Friel und GA1?

Registriert
23. Juni 2005
Reaktionspunkte
17
Ort
Göttingen
Ich habe mir vor kurzem die MTB-Bibel von Friel gekauft und bin dabei mir einen entsprechenden Trainingsplan zusammenzustellen. Die Leistungstests, die dort beschrieben sind, habe ich bisher noch nicht gemacht (Rolle ist noch nicht wieder aufgebaut). Aber grob kenne ich meine Bereiche noch vom letzten Winter.

In deutschsprachigen Bereich werden ja üblicherweise die Bezeichnungen GA1, GA2, KA, EB usw. verwendet. Die MTB-Bibel ist in Englisch und verwendet andere Abkürzungen. Mir geht es erstmal um das Grundlagentraining:
E1=(active) Recovery, also wahrscheinlich unter GA1
E2=extensive Endurance, vermutlich GA1
intensive Endurance, vermutlich GA2

Soweit so gut, wenn ich mir aber die "dazugehörigen" Pulsbereiche laut Friel anschaue (Tabelle 4.1, Seite 41), hat das nur wenig mit den Angaben aus "deutschen" Quellen zu tun:
Meine gefühlte Laktatschwelle liegt bei 175. Extensive Endurance (E2=GA1) läge dann zwischen 141-156 Puls. Intensive Endurance (also wohl GA2) bei 154-163.

Diese Werte klingen für mich etwas hoch. Wenn man für GA1 simpel über den "HFmax" ausrechnet (ca. 190), komme ich auf 123-142 (65-75%), also genau unter der Friel-Angabe. Erst GA2 wäre etwa der Bereich "extensive Endurance" von Friel.

Ich bin daher etwas verwirrt: zu intensives Grundlagentraining ist ja genausowenig sinnvoll, wie zu extensives...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Buch auch gelesen und finde dort eine Menge Infos und Ideen für mein eigenes Training.

Irgendwo im Buch schreibt er, dass Plan X nicht für Person Y funktioniert, sondern dass man ausprobieren muss und herausfinden muss, was am besten für den eigenen Körper ist.

Ich würde das, was Friel active recovery nennt nicht Grundlagenausdauer 1 nennen - da es nach Friel bei active recovery um eine aktive Erholung des Körpes geht - und nicht um das Training zum Aufbau einer Grundlagenausdauer, sprich base.
 
Ich würde das, was Friel active recovery nennt nicht Grundlagenausdauer 1 nennen - da es nach Friel bei active recovery um eine aktive Erholung des Körpes geht - und nicht um das Training zum Aufbau einer Grundlagenausdauer, sprich base.

Sehe ich auch so, allerdings deckt Friel mit dem angegebenen Pulsbereich auch das ab, was landläufig als GA1 bezeichnet wird. Extensive Endurance ist dann ja schon oberhalb von GA1.

Mal etwas drastischer ausgedrückt: GA1 gibt es für Friel nicht.

Oder habe ich etwas übersehen?
 
ich kenne zwar die MTB-Traininsbibel aber ich denke, dass vieles so wie bei der "normalen" Trainingsbibel ist.
Dort passt die Zone 2 (ausdauer) zum Bereich GA1.
mein GA1 nach LD: 136-154
Zone 2 (Ausdauer) nach Friel (errechnet nach Laktatschwelle): 146-158

Ich nehme an, dass in etwa das GA1 Training bei Friel der Ausdauer Workout A2 ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das bedeutet also, dass diese simple Methode "65-75% von HFmax"=GA1 nicht so richtig hinhaut. OK

Und ich habe bisher immer angenommen, das mein bisheriges nicht systematisches Training eher zu intensiv ist (Touren etc.). Das Gegenteil scheint der Fall zu sein.

@Domme02: Hmm, die Bereiche scheinen nicht gleich bezeichnet zu werden, in der MTB-Bibel ist A2 eine spezielle Einheit im Bereich "anaerobic Endurance", also weit jenseits des Grundlagenbereichs.
 
Das bedeutet also, dass diese simple Methode "65-75% von HFmax"=GA1 nicht so richtig hinhaut. OK

Und ich habe bisher immer angenommen, das mein bisheriges nicht systematisches Training eher zu intensiv ist (Touren etc.). Das Gegenteil scheint der Fall zu sein.

@Domme02: Hmm, die Bereiche scheinen nicht gleich bezeichnet zu werden, in der MTB-Bibel ist A2 eine spezielle Einheit im Bereich "anaerobic Endurance", also weit jenseits des Grundlagenbereichs.

A2 (aerobe Ausdauer) ist in der normalen Bibel: Ausdauertraining auf einem welligen Kurs mit Steigungen von maximal vier Prozent. Traininsbereiche 1 und 2 (bei mir 116-158)
 
Also ich denke, dass du die Zahlen nicht zu ernst nehmen solltest. denn:
1. Lässt sich das kompexe System Körper nicht einfach in Zahlen fassen bzw. mitthilfe von Prozentangaben der einen Sache (zB HFmax) auf eine andere Sache (zb HF bei GA1) schließen.
2. Ist das Training nach HF sowieso sehr umstritten, da die HF von sehr vielen Faktoren abhängt. Ich kenne auch nur das RR-Buch, aber da empfiehlt Friel das Trainng nach Leistung (Watt).
3. Sind die Pulsbereiche, die Friel angibt (und andere Autoren genauso) so groß, dass zwischen dem minimalen und dem maximalen Pulswert eines Bereiches Welten liegen. Ich meine damit, dass wenn du einmal mit HF141 trainierst und das andere Mal mit HF156, dann liegt beides im Bereich GA1, aber der Trainingseffekt wird doch ein ganz anderer sein.
4. Die vorgegebenen Pulswerte sind beim Fahren in freier Natur nur sehr schwer einzuhalten. Wenn du nicht gerade eine Strecke hast, die nahezu ohne Berge und Wetter-/Wind geschützt ist, wirst du dir sehr schwer tun, in dem vorgegebenen Bereich zu bleiben. Und Friel geht es hier sicher nicht um Durchschnittswerte, sondern um Werte, die während der ganzen TE eingehalten werden sollten. Einzige Alternative: Rolle fahren, da kannst du dann aber je nach Typ der Rolle auch wieder nach Watt trainieren.

