Funk: Maas PT-130

Registriert
21. Januar 2008
Reaktionspunkte
2
Hat mit dem Gerät schon jemand Erfahrung? Digital und Analog PMR in Kombi und das bei dem geringem Gewicht und der geringen Größe ist ja für 63 Euro schon genial. Das könnte man wunderbar am Schultergurt vom Rucksack anbringen.

Die große Frage ist, wie es sich mit der Reichweite verhält!? Bitte keine Spekulation aufgrund von Sendeleistung oder Antennengröße. Mich würde ausschließlich reale Erfarungen von jemandem der das Gerät im Einsatz hat interessieren.

https://www.maas-elektronik.com/MAAS-PT-130-D-PMR-446-Digital-Analog-Funkgeraet.2.html
 
Kenne das nicht, aber habe das BF888, 2stk für 25€ aus D. inkl. LiIon Akkus. Ist ein Tick größer, aber auch robust.
Ev. ist das ja auch interessant, je nach Anwendungsfall.

Der Nikolauzi
 
Wenn Du das baofeng meinst, das ist für Deutschland nicht zugelassen. Sollte die Bundesnetzagentur mit dem Peilwagen ausrücken, weil irgendjemand sein RTL 2 nicht mehr sauber empfangen kann, könnte es unter Umständen sehr teuer werden.

PMR Geräte haben bei quasi Sichtverbindung ausreichende Leistung. Schwierig wird es im Wald oder bei hoher Luftfeuchtigkeit.
Aber eigentlich hat es beim Rad und Motorradfahren immer funktioniert.
 
Wenn Du das baofeng meinst, das ist für Deutschland nicht zugelassen. Sollte die Bundesnetzagentur mit dem Peilwagen ausrücken, weil irgendjemand sein RTL 2 nicht mehr sauber empfangen kann, könnte es unter Umständen sehr teuer werden.

PMR Geräte haben bei quasi Sichtverbindung ausreichende Leistung. Schwierig wird es im Wald oder bei hoher Luftfeuchtigkeit.
Aber eigentlich hat es beim Rad und Motorradfahren immer funktioniert.
Die Boafengs kann man auf PMR umprogrammieren (sollte man auch unbedingt machen, denn im Auslieferungszustand sind die im falschen Bereich), ist aber kein Ding.
Und als Option kann man die 8 PMR Kanäle jeweils mit 500mW und mit 5W programmieren, sind genug Speicher frei.
Von der Technik her sind die sauber und ab vom Schuß hat man dann noch Reserven, wenn man auf 5W umstellt.

Und den Meßwagen gibt es so nicht mehr, das letzte mal, daß ich einen gesehen habe (vor >20 Jahren), war bei einem Radarexperiment in der Hochschule, als das Horn dummerweise Richtung Fenster stand (und in ca. 30km in der Richtung der Frankfurter Flughafen lag:D). Bei sowas rücken die dann tatsächlich mal aus und das gab in der Tat Mecker...

Der Nikolauzi
 
Wenn Du es, als anscheinend ja studierter besser weisst, mach gerne Deine eigenen Erfahrungen. Für PMR gibt es allerdings ein paar mehr Vorschriften als Frequenz und Sendeleistung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Suche auch verzweifelt nach jemandem der mit dem Maas PT-130 Erfahrung hat... irgendjemand muss das Teil doch gekauft haben, ist ja unschlagbar was Größe und Gewicht angeht und damit bestens fürs Biken geeignet :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dss könnte stimmen, Funk ist wohl keine stark verbreitetes Hobby mehr. Ausser man hat ein Rufzeichen......
Die grundlegenden Infos zu PMR gelten aber wohl noch. Ich habe beruflich früher viel mit VHF Sprechfunk zu tun gehabt. Wenn man die grundlegenden Sachen wie quasioptische Ausbreitung usw beherzigt, hat man eigentlich immer Verbindung.
PMR hat halt den Nachteil der festen Antenne......
 
Wenn Du es, als anscheinend ja studierter besser weisst, mach gerne Deine eigenen Erfahrungen. Für PMR gibt es allerdings ein paar mehr Vorschriften als Frequenz und Sendeleistung.

Gibt es ein Dokument in dem alle Vorschriften zusammengefasst sind? Am besten sowohl für PMR als auch DMR und dPMR.

Es wird z.B immer behauptet das feste Antenne vorgeschrieben sind... nun werden aber auch Geräte wie das Maas PT-130 oder das Midland G9 mit abnehmbarer Antenne verkauft und ich kann mir nicht vorstellen das die im Jedermannsfunk illegal sind.
 
Sicher wird es das geben, da ich aber gerade im KrHs bin sind meine Antwortmöglichleiten etwas begrenzt.
 
Zurück