Gabeltausch Trek Remedy 9 650B

Registriert
10. Oktober 2013
Reaktionspunkte
2
Hallo Leute.
Ich brauche mal dringend eure Meinung bzw Erfahrungen.

Ich spiele derzeit mit dem Gedanken bei meinem 2014er Trek Remedy 9 650B meine Fox 34 Factory Kashima mit 140 mm gegen eine Rockshox Pike 160/130 RCT3 zu tauschen. Bin mir nur nicht ganz sicher ob es das Geld wert ist.

Ich bin halt nicht 100% zufrieden mit der Fox. Sie kommt mir relativ unsensibel vor.
Allerdings mach ich mir etwas Sorgen das sich auf Grund der 20 mm mehr Federweg die Geometrie zu stark verändert und das nicht ins Positive.

Hat jemand schon so einen Umbau hinter sich und kann darüber berichten.
Bin für jede Antwort dankbar.
 
Frag mal bei Fox an, die können dir da auch eine kostengünstige Alternative anbieten. ;)
Erstrecht wenn da noch Garantie besteht. Oft wird die dann auf den aktuellsten technischen Stand gebracht.
Sag und beschreib denen, dass du mit der derzeitigen Situation nicht zufrieden bist.
http://foxracingshox.de/info/Service.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Denke Garantie ist nach 2 Jahren schon erloschen. Hab mich schon erkundigt was man machen könnte allerdings bin ich dann fast bei dem Preis den ich für die RS bezahlen würde. Daher war die Überlegung nicht die Fox zu tunen sondern gleich tauschen.
 
Naja zum Probieren ist das Ganze dann doch etwas zu teuer.
Vielleicht gibts hier jemanden mit Erfahrunswerten.
 
Ich weiß nicht ob dir das nach 7 Monaten noch was bringt:

Ich habe das Remedy 9 von 2015, welches eine Fox 34 mit 140mm Federweg hat.
Habe dort die Gabel gegen die Pike RCT3 Solo Air ausgetauscht um vorne eben auf 160mm zu kommen. Die Gabellänge der Fox war identisch zur RS Pike. Es war nicht ein mm unterschied. Somit hat sich in der Geo für mich rein gar nichts geändert.

Learning by doing, sag ich immer wieder gerne. Die Teile bekommt man doch immer wieder ohne Probleme verkauft.
Etwas spät, aber besser als nie.

Trek scheint hier anscheinend eh nicht so vertreten zu sein. Schade.
 
Also wenn ich so einen Umbau machen würde, wäre mir persönlich lieber, wenn die neue Gabel entsprechend 2cm höher baut. Denn wenn die Einbaulänge gleich ist, würde das doch effektiv bedeuten, dass die Front im aktiven Betrieb mit dem längeren Federweg bis zu 2cm maximal tiefer hängt - also sehr wohl ein Geometrieunterschied, und (ich würde behaupten) dann eher sogar nachteilig.
 
Also wenn ich so einen Umbau machen würde, wäre mir persönlich lieber, wenn die neue Gabel entsprechend 2cm höher baut. Denn wenn die Einbaulänge gleich ist, würde das doch effektiv bedeuten, dass die Front im aktiven Betrieb mit dem längeren Federweg bis zu 2cm maximal tiefer hängt - also sehr wohl ein Geometrieunterschied, und (ich würde behaupten) dann eher sogar nachteilig.

Das denke ich auch .
Wenn die Gabeln tatsächlich komplett ausgefedert identisch sind, wirst du im Stand durch den höheren SAG einen knappen Zentimeter tiefer stehen, und das ist sicherlich Kontraproduktiv. Also deutlich Kopflastiger. :(

Da ich in meinem E1 aus 2014 auch ne 34er Fox habe, hatte ich auch schon mit dem Gedanken gespielt die Gabel zu tauschen.
Nun habe ich aber eine preiswertere Lösung gefunden. :daumen:

Habe mir bei Bike-Discount die "Low-Friction" Dichtringe:
http://www.bike-discount.de/de/kauf...dichtungen-34mm-low-friction-no-flange-533511
und das Grüne Öl:
http://www.bike-discount.de/de/kaufen/fox-suspension-fluid-32oz-946ml-10wt-green-35575d
besorgt, und die Gabel spricht deutlich besser an.
Somit ist astorino Thema Gabelwechsel nun keines mehr. ;):daumen:
 
Ich weiß nicht ob dir das nach 7 Monaten noch was bringt:

Ich habe das Remedy 9 von 2015, welches eine Fox 34 mit 140mm Federweg hat.
Habe dort die Gabel gegen die Pike RCT3 Solo Air ausgetauscht um vorne eben auf 160mm zu kommen. Die Gabellänge der Fox war identisch zur RS Pike. Es war nicht ein mm unterschied. Somit hat sich in der Geo für mich rein gar nichts geändert.

Learning by doing, sag ich immer wieder gerne. Die Teile bekommt man doch immer wieder ohne Probleme verkauft.
Etwas spät, aber besser als nie.

Trek scheint hier anscheinend eh nicht so vertreten zu sein. Schade.

Da stimmt aber was nicht mit deinen Angaben.
Fox 34 27,5 2015 mit 140mm hat 534,5mm Einbaulänge.
http://www.ridefox.com/help.php?m=bike&id=586
Pike 27,5 mit 160mm hat 552mm Einbaulänge, bei 140mm dann 532mm.
Dann muß deine Pike da nur 140mm gehabt haben. ;)

Pike Specif1.jpg
 

Anhänge

  • Pike Specif1.jpg
    Pike Specif1.jpg
    56,2 KB · Aufrufe: 162
Kann sein. Habe die Gabeln nebeneinander gehalten und da war nicht ein mm Unterschied festzustellen.

