Freilauftuning Syncros Silverton und DT-Swiss240

ab Minute 4 wird es interessant
Danke für das Video.

Aber was genau sagt das aus? Das die verwendete Kamera / das Mikrofon nur hohe Frequenzen aufnehmen kann? Die 18T hören sich sehr gedämpft an. Ist 54T tatsächlich lauter oder nur "nerviger" auf Grund der hohen Frequenz?

Und was für ein Felge verwendet der Aufbau. Carbon oder Alu? Habe da unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Carbon als Resonanzkörper war deutlich lauter als Alu. Selbst 18T Carbon kann deutlich lauter sein als 36T Alu.

Mich würde da mal ein "wissenschaftlicher" Aufbau interessieren. Mit Pegelmesser in db gemessen.
 
Danke für das Video.

Aber was genau sagt das aus? Das die verwendete Kamera / das Mikrofon nur hohe Frequenzen aufnehmen kann? Die 18T hören sich sehr gedämpft an. Ist 54T tatsächlich lauter oder nur "nerviger" auf Grund der hohen Frequenz?

Und was für ein Felge verwendet der Aufbau. Carbon oder Alu? Habe da unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Carbon als Resonanzkörper war deutlich lauter als Alu. Selbst 18T Carbon kann deutlich lauter sein als 36T Alu.

Mich würde da mal ein "wissenschaftlicher" Aufbau interessieren. Mit Pegelmesser in db gemessen.
Ich denke, ist aber meine Meinung, dass 54T auch für mich nerviger wäre, auch wenn es lauter wird…
 
"Lauter" als die 36T werden die 54T nicht. Eher leiser, da die Frequenz zunimmt aber nicht die Amplitude.
Habe von 54T wieder auf 36T zurückgebaut, da mich das Summen wie ein Bienenschwarm mit der Zeit extremst nervte.
Fahre noch eine andere Nabe mit 60T. Die "summt" sehr elegant vor sich hin. Ist aber leiser als die DT mit 36T
Mich stört aktuell der „Leerweg“ bei den 18ern. Merkt man den Unterschied zwischen 36 und 54 sehr? Wollte eigentlich zu den 54ern greifen, aber ich weiß nicht, ob mir der „Bienenschwarm“ nicht dauerhaft auf den Sack geht.
 
Mich stört aktuell der „Leerweg“ bei den 18ern. Merkt man den Unterschied zwischen 36 und 54 sehr? Wollte eigentlich zu den 54ern greifen, aber ich weiß nicht, ob mir der „Bienenschwarm“ nicht dauerhaft auf den Sack geht.
Falls du noch eine Antwort suchst, mich stört der Leerweg im Vergleich nicht und fahre 54er und 36er
 
Offenbar hast du hier nicht alle Beiträge gelesen...

Explizit als Grund für den Tausch der Zahnscheiben die Lautstärke erhöhen zu wollen hat als einziger der TE geäußert.
ich wollte fragen wie ich denn den Freilauf lauter bekomme

3 Beiträge beinhalten dagegen die Ablehnung von sehr lauten Freiläufen.
Ich habe von 54T auf 36T umgebau, weil mir die 54T zu laut waren.
Habe von 54T wieder auf 36T zurückgebaut, da mich das Summen wie ein Bienenschwarm mit der Zeit extremst nervte.
Wollte eigentlich zu den 54ern greifen, aber ich weiß nicht, ob mir der „Bienenschwarm“ nicht dauerhaft auf den Sack geht.

2 Beiträge nennen mit dem Leerweg zu reduzieren technische Gründe für einen Tausch.
der Leerweg wäre mir persönlich zu groß.
Mich stört aktuell der „Leerweg“ bei den 18ern.

Die restlichen Beiträge beinhalten technische Hilfestellungen für die Durchführung des Umbaus und Bezugsquellen für Komponenten.
 
3 Beiträge beinhalten dagegen die Ablehnung von sehr lauten Freiläufen.
Wenn du mich schon aus dem Zusammenhang zitierst, dann mach es bitte richtig.

Mir ging es nicht um die Lautstärke sondern um die Frequenz. Weiter unten begründe ich sogar warum bei gleicher Nabe die höhere Zahnzahl leiser ist (Höhere Frequenz -> kleinere Amplitude)
 
Ok, nur fürs Protokoll, du bevorzugst also auch eine möglichst laute Nabe? 🤔

Wie bereits beschrieben geht es mir nicht um die Lautstärke sondern um die Frequenz.

Hier ist man der Meinung, dass man beim selben LRS durch Wechsel der Zähne die Lautstärke variieren kann und mehr Zähne = höhere Lautstärke bedeutet.
 
Zurück