Gabel / Dämpfer 2003er Helius DH

Registriert
25. Dezember 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Nähe Ingolstadt
Hallo Falco + Nicolaikenner!

Ich hab mir ja vor einigen Wochen ein Helius DH gekauft, bin damit recht zufrieden - möchte aber jetzt im Herbst ein paar
Veränderungen vornehmen.
In erster Linie geht es dabei um eine neue Gabel und ein neuer Dämpfer.

Als ich das Bike gekauft habe war eine Shiver SC verbaut die absolut nicht zur Rahmengeo passte - deshalb weis ich auch gar
nicht ob der derzeitig verbaute DNM Dämpfer mit 216mm Einbaulänge richtig ist.
Ich hab von dem Typen der mir das Bike verkauft hat leider bis
heute ausser einer Rechnung vom Bikekauf aus September 02 keine weiteren Unterlagen wo ich mir die Infos rausholen könnte.

Ich hoffe die folgenden Angaben reichen, um mir über meinen Rahmen definitive Auskünfte über die erlaubte Gabeleinbauhöhe, erlaubte Federwege, Dämpferlänge, Hub usw. machen zu können. Solltet Ihr noch irgendwelche Facts benötigen, bitte kurz mailen.

Rahmen Nicolai Helius DH Modellreihe 2003
Auslieferung im September 2002
Hauptrahmennummer 759
Hinterbau Kettenstrebe 433
Hinterbau Druckstrebe links 787
Hinterbau Druckstrebe rechts 740

Welche 4 Federwege lassen sich eigentlich am Hinterbau mit einem 26" Laufrad realisieren?

Beim Dämpfer möchte ich gerne einen Vanilla RC oder DHX - bei den Federgabeln stehen noch einige zur Auswahl. Ich habe noch nicht mal eine Entscheidung getroffen ob Einfachbrücke oder Doppelbrücke. Zur Auswahl stehen Z1 FR1 2005, Bomber 66, 888 ... mit 170mm Kit und evtl. anderen Gabelbrücken??, Super T, Manitou Dorado, Fox 36 oder RockShox Boxxer.

Es wäre super wenn Ihr mir zu den genannten Gabeln - sofern die für den Rahmen überhaupt erlaubt sind - eine Empfehlung (Schulnoten oder kurzer Kommentar) geben könntet.
... gibt es vielleicht auch einen Dämpfer / Gabel die ich nicht berücksichtigt habe und von Euch empfohlen wird??

So, lange mail und doch einige Fragen für Euch. Bin aber euren super Support gewohnt - also lasst mich nicht hängen wenn ich mal mehr Fragen habe :-)

Viele Grüsse
Kerschensteiner Jürgen
 

Anhänge

  • Helius.jpg
    Helius.jpg
    17,5 KB · Aufrufe: 89
Hallo Jürgen,

bei Deinem Rahmen handelt es sich um ein 2002er Helius DH Modell. Die 2003er Modelle haben bereits eine variable Dämpferaufnahme. Serienmäßig wurde der Rahmen mit einem 210 mm langem DNM Dämpfer ausgestattet und kam damit auf 15 cm Federweg am Heck. In der untersten Montageposition erreicht man 10 cm Federweg. Optional war ein 216 mm Fox Dämpfer erhältlich, mit dem maximal 17 cm Federweg erreicht werden konnten. Bei voluminösen 26" Reifen konnte es aber unter Umständen zu einer Kollision zwischen Hintereifen und Sitzrohr kommen. In diesem Fall musste die zweite Montageposition von oben am ULH gewählt (ca. 16 cm) oder ein Hubbegrenzer auf den Dämpfer montiert werden.

Eine Bewertung der von Dir vorgeschlagenen Federgabelmodelle kann ich leider nicht geben. Die Shiver SC ist aber auf alle Fälle zu kurz. Geeignet sind Gabeln mit Einbaulängen zwischen 535 und 575 mm Federweg.

Ich fahre genau den gleichen Rahmen und habe mir einen 200 mm Fox Dämpfer mit einer Z1 FR 150 (TOP!!) eingebaut. In der zweiten Position von oben am ULH habe ich 145 mm Federweg, einen Lenkwinkel von 67° und eine Tretlagerhöhe von 10 mm über Achsniveau. Für mich ist der Rahmen so perfekt zum Freeriden, Jumpen, Rumalbern, etc.

Du solltest unbedingt insistieren, dass Dir der Vorbesitzer den orignal Kaufbeleg aushändigt, da Du sonst leider keinen Garantieanspruch hast.

mfg, Falco
 
HI Falco!


Habe mich heute nochmal ein wenig informiert über Gabel, Dämpfer usw.
Laut Cosmic Sport kommt in ca. 2 Wochen eine 170mm Version der 888 auf den Markt die als Nachfolgemodell der SuperT gilt... Super T gibts ja 2005 leider nicht mehr ...

Die 170mm 888 Standartgabel 2005 baut mit den MZ-Gabelbrücken 575mm hoch. Inwieweit sich da was verschieben lässt hab ich vergessen zu fragen.
Wenn ich mir dann noch Tuningbrücken z.B. von Risse kaufe verringert sich die Bauhöhe auf ca. 555mm. Somit bleibt genug Platz für die Lagerschale des Steuersatzes und ich komme mit meinem Rahmen nicht über die von Dir genannte Bauhöhe von 575mm.

Bezüglich Dämpfer hab ich mich vermessen - da ist schon ein 210mm DNM drin. Diesen will ich dann zu einem späteren Zeitpunkt gegen einen Vanilla RC austauschen.

