Fullyaufbau - Rahmen fräsen?

Registriert
14. April 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo liebe Forengemeinde,

ich möchte mir aus meinem Hardtail ein Fully aufbauen. Da ich dies noch nicht gemacht habe, der Selbstbauanteil aber wichtig ist, bitte ich hier um Hilfe für einige wichtige Fragen.
Ich möchte mir ein Radon QLT Rahmenset inkl. Dämpfer kaufen. Da bei unterschiedlichen Händlern Fräsarbeiten angeboten werden, weiß ich nun nicht ob mein XT Octalink Innenlager, mein Ritchey-Steuersatz und meine Mavic-Schnellspanner auch passen. Hätte ich ausführliche Informationen zu meinen Hardtail Komponenten, würde ich einfach beim Händler nachfrage, aber die fehlen mir (alle gebraucht gekauft). Also hoffe ich auf eine generelle Antwort, wie "Die passen meistens nicht" oder "XT-Komponenten passen perfekt". Schonmal vielen Dank und..

Beste Grüße,
goshawk-
 
Da niemand hier weiß was du jetzt hast kann man auch nicht sagen ob es dann passt. Schnellspanner werden sicher passen . Beim Innenlager mußt du die Breite des Innenlagergehäuse nachmessen bzw. steht auf dem Lager für welche Ghäusebreite es ist , Steuerlager ?????

Mfg 35
 
Tut mir Leid für diese ungenaue Frage..welche ja allgemein in Foren auf Unmut treffen. Deshalb versuch ich es anders auszudrücken..

Was ich wissen wollte ist, ob "Normen" für MTB-Rahmen existieren- d.h. passt jedes Shimano-Innenlager in einen [zufälliger bekannter MTB-Hersteller]-Rahmen? :)

Aus deiner vorherigen Antwort lese ich ein "nein" heraus - ist dem so?

goshawk-
 
Standard ist heute BSA, relativ häufig auch noch ital..
Alles andere an Innenlager wird quasi nicht mehr verbaut.
 
und der Rest der nicht passen könnte ist letztlich käuflich zu erwerben und so preiswert, dass man sich darüber eigentlich keine Gedanken machen muss

allerdings ist es bei einem Radon QLT Rahmen billiger, sich ein komplettes Bike zu kaufen und die nicht benötigten Teie zu demontieren und direkt als Neuteile zu verkaufen

damit erspart man sich auch gleich noch die Fräsarbeiten am Rahmen
 
Danke, Danke..das hilft mir schonmal weiter.

Noch eine Frage, die eigentlich ins Dämpfer/Gabel-Forum gehört aber die gleiche Sache betrifft: Wenn ich eine 80mm Gabel fahre, ist der Einsatz eines 100mm Dämpfer nicht sinnvoll oder? Habe schon in anderen Threads davon gelesen, aber nicht die Begründung..Hat es was mit der Geometrie auf sich?
 
Danke, Danke..das hilft mir schonmal weiter.

Noch eine Frage, die eigentlich ins Dämpfer/Gabel-Forum gehört aber die gleiche Sache betrifft: Wenn ich eine 80mm Gabel fahre, ist der Einsatz eines 100mm Dämpfer nicht sinnvoll oder? Habe schon in anderen Threads davon gelesen, aber nicht die Begründung..Hat es was mit der Geometrie auf sich?

Es gibt keinen 100mm Dämpfer! Typischen Einbaulängen sind 165mm, 190mm. Je nach Übersetzung des Hinterbaus ergibt sich daraus ein Federweg. Mach Dich im Netz schlau, welchen Federweg Dein Wunschrahmen mit welchem empfohlenen Dämpfer hat. Federwege sollte vorne/hinten +/- vergleichbar sein! (dabei wären aber 95mm/85mm z.B. kein Problem)
 
Nach Angabe des Herstellers resultieren 100mm Federweg (ist das der reale Federweg oder eher grobes Maß?) für den Dämpfer (165mm Einbaulänge) - 80mm stünden demnach 100mm gegenüber.
 
ich bin den rahmen auch schon mit 130mm gefahren. die federwegsangabe ist nicht 100% aussagekräftig. wichtiger ist eher die einbaulänge der gabel

steuersatz musst du hald messen und das generelle system betrachten ober passt. integriert/nicht integriert usw. der steuersatz spielt ja bei der geometrie auch mit rein. also auch beachten wie hoch der baut
 
wenn du dir bei HS nen Rahmen kaufen willst, dann lass ihn dir doch gleich von denen Fräsen, kostet 30€ "Montagevorbereitung komplett", (habe ich bei meinem Selbstaufbau mit Cube-Rahmen auch so gemacht)
http://www.bike-discount.de/shop/k324/montagearbeiten.html
und beim Umbau von einem Rahmen auf den anderen gibts immer das eine oder andere Teil, das nicht passt - fang einfach an und sei nicht überrascht, wenn der Umbau/Aufbau nicht an einem Tag gegessen ist, sondern du dann noch das eine oder andere Teil dazu bestellen mußt - learning by doing

Falls du freilich bisher kaum was gemacht hast, kaum Werkzeug und Bastel-Erfahrung hast, oder keinen guten Bekannten für den das gilt, dann lass die Aktion lieber bleiben
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück