Garmin Oregon 600 oder Falk Pantera 32

Registriert
10. Juni 2013
Reaktionspunkte
2
Ich bin aktuell auf der Suche nach einem Outdoor-Navi. Ich habe mich heute in einem Fachgeschäft bezüglich dem Oregon beraten lassen.
Ein anderer Kunde hat das Gespräch mitbekommen und mich auf den Panters verwiesen. Dieser hat scheinbar auch die Möglichkeit einen Rundkurs in Abhängigkeit der gewünschten Fahrdistanz zu planen.

Kennt jemand beide Geräte oder kann mir einen Tipp geben?
 
Eigentlich nicht der richtige Vergleich, der Edge 510 entspricht mehr dem Pantera. Der 510 hat allerdings zuviele Probleme. Wie es mit Problemen beim Pantera aussieht, weiß ich zur zeit nicht. Sieht für mich aber nach ner echten Alternative aus. Hatte mich eigentlich in Richtung Osync Navi2Coach orientiert, hat aber Empfangsproblem. Den Pantera schau ich mir mal näher an.
 
Ich habe ein O600 ( und vorher ein O300) und kenne das Pantera nicht.
Ich habe mich jetzt mal quer so durch die ersten paar Suchmaschinen-Ergebnisse / Datenblätter gelesen .......preislich und von den Funktionen her spielen die beiden wohl so in einer Liga.
Folgende Punkte haben bei mir ein ? hinterlassen:
- Displayqualität, keine näheren Infos
- keine Speichererweiterung durch microSD
- IPX4
- vorinstallierte Karten; sind weitere ( z.B. openmtb) Karten installierbar?
für mich ein NoGo:
fest installierter Akku

GGAT
 
Hallo,

ich schließe mich diesem Beitrag mal an. Bei mir geht um die Wahl zwischen dem Oregon 600 und dem Falk Lux 32 oder Pantera.

1. Wie ich jetzt mal in einem Vergleich gesehen habe, liegt die Laufzeit des Oregon im Navi-Modus bei nicht mehr als 5h-7h. Das gilt auch für das Lux.

Hat jemand Erfahrungen, ob nach dem Akku Wechsel die Navigation und der Tripcomputer weiterlaufen, oder ob danach die Route erneut eigegeben werden muss und der Tripcomputer von vorne beginnt?

2. Zusätzlich würde mich interessieren, ob das Oregon 600 auch eine Rundkurs Funktion wie das Falk hat. Ist diese irgendwo näher beschrieben, was die Eingabefunktion dabei betrifft (Km, max. Höhenmeter, Alternativrouten)?

3. Was ich beim Garmin immer wieder lese und mich etwas verunsichert ist die Sache mit den Karten. Anscheinend ist die mitgelieferte Karte für MTB nicht zu gebrauchen! Hier wird immer wieder auf die openmtbmap verwiesen. Bei den Falk Navis soll die mitgelieferte Karte deutlich besser sein und auch Trails beinhalten.
Kann das so bestätigt werden? Ich will halt nicht mit irgendwelchen "Bastelkarten" hantieren und meine Route ständig am PC planen müssen.

4. Ist beim Oregon mit openmtbmap die Navigationfunktion eingeschränkt? Oder kann ich auch mit dieser Karte direkt am Navi einen Zielort mit 2 Zwischenzielen auswählen?

Danke schonmal vorab.
 
Hallo,

ich schließe mich diesem Beitrag mal an. Bei mir geht um die Wahl zwischen dem Oregon 600 und dem Falk Lux 32 oder Pantera.

1. Wie ich jetzt mal in einem Vergleich gesehen habe, liegt die Laufzeit des Oregon im Navi-Modus bei nicht mehr als 5h-7h. Das gilt auch für das Lux.

Hat jemand Erfahrungen, ob nach dem Akku Wechsel die Navigation und der Tripcomputer weiterlaufen, oder ob danach die Route erneut eigegeben werden muss und der Tripcomputer von vorne beginnt?
Tracknavigation wird angehalten; nach dem Akkuwechsel muss man den Track neu aufrufen und die Navigation starten. Wie das bei Routen ist weiss ich nicht, vermute aber dasselbe Verhalten. Tripcomputer läuft weiter, wird nicht durch den Akkuwechsel "genullt".

2. Zusätzlich würde mich interessieren, ob das Oregon 600 auch eine Rundkurs Funktion wie das Falk hat. Ist diese irgendwo näher beschrieben, was die Eingabefunktion dabei betrifft (Km, max. Höhenmeter, Alternativrouten)?
Meines Wissens nicht.

3. Was ich beim Garmin immer wieder lese und mich etwas verunsichert ist die Sache mit den Karten. Anscheinend ist die mitgelieferte Karte für MTB nicht zu gebrauchen! Hier wird immer wieder auf die openmtbmap verwiesen. Bei den Falk Navis soll die mitgelieferte Karte deutlich besser sein und auch Trails beinhalten.
Kann das so bestätigt werden? Ich will halt nicht mit irgendwelchen "Bastelkarten" hantieren und meine Route ständig am PC planen müssen.
Wenn Du Dich für ein Garmin entscheidest spar' Dir das Geld für die "t"Version. Mit ein bisschen Einlesen ist die Installation einer OSM-Karte kein Hexenwerk. Übrigens: Auch die Karte auf dem Falk basiert auf OSM-Daten - und ich konnte bisher nicht herauslesen ob diese aktualisierbar ist oder immer auf dem gekauften Stand bleibt bzw. ob weitere Karten installiert werden können ( stell' Dir vor Du willst die OSM-Australien für Deinen Urlaub dort installieren ) .

4. Ist beim Oregon mit openmtbmap die Navigationfunktion eingeschränkt? Oder kann ich auch mit dieser Karte direkt am Navi einen Zielort mit 2 Zwischenzielen auswählen?
Routing funktioniert auf der openmtb-Karte.

Danke schonmal vorab.
Gerne - Gruss, GGAT
 
3. Was ich beim Garmin immer wieder lese und mich etwas verunsichert ist die Sache mit den Karten. Anscheinend ist die mitgelieferte Karte für MTB nicht zu gebrauchen! Hier wird immer wieder auf die openmtbmap verwiesen. Bei den Falk Navis soll die mitgelieferte Karte deutlich besser sein und auch Trails beinhalten.
Kann das so bestätigt werden? Ich will halt nicht mit irgendwelchen "Bastelkarten" hantieren und meine Route ständig am PC planen müssen.

Ich habe bei Falk nachgefragt. Definitiv können nur durch Falk zur Verfügung gestellte Karten geladen werden. Selbst OpenMTBmap zu laden ist NICHT möglich. Ob die OpenMTBmap portiert wird, steht nicht fest. Somit für mich ein Ausschlusskriterium, obwohl mir das Teil gut gefällt. Wenn ich meinen Edge 500 durch ein Karten-Navi ersetze muss ich es sowohl für Renner, als auch MTB funktionieren. Und zwar Trails und nicht nur Waldautobahn.
 
Danke, das ist natürlich herb.

Ich werde nun mal die örtlichen Läden nach dem LUX abklappern und mir die Premium Karte zeigen lassen. Wenn diese nichts taugt, dann hat Falk das Rennen bei mir verloren. Damit trauer ich dann nur noch der Rundkurs Funktion hinterher.
 
Ein Oregon 600 kann mit wenigen Handgriffen auch einen Rundkurs.
Den Routenplaner öffnen Start/Ziel und 2-3 Zwischenziele zusammenklicken, fertig ist der Rundkurs.
Man wird schnell feststellen, dass man am PC mit nur ein wenig mehr Zeitansatz bessere Runden zusammenstellen kann als die Automatik. Vorrausgesetzt man Karten "lesen".
Das betrifft Falk, OpenMTB und Garmin erst recht.
 
Ein Oregon 600 kann mit wenigen Handgriffen auch einen Rundkurs.
Den Routenplaner öffnen Start/Ziel und 2-3 Zwischenziele zusammenklicken, fertig ist der Rundkurs.
Man wird schnell feststellen, dass man am PC mit nur ein wenig mehr Zeitansatz bessere Runden zusammenstellen kann als die Automatik. Vorrausgesetzt man Karten "lesen".
Das betrifft Falk, OpenMTB und Garmin erst recht.

Das ist klar, mir geht es bei der Karten-Verfügbarkeit nicht die Kurs-Erstellung. Mir geht es um die Kartenanzeige. Beim Renner muß man auch bei völlig unbekannten Strecken fast nie von dem erstellten Kurz abweichen, da reicht mir der Edge 500.
Beim Bike sieht das anders aus. Erstens kann es passieren, dass auf Grund von Witterungsbedingungen oder anderen Gründen nen Trail nicht fahrbahr ist. Da muß ich mir dann aktuell ne Alternative suchen.
Oder ich entdecke unterwegs nen Einstieg zu nem Trail und will wissen wo der endet.
Das haste halt die größten Chancen mit der OpenMTBmap.
 
Zurück