Gesendet von meinem HTC One_M8
 
Kann auch sein, dass deine Pike dann evtl nicht voll ausgefedert war. Passiert da öfters, dass die etwas im Federweg stecken bleibt.
Aber gleich 20mm ist dann etwas viel. Ist jetzt aber auch egal, da es nicht mehr überprüfbar ist.
 
Da stimmt aber was nicht mit deinen Angaben.
Fox 34 27,5 2015 mit 140mm hat 534,5mm Einbaulänge.
http://www.ridefox.com/help.php?m=bike&id=586
Pike 27,5 mit 160mm hat 552mm Einbaulänge, bei 140mm dann 532mm.
Dann muß deine Pike da nur 140mm gehabt haben. ;)

Anhang anzeigen 545003

Könnte es denn auch möglich sein, das Trek eine "gekürtzte" Variante der 34er Gabel eingebaut hat? Mein Nachbar fährt das gleiche Bike, allerdings hat er die Gabel noch nie komplett eingefedert bekommen. Es bleiben immer ca 20mm vom Standrohr über was ich bei der Pike wiederum im groben Gelände nicht habe. :ka::winken:
 
Hallo.

Ich harter da auch mal eine Frage die mir schon ewig Kopfzerbrechen beschert.

Also wenn doch die einbaulänge der Verbauten und der neuen Gabel gleich ist , sollte doch auch der Federweg nicht weiter relevant sein oder.
Z.B.: 420mm einbaulänge mit 75mm Federweg. Die 75mm liegen ja innerhalb der 420mm.
Und jetzt 420mm mit 100mm Federweg. Der mich einzigst ersichtliche Unterschied wäre wenn die Gabel nun mehr als 75mm weit einfedert. Ab da an würden dann von Hersteller des Rahmens nicht Kalkulierte Kräfte auf das Steuerrohr wirken.

Also wenn das Bike steht , Bauhöhe ist ja gleich geblieben, sollte keine Veränderung der Rahmengeometrie vorhanden sein.
Oder versteht ich da was falsch?

Und wenn ich mich nun beim fahren auf den Lenker stütze, angenommen die Gabel sinkt 5 cm ein. Die alte 75er wie auch die neue 100er, ist doch wieder die gleiche Rahmen Geometrie vorhanden oder?

Also gehts hier echt nur um den Federweg von mm 76-100??? Ab hier ist klar, dass das Bike tiefer kommt also mit der 75er.

Noch ein kleiner Edit:
Ich bin beinahe fertig einen alten Cube Acid Competition Line-Rahmen wieder neu herzurichten. Ich glaube der müsste Baujahr 2003 sein und hat eine Judy TT mit 75mm FW verbaut.
Nachdem ich jetzt auf die Vorletzte Lieferung warte und dann als letztes nur noch ein HR fehlt ist das Bike spätestens zum nächsten Lohn hin Fahrbereit.
Allerdings würde ich dann gerne baldigst eine neue Federgabel verbauen wollen. Und sollte das nicht möglich sein, eine Starrgabel.
Ich fand auf Bike components.de eine FG die 80mm oder 100mm Federweg haben kann. Also scheinbar verstellbar?

https://www.bike-components.de/de/Manitou/R7-Pro-Absolute-26-Federgabel-Modell-2018-p60180/
 
Zuletzt bearbeitet:
Willst du wirklich 300 Euronen für eine Gabel verbraten ? Wobei das schon die beste Gabel für 26" u. Cantisockel ist , die zur Zeit zu bekommen ist . Durch Einbau der roten Spacers läßt sich der Federweg auf 80mm verringern . Dabei wird automatisch auch die Einbauhöhe um 20mm verringert . Ich würde aber erstmal einfach mit 100mm fahren .
 
Also bisher bin ich nur S1 Trails in meiner Heimat Umgebung gefahren und auch nur mit Starrbike.
Fördert zwar automatisch die Fahrtechnik aber mit mehr als 10 km/h über nen langen Wurzelteppich kann ich mir nicht vorstellen ohne zumindest ne Federgabel drin zu haben.
Kurz um, wenn mir die neue FG die Türe zu etwas fordernden Trails öffnen würde , wären mir die 300 das wert.
Allerdings fehlts eben noch an dem Verständnis fürs Detail meines oberen Beitrags :-(
 
Ich dachte es ist alles klar. Wenn die Einbauhöhe gleich ist wie bei der alten Gabel ändert sich nichts. Ob sie jetzt 70 od. 90 mm einfedert ist egal . Die R7 hat ca. 480 mm Einbauhöhe bei 100mm Federweg. Wenn du sie mit dem roten Später auf 80mm reduzierst dann verringert du die Einbauhöhe auf 460mm . Durch den Spacer verringert sich eigentlich nur wie weit die Gabel ausfedert. Thats all.
 
Danke dir schon mal für die Antwort, jedoch verstehe ich dann erst recht nicht mehr wieso dann jeder sagt "du kannst nicht einfach ne FG mit --mm mehr Federweg verbauen, !da sich dadurch die Geo verändert!" , wenn sie es doch eig. Bei gleichbleibender Einbaulänge nicht tut.
 
Zurück