Gabel permanent abgesenkt fahren??

Registriert
21. August 2009
Reaktionspunkte
4.307
Ort
Berlin
Hi.
Mal ne blöde Frage. Schadet es der Gabel, wenn man immer mit Absenkung fährt? Also schadet es der Gabel wenn man immer z.B. auf 120 getravelt fährt (voller FW 140)? Ich sehe keinen Grund, aber evtl weiß da jemand mehr.
 
Einer u-turn ist das recht egal, da die mechanik auch im abgesenkten zustand nicht mehr belastet wird als im ausgefederten. Bei einer pneumatischen verstellmöglichkeit weiß ich es nicht, kommt auf das system an
 
hi,

bei uturn stahl kein problem, weil hier nichts vorgespannt wird.

bei uturn air auch nicht, weil hier nur die luftkammer vergrößert wird, und nicht dauerhaft eine druckerhöhung zustande kommt

bei talas auch nicht, weil hier auch keine erhöhung von luftdruck zustande kommt.

bei manitou rtwd ist es nicht ganz so toll, abgesenkt zu fahren, macht man aber nicht, und wenn, ist es auch nicht sonderlich schlimm.

manitou it - kein thema, auch lediglich verschiebung der luftmenge, aber keine druckerhöhung.

was gibt es noch?

eigentlich nirgends problematisch
 
bei uturn air auch nicht, weil hier nur die luftkammer vergrößert wird, und nicht dauerhaft eine druckerhöhung zustande kommt

Woher hast du das, bzw welche Gabel ist gemeint? Vergrößert man die Luftkammer, fällt der Luftdruck!?

Bei RS wird die geschlossene Luftkartusche in der Höhe verstellt.
 
Air U-turn

attachment.php


Nr. 19

In der Höhe verstellt wird die Kartusche über das Schneckengewinde oben.
 

Anhänge

  • sshot-3.jpg
    sshot-3.jpg
    54,5 KB · Aufrufe: 349
@august
Hatte mich irgendwie verlesen. Natürlich wird die kartusche in der höhe verstellt. Völlig richtig. Hatte irgendwie "größe" gelesen. Aber dennoch isses der gabel wurscht, weil die schnecke in egal welcher position entsprechend belastet wird
 
@august
Hatte mich irgendwie verlesen. Natürlich wird die kartusche in der höhe verstellt. Völlig richtig. Hatte irgendwie "größe" gelesen. Aber dennoch isses der gabel wurscht, weil die schnecke in egal welcher position entsprechend belastet wird

Mich interessiert in diesem Zusammenhang, welche Gabel arbeitet besser: Reba Air U-turn oder Reba Dual Air?
Die Air U-turn Luftkammer ist ja genau so aufgebaut wie die der Dual Air, nur etwas kleiner im Volumen. Kleine Kammern haben ja den Vorteil dass man weniger Druck fahren kann, sie dank höherer Endprogression aber guten Durchschlagschutz bieten.
 
Das wäre eine Marzocchi 55 ETA von 2008.Zum Thema warum: ich such eigentlich ne Pike (siehe Signatur), bekomme aber keine. Und jetzt würde ich günstig o.g. Gabel bekommen. Naja und ich hätte gern alle Teile zusammen. Daher die Frage ob man die Marzocchi permanent auf 130 oder 140 fahren kann.
 
Kenne in Sachen Federwegverstellung bei Marzocchi nur das ECC und das ETA

Bei beiden wird per Knopfdruck die Zugstufe (!) blockiert.
Man Federt die Gabel mit einem Ruck ein und sie kommt nicht mehr raus, die Luft bleibt dabei in der Federeinheit komprimiert. Dadurch bleibt fast Null Restkomfort, das Ding federt halt nicht mehr weiter ein und aus, es handelt sich also um eine reine Kletterhilfe wie Manitou's RTA und nicht wie bei U-Turn und Talas um eine Federweg-Verstellung.

Der Unterschied zwischen ECC und ETA ist, ECC ist das System für die Luftgefederten Versionen, ETA für die Stahlfeder-Modelle. Funktionell bietet ETA etwas weniger Absenkung, dafür dank einer kleinen zusätzlichen Feder noch etwas Restfederweg.

Zum Vergleich: Das angesprochene RTA-System von Manitou erschlägt das ganze auf die mechanisch einfachste Art und Weise. Es greift einfach ein Haken in die Feder, man drückt die Feder zusammen und der Haken hält die Gabel komprimiert zusammen.
Damit ist zwar der Komfort auch deutlich schlechter, aber es bleibt immernoch etwas Restkomfort und die Dämpfer-Einheit wird nicht so stark belastet.

Leider ist das mein letzter Stand von vor 5 Jahren. :(
Bei Marzocchi's aktuellen Gabeln ist mir aber kein System bekannt, mit welchem sich der Federweg verstellen ließe.
(TST, Micro-Dingsda und Konsorten sind ja reines Druckstufen und Plattform-Gedönse)

[Edit:]
Leider zwischendurch abgelenkt gewesen, hast zwischenzeitig schon das Modell angegeben.
Die 55 ETA nutzt dieses angesprochene System zur Absenkung als reinen Kletterhilfe. Zum dauerhaften fahren in abgesenkter Position würde ich es als ungeeignet bezeichnen.

