich mir aber noch nicht sicher.

Gewicht samt Schrauben und Muttern oder eventuell ohne Mutter kann ich euch erst leider nächsten Montag sagen
mfg
Reini
 
hä, welche Mitnehmer wegfeilen?

das ganze muss aber bombenfest zusammengeschraubt sein und darf sich kein mm bewegen, musst also ganz präzise fertigen des ganze. Das 16-17er Paket von Ultegra z.b. is ja nur vernietet und ich habs grad ma 2 Wochen gefahren und dass hat sich minimal verwindet und dann in den Freilaufkörper reingefressen. Ok diese Nieten halten die zwei Ritzel nich so fest zusammen wie jetz dann bei deinem Setup, aber des ganze muss halt wie gesagt bombenfest sein und des Ritzel zwischen den beiden Ringen darf kein mm verutschen.
 
ChrisKing schrieb:
hä, welche Mitnehmer wegfeilen?

Ich glaube, Reini meint die Mitnehmer auf dem Ritzel.
Wenn diese Dinger weg sind, kann sich das Ritzel auch ruhig ein bischen bewegen, denn es ist ja dann nichts mehr da, was sich reinfressen kann.
 
Darf ich trotzdem mal meine Skepsis bekunden. Nicht dahin gehend, dass es nicht funktioniert.

Montagegerecht ist das eigentlch nicht. Aber egal, da es ja eh jeder selbst anbaut.

Aber könnte man nicht gleicht das Ganze als eine Hülse fertigen, die man auf den Freilaufkörper schiebt. Aus einem härterem Material, als der Freilaufkörper. Oder gleich einen härteren Freilaufkörper.

[Ich weiß, die Gewichtsoptimierer unter uns Trialer könnten ihre Bedenken haben.]

Aber so entfällt der evtl. fummelige Zusammenbau. Nachteil: Das Ritzelpaket muss umgearbeitet werden. Aber das muss es ja eh (nur nicht so kompliziert).

Nun denn... Tilo
 
elhefe schrieb:
Darf ich trotzdem mal meine Skepsis bekunden. Nicht dahin gehend, dass es nicht funktioniert.

Montagegerecht ist das eigentlch nicht. Aber egal, da es ja eh jeder selbst anbaut.

Aber könnte man nicht gleicht das Ganze als eine Hülse fertigen, die man auf den Freilaufkörper schiebt. Aus einem härterem Material, als der Freilaufkörper. Oder gleich einen härteren Freilaufkörper.

[Ich weiß, die Gewichtsoptimierer unter uns Trialer könnten ihre Bedenken haben.]

Aber so entfällt der evtl. fummelige Zusammenbau. Nachteil: Das Ritzelpaket muss umgearbeitet werden. Aber das muss es ja eh (nur nicht so kompliziert).

Nun denn... Tilo

Naja für die Hügi gabs ja nen Freilaufkörper aus Stahl (wie gut dass ich so einen habe *angeb*), aber das war der CC Fraktion wohl zu schwer, und da hat halt Hügi nur noch Alu verbaut.
 
1.
Ich glaube, Reini meint die Mitnehmer auf dem Ritzel.
Wenn diese Dinger weg sind, kann sich das Ritzel auch ruhig ein bischen bewegen, denn es ist ja dann nichts mehr da, was sich reinfressen kann.

Stimmt, außerdem könnt ich ins Ritzel auch noch ein Gewinde reinschreiben, aber hmm mal schaun...

[Ich weiß, die Gewichtsoptimierer unter uns Trialer könnten ihre Bedenken haben.]
Ja, was wiegt ein Stahlfreilauf im Gegensatz zum ALufreilauf und so schwer, sind die 2 Aluplatten auch nicht? +Schrauben

Du kannst aber an der Hügi 240/Magura Pro auch den Freilauf der Hügi Fr fahren...
Sicher kann man, aber der Freilauf kostet bei uns ~70? und um das Geld kann ich mir viele Adapter bauen ;) sogar wenn ichs CNC fräsen lassen würd

Aber könnte man nicht gleicht das Ganze als eine Hülse fertigen, die man auf den Freilaufkörper schiebt. Aus einem härterem Material, als der Freilaufkörper. Oder gleich einen härteren Freilaufkörper.
Du meinst also gleich so eine Art ChrisKing Ritzel machen lassen ??
 