Viele Grüße
Ixle
 
weder terminologie, noch systematik von friel sind mit der hier gängigen einteilung zu vereinbaren.
wenn hier von ausdauer und dem entsprechenden training die rede ist, dann basiert das auf anderen grundannahmen.
das training von friel kann man nicht mit ddr-terminologie erklären, dann fängt das ganze an, schwer zu hinken.

erstens: die einteilung in verschiedene bereiche oder zonen ist keine exakte wissenschaftliche kategorisierung, und deshalb gibt es auch so viele modelle.
dazu kommt:
joe friel ist ein sehr erfahrener trainier, aber eben kein wissenschaftler, insofern ist es kein wunder, dass es offenbar so viele kontroverse aussagen gibt.
man kann auch gar nicht erwarten, dass friel sich an ddr-terminologie hält, und auch, wenn seine einteilung eine ganz andere ist, ist sie trotzdem genau so richtig oder falsch wie -zig andere.
er teilt ein nach "fahr-intensitäten", der bdr nach stoffwechselzuständen.
 
Nach Watt trainieren ist ja schön und gut, kann meine Rolle auch, nur Grundlagen auf der Rolle? Und das dann auch noch 2-3 Stunden am Stück? Ohne mich... Ok, mit SRM oder Powertap geht einiges, aber das ist dann wohl etwas übertrieben, das Problem der Orographie bleibt aber.

Das der Puls zur Leistungssteuerung diverse Nachteile hat, ist mir bekannt. Aber er hat den Vorteil, dass sie sehr einfach und günstig realisiert werden kann.

Die Bereiche sind in der Tat ziemlich groß. Und sie sind nicht deckungsgleich bei verschiedenen Büchern. Und gleichzeitig wird in den Büchern/Zeitschriften davor "gewarnt" den jeweiligen Bereich zu verlassen, da man dann "falsch" trainiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
"da man dann "falsch" trainiert".
Aber genau das ist doch der Punkt. Wenn es ein Richtig oder Falsch gäbe, müssten nicht so viele Bücher geschrieben werden und Trainer müssten nicht mehr entlassen oder gewechselt werden. Eigentlich bräuchte man dann gar keine Trainer mehr. Aber da eben jeder Mensch anders ist und anders auf diverse Reize reagiert, ist die Trainingsplanung und Durchführung so kompliziert.
Ich halte es für wichtig, dass man für sich selbst herausfindet, was einen weiterbringt und was nicht. Je mehr Erfahrungen man sammelt (d.h. das Training zu protokollieren und die Protokolle nachher zu analysieren) desto eher findet man heraus, was für einen selbst das Richtige ist.
Nochmal zur Belastungssteuerung: Was bringt mir eine einfache und günstige Methode zur Leistungssteuerung (=Pulsmessung), wenn sie nicht richtig funktioniert oder einen in der falschen Sicherheit wiegt, alles richtig zu machen.
Da kannst du genauso sinnvoll nach dem subjektiven Beanspruchungsempfinden (vgl. Borg-Skala o.ä. - ich galube Friel schreibt darüber auch) trainieren.
 
Diese Werte klingen für mich etwas hoch. Wenn man für GA1 simpel über den "HFmax" ausrechnet (ca. 190), komme ich auf 123-142 (65-75%), also genau unter der Friel-Angabe. Erst GA2 wäre etwa der Bereich "extensive Endurance" von Friel.

Ich bin daher etwas verwirrt: zu intensives Grundlagentraining ist ja genausowenig sinnvoll, wie zu extensives...

Ich hab' vor etwa 2 Jahren genau die gleiche Frage gestellt, da das aerobe Ausdauertraining (A2 bei Friel bzw. E2 auf Englisch) spürbar intensiver abläuft, als das bei uns sonst übliche GA1. Das hat mich auch irritiert und v.a. hatte ich Sorge, daß ich zu hart trainiere. Nachdem ich mich aber erst mal daran gewöhnt hatte, lief es wunderbar. Irgendwie platt gemacht hab' ich mich damit jedenfalls nicht.

Toll finde ich, daß man dank des breiteren Pulsbereichs viel abwechslungsreichere (hügeligere) Strecken fahren kann. A2 geht problemlos auf dem Bike. Die 4% maximale Steigung hab' ich von Anfang an ignoriert, weil sich diese Angabe eigentlich auf die Übersetzung vom Rennrad und die damit verbundene Kadenz bezieht. Auf dem Bike kannst Du dank der kleineren Gänge auch steilere Anstiege mit ausreichend hoher Trittfrequenz (größer 80) im passenden Pulsbereich trainieren. Das ist cool.

Inzwischen bereite ich mich auf die dritte Saison mit Friel vor und ich konnte v.a. in der jüngst vergangenen Saison eine erhebliche Leistungssteigerung bei mir beobachten. Ich persönlich bin also ziemlich zufrieden.

Viele Grüße

corfrimor
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück