Gabel-Einbauhöhe 98er Rock Shox Indy C oder Indy S

Registriert
29. Oktober 2004
Reaktionspunkte
36
Hallo zusammen,

bin auf der Suche nach der Einbauhöhe einer 98er Rock Shox Indy C oder Indy S. Kann hier jemand etwas zu sagen?

Gabel ist für ein 98er Kona Fire Mountain. Leider finde ich auch in den Prospekten von damals keine Infos (Rock Shox und Kona). Die Gabeln hatten damals 60/72mm Federweg.
Habe leider nur den Rahmen und keine Gabel zum ausmessen.

Ich will eine Starrgabel in das Rad einbauen und bin nicht sicher ob ich eine Gabel mit 400 oder 420mm nehmen soll.

SuFu und auch schon Frage im Tech-Forum leider bis jetzt ohne Ergebnis.

DANKE!!! :daumen:
 

Anzeige

Re: Gabel-Einbauhöhe 98er Rock Shox Indy C oder Indy S
joa, so etwa. Jede Gabel taucht etwas ein, wenn man sich auf's Bike schwingt ;)
Achja, gemessen habe ich bei einer 98er XC (OEM) ohne Long Travel. Rechnerischer maximaler Federweg (Gabel ganz ausseinander minus Gabel ganz zusammen) sind etwa 65mm.
 
joa, so etwa. Jede Gabel taucht etwas ein, wenn man sich auf's Bike schwingt ;)...

Schon klar. Nur habe ich bei einer alten Gabel mit Elastomeren nicht an SAG gedacht. :lol:

Ich denke dann sollte eine Starrgabel mit 420mm passen?!
Oder doch eher 400?

Hat hier jemand eine Kona P2 Starrgabel verbaut?

Irgendwie gab es die ja damals in unterschiedlichen Längen. :ka:
 
Hi,
"Einbauhöhe einer 98er Rock Shox Indy C" 1998 ca. 420mm.
Mag21 413mm (vermutlich ohne long-travel-kit :)

Achsmitte bis Unterkante Konussitz, ohne Sag, als Privatschreiber schließe ich Gewährleistung und Rücknahme meines Beitrags aus.

20mm Abweichung werden glaube ich allgemein als Grenze betrachtet, was Hellspawn in #6 schreibt ist natürlich grundasätzlich richtig; eventuell fühlt sich ein Bike mit zu niedriger Gabel sogar super an, in manchen Fahrsituationen (Matsch, Grenzbereich in Kurven etc) kann der schuß nach hinten los gehen wenn das Bike auf kleinste Impulse sofort reagiert.

Aber: neben Einbauhöhe ist natürlich der Gabel/Achs-versatz ganz entscheidend und der daraus resultierende Nachlauf.
Die bunte Umbauerei funktioniert meißtens weil sich die effektiven Maße oft nicht soviel unterscheiden.

Fazit: wenn Du das Fire-Mountain als Alltags/Tourenrad einsetzt ist es vermutlich wurschtegal welche Gabel Du einbaust.
 
lenkerbreite und vorbaulänge sind auch nicht unwesentlich fürs fahrverhalten

die zwei centimeter machen ja ungefähr 1° lenkwinkeländerung aus

wenn man mit einer um ein oder zwei centimeter "falschen" gabel rumfährt spürt man das wohl nach 10 oder 20 minuten nicht mehr

unterschiede zwischen verschiedenen rahmengeometrien und fahrradbauphilosophien bewegen sich etwa im gleichen rahmen

....

am besten mal ausprobieren
 
Ich muss den Thread hier nochmal reaktivieren, weil mir eine Frage auf der Leber brennt:
Ich habe an meinem Breezer Thunder 97 eine Stahlgabel, die gefühlt zu kurz (nachgemessen ca 39 m mitte Nabe bis Anfang Steuerrohr) und mir viel zu weich ist, da sie sich beim starken Bremsen vorne ziemlich verwindet.
Nun suche ich eine stabile, steiffe und haltbare Gabel in der richtigen höhe (ich wiege 85kg), die optimalerweise auch noch gut an dem Rad aussieht.
Ich habe dank dieses Threads verstanden, das ich mit 42 (Kinesis 425?) die richtige Höhe hätte.
Jetzt gibts im Bikemarkt eine Pace RC31, die allerdings 44cm Einbauhöhe hat. Inwiefern verändert sich bei 2cm mehr das Fahrverhalten? Das Rad wird ausschliesslich in der Stadt, bzw. Touren verwendet. Kein Gelände.

Danke für brauchbare Antworten vorab ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat hier jemand eine Kona P2 Starrgabel verbaut?

Irgendwie gab es die ja damals in unterschiedlichen Längen. :ka:

ja, fahre an einem 98 rahmen, der fuer 420mm empfohlen ist, ne 410mm p2. mir passt die besser als die 420er vicious cycles, die ich vorher dran hatte. kannst du dir bei mir im album anschauen.

:daumen:
:schnebelke

ps: ja, p2s gab es in allen denkbaren laengen und qualitaeten ueber die letzten 15 jahre.
 
Die aktuelle Antwort auf die Frage von 2008 ;)

@ xxmoexx Ich habe mal gehört, dass wenn man vorne einen "dicken" Reifen und hinten möglichst schmalen aufzieht, dann könnte man die Geometrieveränderung zum Ausprobieren simulieren.

Gruss
 
Die aktuelle Antwort auf die Frage von 2008 ;)

@ xxmoexx Ich habe mal gehört, dass wenn man vorne einen "dicken" Reifen und hinten möglichst schmalen aufzieht, dann könnte man die Geometrieveränderung zum Ausprobieren simulieren.

Gruss

Ich fahre momentan eh 1" Tom Slicks. Aber bekomme ich 5cm Unterschied mit einem dicken Reifen hin?
 
Zurück