Fully zerlegen - Wie ist das mit den Lagern?

Registriert
15. Mai 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ein Freund hat sich ein gebrauchtes Kona gekauft und wir wollen es nun einmal komplett zerlegen, da das Bike einige unschöne Stellen aufweist die wir bereinigen wollen. Das Ganze klappt im montierten Zustand leider nicht wie gewünscht, daher meine Frage:

Wie zerlege ich ein Fully und was hat es mit den Lagern auf sich?

Bestehen die Lager aus 2 Teilen, einer Schraube und einer Mutter ähnlich, oder wie muss man sich das vorstellen? Worauf sollte man bei der Demontage achten?
 
es kommt darauf an,was für lager drin sind. es gibt kugellager und die s.g bolzen. wenn kubellager drin sind ist doch kein problem, die werden nicht rausfallen. auch mit bolzen ist nicht kompliziert... kann nicht schlimmes passieren. hau rein!
 
Danke schonmal, aber hast du evtl. ein paar weitere Details? ;)

Wir wollen über die abgeplatzten Lackstellen lackieren die sich auch in Lagernähe befinden, gibt es da spezielle Gefahren für die Lager, bzw. demontiert man die Lager komplett?!
 
Also bei Kona isses ganz einfach...

Die Wippe und Druckstrebe kannste ja ohne weiteres über die Schrauben entfernen. Immer darauf achten, dass du diese Kunststoffscheiben nicht verlierst und merkst, wo sie hin gehören.

Jetzt is nur noch die Schwinge am Rahmen dran.
Rechts un links sin Aufnahmen für en 8er oder 6er Inbus. Du drehst jetzt von links und rechts gleichzeitig die Schrauben raus. Dabei wirst du feststellen, dass sich auf einer Seite praktisch nichts tut (das ist der Bolzen) und auf der anderen ne Schraube rauskommt.
Dreh die Schraube jetzt ca 2 Umdrehungen wieder rein und haue mit einem Gummihammer auf die Schraube. Der Bolzen auf der anderen Seite kommt jetzt langsam raus.
Wen ner weit genug draußen ist kannst du ihn mit der Hand / Zange komplett rausmachen.

Der Hinterbau bzw. die Schwinge is jetzt locker und du kannst sie durch rütteln abziehen vom Rahmen.
Die Hauptlager sitzen jetzt rechts und links außen und du kannst alles abkleben zum lackieren...
 
Wenn das Rad gebraucht ist und ihr es eh demontiert bietet sich natürlich auch eine Überprüfung der Lager an. Dreht man die Wälzlager und sie machen Geräusche, es fühlt sich kratzig an oder es gibt Stellen an denen es hakt, dann ist das Lager platt.

Um Lager ein- und auszuziehen kann man sich auch ein Werkzeug selbst basteln:





Je nach Art des Hinterbaus kommen da aber schon ein paar Teile zusammen:

 
Zurück