Garmin etrex Fahrradhalterung

campyonly

Velo-Vampire
Registriert
5. Dezember 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Saarbrücken & Freiburg
Hallo,

bin gerade von einem Magellan Meridian, das ich aufgrund seiner Größe immer nur im Rucksack zum Tourenaufzeichnen mit mir 'rumgeschleppt habe auf ein Garmin etrex Legend C umgestiegen.
Habe mir natürlich auch gleich die Fahrradhalterung zugelegt, bin mir aber da bezüglich Haltbarkeit nicht ganz im klaren...

Wie stabil ist die Halterung? Wenn ich das richtig sehe, hängt letztendlich das ganze Gerät an diesem winzigen Metallstift, der die Batterieabdeckung hält... Wie sieht das im Geräteinneren aus - greift der Stift dort nur in ein Plastikwiderlager, oder ist da eine 'Chassisplatte' aus Metall verbaut?
Ich habe meine Bedenken, ob die Halterung durch die Erschütterungen beim Mountainbiken nicht ausreißt... :confused: :heul:
Beim Rennradfahren sind die Erschütterungen wenn ich's mir recht überlege ja teilweise noch größer, weil völlig ungefiltert.
Ist jemandem schon mal die Halterung ausgerissen?

Ist der etrex dann auch noch dauerhaft wasserfest? Die Abdeckplatte des Batteriefachs verwindet sich ja bei den Erschütterungen (man kann sehen, wie sie sich einen Spalt öffnet). :eek:

Zur Sicherheit lege ich jedenfalls schon mal immer die Handschlaufe um den Lenker - für den Fall der Fälle... :daumen:

Außerdem wackelt mein etrex ein wenig in der Lenkerhalterung - ich hab' ihm das ausgetrieben, indem ich etwas Isolierband auf die Halterung (in die Mitte - wo der etrex aufliegt) geklebt habe.

Wie sind Eure Erfahrungen?
Sollte ich mir vielleicht doch was basteln im Stile einer Touratech-Halterung?

Grüße,

Campyonly
 
Moin!

Ich fahre schon seit 3 Jahren mit 'nem Legend (ohne C) am Lenker rum - und erst seit März mit 'ner gefederten Gabel. Nun nehme ich nicht unbedingt jede Bordsteinkante und Wurzel mit, aber ab und zu ist der Weg schon so ruppig, daß das Gerät sich wegen der geringen Spannung der Batterie-Federkontakte abschaltet. Soweit ich erkennen kann, wird der Batteriefachdeckel - und damit das Gerät am Lenker - tatsächlich nur durch den kleinen Splint im Plastik des Gehäuses gehalten, da ist nix metallisches zu erkennen. Bis jetzt hat es einwandfrei gehalten, keine Risse, Materialermüdung o.ä. erkennbar. Aber 'ne Handschlaufe benutze ich auch.

Zu der Wasserdichtigkeit: Mach dir keine Sorgen - das Batteriefach ist nicht dicht, das Gerät aber schon. Soll heißen, Garmin hat auf ein aufwendige (aufwändige :confused: ) und vielleicht trotzdem unzuverlässige Abdichtung des Batteriefaches verzichtet, aber dafür den Rest des Gerätes absolut zuverlässig dicht gemacht.

Bei mir sitzt der Legend fest in der Halterung - keine weitere Maßnahme notwendig (gez sach nich dat wird nu auch mit nem ä geschrieben :( )

Ich hoffe du hast dir zu deinem Legend auch die MetroGuide-Karten mitbestellt. Ich finde es ganz nett anzusehen, wo man langfährt bzw lang gefahren ist. Wünsch dir viel Spaß mit dem neuen Legend - und nicht daß du auf einmal mehr geocachen als radeln wirst ;)

Gruß vom Faxenmacher!
 
Seit zwei Jahren im Einsatz und keinerlei Probleme.
Tipp: nicht ganz festschrauben, sondern nur so , das er mit etwas Druck von Hand verdreht werden kann. Dann passiert auch nichts bei einem Sturz ;) (spreche aus Erfahrung :lol: )

Gruß Torsten
 
Faxenmacher schrieb:
Ich hoffe du hast dir zu deinem Legend auch die MetroGuide-Karten mitbestellt. Ich finde es ganz nett anzusehen, wo man langfährt bzw lang gefahren ist. Wünsch dir viel Spaß mit dem neuen Legend - und nicht daß du auf einmal mehr geocachen als radeln wirst ;)
QUOTE]

Na ja - kein Metro Guide, aber die Deutschland Topo Süd günstig ersteigert (ein Freischaltcode übrig) - Ist schon nett anzusehen im Gelände!
Jetzt bräuchte ich noch eine günstige City Select oder Metro Guide für meine Rennradrunden, die eben öfter mal durch Frankreich oder Österreich führen...
(und natürlich auch, damit man im Ausland wenigstens grob erkennen kann, wo die Zivilisation ist...).

Zum Gehäuse: Hab' mir die Sache mal angesehen und denke, daß da tatsächlich so eine Art Metall-Chassisplatte verarbeitet ist - sieht jedenfalls so aus, wenn man durch das Loch peilt, wo der Splint 'reingreift.

Wasserfest ist der Etrex aber denke ich nur via Batteriefachdeckel - wie gesagt gibt's da ja das Loch für den Splint, wodurch Wasser sicher schön in's Innere laufen kann... Allerdings müsste man ihn dafür zugegebenermaßen schon eine gewisse Zeit unter Wasser drücken - für meine Zwecke sollte es reichen.

Der Tip mit dem 'nicht ganz festschrauben ist auch gut - dann dürfte die Halterung auch einige Vibrationen abfangen.

Ich hab' mir aber noch die Rucksackhalterung bestellt - werde die mal mit einer zusätzlichen Lage Mossgummi darunter direkt auf den Vorbau schnallen und testen, ob das hält und vertrauenswürdiger aussieht...

Grüße,

Campyonly
 
Zurück