Was sagst Du zu dem Setup? Wenn das mit der Gabel so klappt - welche Dämpfereinbaulänge empfielst Du mir?


Zweiter Punkt: Steuersatz!

Ohne auf Preise zu achten, welche Steuersätze kannst Du empfehlen? Welcher ist der beste?
Welcher wäre vom Preis-Leistungsverhältnis der beste?


Gruss, Jürgen
 
Ich persönlich würde sagen..... FETTSET!! Das Hardcore-Mosher-Teil!!!! :i2: :i2: Fahre auch einen an meinem Bmxtb... kost 100 Tacken, is übelst Oversize, also wirklich nich klein zu kriegen!! Hauptsache du nimmst hall nen steuersatz mit ca 25mm einpresstiefe pro schale.... wegen Garantie!!! Du könntset aber auch noch einen Chris King nehmen... sind hall teurer!!! ( Und haben auch ein paar Jahre Garantie )

Ich empfehl dir aber trotzdem FettSet... rein wegen DER KillerOptik!!! :daumen: :daumen:


MfG kurza
 
Gibt es das Fett Set eigentlich nur in silber bzw. alu oder auch in schwarz?

Welche Steuersätze haben sonst noch 25mm Einpresstiefe?

@ Falco: Was sagst Du zu meinem 2. Post bezüglich Gabel?
 
Hallo Jürgen,

die 888 mit 170 mm ist ok für das Helius DH, vorausgesetzt es handelt sich wirklich um ein 2002er Helius Modell DH Modell oder neuer. Der Rahmen sollte ein langes Unterrohrgusset und kein doppelovalisiertes Easton Tandem Unterrohr haben.

Eine Verringerung der Bauhöhe durch andere Gabelbrücken ist unbedingt zu empfehlen.

Der beste Steuersatz mit hoher Einpresstiefe ist auf alle Fälle der Chris King Steelset. Neben unserem Fett Set bibt es ein ähnliches Produkt von Zonenschein und Tequilla Lemon, den ich aber persönlich nicht kenne.

Für 100 EUR hat der Fett Set ein sehr gutes Preis Leistungs Verhältnis. Er ist nur in Naturfarbe erhältlich.

mfg, Falco
 
Was noch zu beachten ist. Der Fet Set ist angeblich so um die 500gramm (Der Falco weis das vermutlich genauer) der King ca. 250gramm ! Also für mich wäre die ein Argument für den King.

Ich würde nicht den Super T ersatz hohlen da der Hinterbau ja "nur" um die 150mm Fw bietet.
 
Falco Mille schrieb:
Hallo Jürgen,

die 888 mit 170 mm ist ok für das Helius DH, vorausgesetzt es handelt sich wirklich um ein 2002er Helius Modell DH Modell oder neuer. Der Rahmen sollte ein langes Unterrohrgusset und kein doppelovalisiertes Easton Tandem Unterrohr haben.

Lässt sich denn das anhand der Rahmennummern + Foto im ersten Beitrag nicht sicher herausfinden das es ein 2002er Rahmen ist? Soll ich Dir nochmal ein besseres Foto vom gesamten Rahmen machen oder wie kann ich selbst rausfinden wie lange das Gusset sein muss oder welches Rohr da verbaut ist?

Falco Mille schrieb:
Eine Verringerung der Bauhöhe durch andere Gabelbrücken ist unbedingt zu empfehlen.

Mit Risse gehts um bis zu 38mm abwärts. Hat da schon jemand Erfahrung wie es mit diesen Gabelbrücken ist?

@Falco: Komisch ist, das mir vor ein paar Tagen der Kalle ein Mail geschrieben hat und mir mitgeteilt hat das ich die original Gabelbrücken ruhig fahren kann...
Bin jetzt ein bissl durcheinander was wirklich erlaubt ist und was empfohlen ist.

Vielleicht könntest dazu nochmal was schreiben.

Gruss, Jürgen
 
Da der Modellwechsel im laufenden Jahr 2002 atattgefunden hat, gehst Du auf Nummer Sicher, wenn Du einfach mal schaust, was Du für ein Unterrohr hast. Es gibt nur ein langes Unterrohrgusset beim Helius DH. Du kannst mir aber auch gern nochmal ein Foto schicken, auf dem man es gut erkennen kann.

Iich habe geschrieben, dass es unbedingt zu empfehlen ist, nicht, dass es zwingend vorgeschrieben ist. Letztenlich ist aber Kalles Wort Gesetzt (empfehlen tu ich's aber trotzdem)


mfg, Falco
 
Falco Mille schrieb:
Da der Modellwechsel im laufenden Jahr 2002 atattgefunden hat, gehst Du auf Nummer Sicher, wenn Du einfach mal schaust, was Du für ein Unterrohr hast. Es gibt nur ein langes Unterrohrgusset beim Helius DH. Du kannst mir aber auch gern nochmal ein Foto schicken, auf dem man es gut erkennen kann.

Iich habe geschrieben, dass es unbedingt zu empfehlen ist, nicht, dass es zwingend vorgeschrieben ist. Letztenlich ist aber Kalles Wort Gesetzt (empfehlen tu ich's aber trotzdem)


mfg, Falco

Hallo Falco!

Foto sende ich Dir per Mail zu. Antwort kannst mir dann per Mail zurücksenden.

Gruss, Jürgen
 
auf dem foto im ersten post ist doch zu erkennen, daß es der neuere rahmen mit dem langen gusset ist.

im gegensatz zu meinem, mit dem tandem-unterrohr und ohne gusset...

tb-IMG_1640.JPG
 
Zurück