Reini schrieb:
Du meinst also gleich so eine Art ChrisKing Ritzel machen lassen ??


:confused: Weiß leider nicht, was Du genau meinst. Sorry. Ich weiß auch nicht, wie das Chris King Ritzel aussieht. Vielleicht hat ja jemand ein Foto.

Ansonsten meine ich es schon so, wie es dasteht.

Hülse mit Innenkontur, die die Negativform zum Freilaufkörper hat. Und außen halt so, dass man ein Ritzelpaket draufschieben kann. (das muss dann noch innen angepasst werden)

Naja...
 
king ritzel sieht so aus, is halt von der Abstützung her ca. 5mm breit und frisst sich daher nich rein.
chrisking_cogs.gif


Aber so ne Hülse drehen mit innen und aussen Verzahnung und dann noch des Ritzel innen anpassen..is glaub ich bissl umständlich.. da is es einfacher gleich ein ritzel mit breiter abstützung zu fräsen, wenn man schon die Möglichkeit hat.
 
also gut, gebmacht und montiert ist das teil jetzt, aber:
1. fertigung auf cnc geht nicht, mir fehlen die möglichkeit um die zähne zu fertigen
2. ich werde keine verkaufen, die arbeit tut euch selber an, überhaupt das feilen ;)
3.bilder sind auch da

zuerst einmal die Adapter wie die aussehen:
1501P3160062-med.JPG

dann das ritzel: (zu bemerken, natürlich hab ich dem ritzel erst dan die zähne weggeflext, nachdem ich sie als vorlage für die aluteile benutzt habe)
1501P3160064-med.JPG

Hmm schwer sind die eigentlich auch nicht, (35g das ritzel alleine)
1501P3160065-med.JPG

Die Zähne hab ich mit einem 2mm Fräser gemacht, die bei einem Dremel dabei sind.
1501P3160069-med.JPG

mit einer Dreieckschlüsselfeile hab ich dann die Kanten der Zähne gefeilt
1501P3160070-med.JPG

Mit dem hab ich die Zähne rausgefräst und die Schrauben abgeflext ;)
1501P3160071-med.JPG

Das ist der Adapter zusammgebaut, hab jetzt doch nur 3 M5 gemacht, weil ich die 3 zusätlichen M3 ein bissl verbohrt hab ;)
1501P3160072-med.JPG

das ganzer noch mal nur die rückseite
1501P3160073-med.JPG

das ganze eingebaut, das kleine ritzel ist damit der verschluss nicht gegen den plastikspacer drückt
1501P3160074-med.JPG

das ganze von der seite
1501P3160075-med.JPG

das ganze jetzt nochmals mit kette
1501P3160077-med.JPG


zusagen ist, das ich die schraueb noch mit schrauben lack gesichert habe.
sonst gibts eigentlich nix

nächstes projekt, lenker stopfen für VRO lenker mit einem gewicht von max 15gr pro stück...mal schauen ob ichs schaffe ;)
 
Sieht wirklich gelungen aus.

Schließen die Ringe unter dem Ritzel bündig ab? Kann ich auf dem Foto nicht gut erkennen. Falls nicht, könnte man das ja noch überlegen, um Kerben zu vermeiden. Lässt sich bestimmt auch recht einfach fertigen.

Aber wirklich ein interessantes Dinges, obwohl ich immer noch für einen härteren Freilaufkörper plädiere :D .

Weiß nicht, ob ich qualifiziert bin, ich sag aber trotzdem mal gute Arbeit.
 
Zurück