Muss es denn eine (alte) Pike sein?
Die RS Domain ist das günstige Nachfolge Modell. Gewichtsmäßig zwar eher an der 55 dran aber per U-Turn zwischen 115mm und 160mm travelbar. Und da ohne Einschränkung. Preislich um 400,-
Die RS Recon geht gewichtsmäßig eher wieder in Richtung Pike und hat direkt die gewünschten 140mm. Preislich um 320,-
Die RS Revelation ist zwar keine Hardcore-Gabel, aber dafür recht leicht, als U-Turn-Version zwischen 120 und 150mm travelbar. Preislich um 550,-
[/Edit]
 
Zuletzt bearbeitet:
Und warum kauft man dann nicht eine Gabel ohne Verstellmöglichkeit mit kleinem Federweg?

Beispiel: Specialized Enduro 150 mm Federweg. Andere Gabeln außer der Seriengabel haben entweder 140 mm oder 160 mm Federweg. Was tun? Verstellbare Gabel kaufen.
Ist nicht unbedingt notwendig, weil man auch über die Sag-Einstellung anpassen kann, aber viele wollen es eben so.
 
Die Marzocchi-Absenkung wird bretthart wenn man sie benutzt. Für dauerhafte Nutzung ungeeignet (Habe ECC5 und das Nachfolge-System benutzt).
Bei Stahlfeder-Gabeln kann man ggf. die Feder kürzen (oder kürzen lassen).
Bei Luft wird´s ohne Verstellung schwierig, wenn Du mit mehr Sag fährst stimmt auch die Härte nicht mehr, sprich die Gabel wird zu weich sein und eher durchschlagen.
 
Ok! Erstmal vielen Dank für die vielen Ratschläge.
Ja ja die Gabelsuche...garnicht so einfach.
@F-N-C: würd gern ne schwarze Gabel mit 20er Steckachse haben. Da fällt die Recon (hab bisher keine Schwarze mit MAxle gefunden). Die Domain bekommt man nicht gebraucht. Ebenso die Pike. Und die Domain ist zu teuer. Mein Maximum für ne Gabel liegt bei 250.
 
Mich interessiert in diesem Zusammenhang, welche Gabel arbeitet besser: Reba Air U-turn oder Reba Dual Air?
Die Air U-turn Luftkammer ist ja genau so aufgebaut wie die der Dual Air, nur etwas kleiner im Volumen. Kleine Kammern haben ja den Vorteil dass man weniger Druck fahren kann, sie dank höherer Endprogression aber guten Durchschlagschutz bieten.

Da bist du in einem irrtum begriffen. Die endprogression ist bei kleineren kammern zwar höher, soweit korrekt. Aber du musst bei kleinen luftkammern einen deutlich höheren luftdruck fahren als bei größeren. Ein rennradreifen braucht ja auch mehr druck als ein dicker mountainbikereifen, obwohl der selbe fahrer draufsitzt. Kleinere kammern haben eine ganz andere kennlinie, deutlich progressiver, während große viel linearer sind. Was du als positiv hinsichtlich durchschlagschutz siehst, der auch mechanisch durch die endpuffer gewährleistet wird, kann man auch als problematisch hinsichtlich der federwegsausnutzung bezeichnen, da man hier meist die wahl zw. durchschlagen (zumindest durchsacken im mittleren federwegsbereich) oder federweg ausnutzen hat
 
Woher hast du das, bzw welche Gabel ist gemeint? Vergrößert man die Luftkammer, fällt der Luftdruck!?

Bei RS wird die geschlossene Luftkartusche in der Höhe verstellt.



es gibt sehr schöne schematische darstellungen des uturn air systems. einmal angeschaut, denkt man sich wie blöd man ist dass man nicht sleber drauf kommt.

das system ist an sich gleich wie dual air, also + und - kammer.

es ist lediglich am oberen einde ein kolben, den man mit der schraube oben nach oben drehen kann(also im standrohr oben).

vergrößert man jetzt somit das volumen der positiv kammer, sinkt der druck, und die negativkammer kann weiter ausfedern bis wiederum ein kräftegleichgewicht zwischen - und + kammer besteht. das geht natürlich beim drehen automatisch und nicht sprunghaft.

somit senkt sich die gabel dreh und dreh weiter ab, die gesamthärte ist bis auf eine kleine änderung in der kennlinie weitgehend gleich. ist auf jeden fall fahrbar.

beim ausfahren verkleinert man die + kammer wieder indem man oben die uturn schraube dreht, der druck steigt und es ist mehr gegenkraft da um die negativkammer zu komprimieren

woala: mehr federweg
 
Da bist du in einem irrtum begriffen.

Nein, aber mißverständlich ausgedrückt. Ich habe seinerzeit die Luftkammern der long Travel Mag 21 entgegen den Vorgaben von RS zu Gunsten des Ansprechverhaltens immer verkleinert (mehr Oel).
Auf diese Weise erreichte man ein softes Ansprechverhalten - wer noch eine Mag 21 gefahren ist, weiß wie störrisch die sein konnten - ohne das die Gabel dank früh einsetzender Progression durchsackte (Der mechanische Durchschlagschutz bestand übrigens aus einer 3 mm starken Gummischeibe).

Der Nachteil der großen Luftkammer ist, das sich bei hohem Druck das Ansprechverhalten verschlechtert; senkt man den Druck hin zu optimalen Ansprechen, sackt die Gabel am Anfang des FW sehr weit durch.

Das ist bei den aktuellen Gabeln dank langer Federwege und Negativkammern nicht mehr relevant. Mich interessiert nur, ob sich die kleinere Kammer der Air U-turn im Federungsverhalten gegenüber der Dual Air irgendwie unterscheidet.

es gibt sehr schöne schematische darstellungen des uturn air systems. einmal angeschaut, denkt man sich wie blöd man ist dass man nicht sleber drauf kommt.

Welche Gabel?

Also momentan ist nix drin:(
Aber mal abwarten.

Stimmt. :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück