Garmin Topo Deutschland 2012 Pro

2 Merlin7.

Ok, danke dir, das img hab ich mir schon angesehen, ich warte noch auf die gmap-(DVD)-Version.

Gut Ding will Weile haben ;)
 
Kann es sein, dass der Kartenaufbau bei der Topo 2012 langsamer ist als bei Topo 2010?
sowohl bei Basecamp und im Garmin GPSMAP62S

Also bei mir wird das img am Gerät (Edge 800) recht flüssig angezeigt. Wenn man das img von sd-card in basecamp einliest, dauert es schon ein wenig. Die gmap-Version werde ich morgen mal probieren.

PS: Von der mangelnden Aktualität (teilweise Datenstand VOR 2010!!!) habe ich schon geschrieben und bin im Hinblick auf den "stolzen" Preis von GARMIN schon arg enttäuscht.
Die neuen Funktionen (ActiveRouting) konnte ich mangels fehlender aktualisierter Firmware noch nicht testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Basecamp meine ich schon die gmap-Version.
Und im GPSMAP62S ist beim schnellen Scrollen schonmal das halbe Display leer.
 
Nun nochmal zur Topo 2012 Pro:

Ich habe sowohl das IMG am Garmin Edge 800 als auch im BaseCamp gestestet.
Probeweise habe ich sogar die DVD-Version (gmap-Ordner) auf den Rechner gespielt und in Mapsource und BaseCamp angesehen.

Mein Fazit: Die Anzeigequalität ist trotz modifiziertem TYP-file schlechter als die der Topo 2010 v.4. Das Scrollen am Gerät geht relativ zügig, was wohl am im Vergleich zur Topo 2010 geringerem Datenvolumen liegt.

Von der mangelnden Aktualität (teilweise ist der Datenstand der 2012-er Karte noch VOR 2010!!!) habe ich schon geschrieben und bin im Hinblick auf den "stolzen" Preis von GARMIN schon arg enttäuscht.

Die neuen Funktionen (ActiveRouting) konnte ich mangels IMMER noch fehlender aktualisierter Firmware für meinen EDGE 800 noch nicht testen.

Ein weiterer Nachteil ist die schlechtere Ablesbarkeit der Tracks und markierten Radwege/Wanderwege in der 2012er Karte gegenüber der 2010er. Dies wird eventuell durch zukünftige neue Firmware und/oder ein modifiziertes TYP-file noch verbessert, aber die TYP-file-Experten winken bisher ab :(

Die Informationsdichte in der Karte (POIs, Adressen, Bezeichnungen) wurde gegenüber der 2010er Karte durch GARMIN teilweise erheblich ausgedünnt/reduziert, vielleicht ist dies der Grund für die kleinere Größe des IMG
2010: 3,16 GB,
2012: 2,29 GB+92,5 MB SQL-Daten,
dies sollte aber im Zeitalter von 16 GB-micro-SD-Karten kein Problem darstellen.

Bleibt als einziger Vorteil die kleinere Dateigröße und das potentiell nutzbare ActiveRouting. Hm, das wäre für mich zu wenig, um diese Teil käuflich zu erwerben, IMHO.

Ich habe das IMG der 2012er wieder von meiner micro-SD-Karte gelöscht und nutze bis auf weiteres die 2010er Topo v.4. neben der openMTB Map und der OSM von Kleineisel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein weiterer Nachteil ist die schlechtere Ablesbarkeit der Tracks [...] in der 2012er Karte gegenüber der 2010er.

Ich dachte bisher, die Darstellung der Tracks ist vom Gerät abhängig und nicht von der Karte. :confused:
Bei meinem Gerät, 60csx, ist mir noch nie ein Unterschied in der Trackdarstellung aufgefallen, egal, welche Karte ich auswähle.
 
Der Track hat kaum eine Chance, sich von den relativ dunklen Farben der Topo abzuheben.
Beim 60er fällt es nicht so auf, weil das Display sehr gut ist. Die Touch-Geräte haben da mehr Probleme.
 
Hallo Leute !

Bin auch am Überlegen von Open MTB Map auf die Topo 2012 zu wechseln.
Jetzt hab ich gesehen das es für Bayern auch eine Light Version gibt.

Hat hier schon jemand Erfahrung mit der Topo Light Version ? In wie weit ist den hier ein unterschied zur Topo 2012 Süddeutschland ?

Die Light Version für Bayern gibt es nämlich schon bereits für 39 Euro.

Gruß
PSY
 
Hallo,

also ich weiss nicht - manche hier scheinen ja einen regelrechten Feldzug gegen Garmin zu führen...

Was die Abdeckung angeht, mag es ja sein, dass die OSM an manchen, häufig frequentierten Punkten aufgrund der exakt geloggten Wegekategorien im Vorteil ist - aber zumindest mir begegnet sowas doch recht selten. Die Wahrheit sieht meist so aus (mal irgendeinen beliebigen deutschen Forst herausgegriffen):

fysa6i36.jpg

rvg286wj.jpg


Und da muss ich nun nicht zweimal überlegen, welche Karte mir lieber ist. Es ist ja auch beileibe nicht so, dass die Wegekategorien in OSM immer passen oder so exakt erfasst werden, dass das wirklich überzeugend wäre. Oft ist man doch schon froh, dass irgendwie irgendwas erfasst wurde und wenigstens ein Strichlein auf der Karte zu finden ist.

Was mich an der Topo 2012 Pro aber wirklich mal überzeugt hat, ist das Routing! Ich hab die Karte zwar erst seit ein paar Tagen und keine Langzeiterfahrungen damit, aber die letzten 3 Touren waren _ausschließlich_ Routen - und das obwohl ich in den letzten 7-8 Jahren _ausschließlich_ mit Tracks gearbeitet habe. Hätte ich nicht gedacht. Die Routen waren in Basecamp dann im Bruchteil der Zeit erstellt, die ich sonst für einen Track gebraucht hätte. Wirklich sehr easy.

Dabei sollte es aber jedem klar sein, dass nicht zwei Klicks reichen und Garmin sucht von Berlin bis Budapest die schönsten Singletracks raus - aber es ist eine deutliche Erleichterung. Auch wenn man unterwegs die Tour mal ändern will oder einfach den kürzesten Weg zum Auto braucht, weil schlechtes Wetter aufzieht oder sich einer verletzt hat.

Garmin bietet hierzu mittlerweile 12 Profile an (vom Bergsteiger bis zum LKW) die nochmals einzeln editiert werden können (z.B. schnellste / kürzeste, wenig Anstiege, sowie Ausschlusskriterien für bestimmte Wegtypen etc...). Grad wenn man z.B. mit dem Auto zu ner Tour unterwegs ist eröffnet einen das nochmal ganz neue Möglichkeiten und erleichtert vieles.

Ich kann jedem nur mal empfehlen sich das Ganze anzusehen, für mich hat sichs schon gelohnt. :daumen:

Gruß
Peter
 
Ich bin schon öfters mal in Sachgassen gelandet weil ich irgendwelchen Wegen in den Garminkarten gefolgt bin, die es nicht mehr gibt.
Bei OSM ist das noch nicht vorgekommen.

Sicher gehen das es einen Weg wirklich gibt, kannst du nur wenn du einem offiziellen Wanderweg folgst.
Und die findest du in OSM.

Ja, in OSM fehlten mal Wege, aber nachdem ich die abgefahren bin, nicht mehr! ;)
Mitmachen, nicht meckern. ;)
Ups, jetzt habe ich mich wiederholt.

Edit:
Ach ja, wie ich schon mal geschrieben habe kann man auch beide Karten auf das GPS Gerät überspielen und wahlweise nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mich mal hier über eine objektive Analyse einen Nicht-Ideologen freuen. So etwas hätte dieser Thread dringend nötig. Subjektive "Meine Karte ist besser"-Meinungen gabs jetzt hier genug - sie nutzen keinem was.
 
Ich würde mich mal hier über eine objektive Analyse einen Nicht-Ideologen freuen. So etwas hätte dieser Thread dringend nötig. Subjektive "Meine Karte ist besser"-Meinungen gabs jetzt hier genug - sie nutzen keinem was.

Ich habe hier auch einiges gegen die Topo geschrieben, finde aber nicht, dass das jetzt ideologisch war, falls du mich auch meinst.

Keine Karte ist perfekt und fehlerfrei. Je nach Region hat die ein oder andere Karte Vorteile. Meiner Meinung nach, kommen dadurch konträre Meinungen zustande.
Viele haben auch im Hinterkopf, dass die Garmin Topo recht teuer ist, im Vergleich zu OSM.

Außerdem gibt es nicht nur eine OSM Karte. Wenn man vergleichen will, muss man das mit einer speziellen OSM Karte tun, da die trotz gleicher Quelldatenbank sehr unterschiedlich sind.

In diesem Faden hatte ich ein paar Vor-Nachteile der Topo genannt:

Vorteile der Topo 2012:
- Markierte Rad und Wanderwege lassen sich in Routen einbinden
- Straßensuche
- DEM Höhendaten. Man sieht recht genau, wie viele Höhenmeter eine Strecke haben wird
- Nur wenige Lücken im Wegenetz
- In BaseCamp hat man eine profilierte Karte. So kann man besser sehen, wo die Berge sind
- die Topografischen Informationen sind recht genau. Häuser, Sandbänke, Felder und Wälder, alles ist dort zu sehen.

Nachteile:
- Die Wege sind so dünn, dass man sie auf dem Oregon kaum erkennen kann.
- Die kleinen Wege sind kaum voneinander unterschieden. Außerdem oft fehlerhaft
- Es gibt zahlreiche, nicht befahrbare Wege, weil es sie nicht gibt oder verboten sind, auf Privatgrund liegen usw.
 
Ich würde mich mal hier über eine objektive Analyse einen Nicht-Ideologen freuen. So etwas hätte dieser Thread dringend nötig. Subjektive "Meine Karte ist besser"-Meinungen gabs jetzt hier genug - sie nutzen keinem was.

Dann fang doch damit an und zeig uns, was in Deinen Augen nützlich ist. :rolleyes:

Ich für meinen Teil hänge keinerlei Ideologie nach, was das Thema Karten betrifft. Ich nutze beide und sie haben beide ihre Stärken/Schwächen.

Eine objektive Analys, wie Du sie willst, ist Wunschdenken. Mir ist z.B. eine vollständige Kartenabdeckung mit manchen Wegen, die es mittlerweile nichtmehr gibt, lieber, als die unvollständige der OSM Karten. Andere finde gerade das störend und nehmen lieber fehlende Wege in Kauf, als einmal umzukehren. Wie willst Du sowas objektiv erfassen?
 
Mir ist z.B. eine vollständige Kartenabdeckung mit manchen Wegen, die es mittlerweile nichtmehr gibt, lieber, als die unvollständige der OSM Karten.

Die Topo ist aber alles andere als vollständig. Gerade die für uns interessanten Trails, die oft in jüngster Zeit entstanden sind, fehlen oft. Dafür sind massenhaft verfallene Forstwege enthalten, auf denen vor einem Vierteljahrhundert zum letzten Mal ein Fahrzeug unterwegs war und die für Biker von ihrer Charakteristik meist unattraktiv sind.

Die Daten der Landesvermessungämter (und somit auch die Garmin Topo) enthalten m.E. eher Masse, die OSM eher Klasse.
 
Die Topo ist aber alles andere als vollständig. Gerade die für uns interessanten Trails, die oft in jüngster Zeit entstanden sind...

Keine Karte ist vollständig, die Topo aber sicher "vollständiger" als die OSM.

Ansonten: Keine Ahnung, wo Du unterwegs bist, aber der Anteil den ich auf "in jüngster Zeit entstandenen Trails" fahre, dürfte so bei 1-2 % liegen. Ich fühle mich ganz wohl auf diesen uralten uncoolen Forst & Wanderwegen... :lol:
 
Hallo miteinander, ich möchte gern auf die Topo 2012 pro umsteigen, weil in meiner Region zumindest ich des öfteren auf Wegen unterwegs bin, die es in meiner OSM Karte gar nicht gibt. Ich denk mal die Topo von Garmin ist da bestimmt genauer.
Kann mir irgendwer sagen, ob man die DVD die dabei ist, wirklich brauch? Denn es werden ja auch orginal Garmin Karten nur auf SD verkauft, die dann bedeutent billiger sind.
Kann man nicht auch mit der Karte von der SD Card in Base Camb Routen erstellen? Oder geht das nur mit der DVD?

Gruß MS
 
Hallo miteinander, ich möchte gern auf die Topo 2012 pro umsteigen, weil in meiner Region zumindest ich des öfteren auf Wegen unterwegs bin, die es in meiner OSM Karte gar nicht gibt. Ich denk mal die Topo von Garmin ist da bestimmt genauer.

Kommt auf die Region an. Mal ist die Garmin-Topo besser, mal OSM.
Ich hoffe mal, dass Du, wenn Du einen Weg fährst, der in OSM noch nicht erfasst ist, diesen einträgst?

Kann mir irgendwer sagen, ob man die DVD die dabei ist, wirklich brauch? Denn es werden ja auch orginal Garmin Karten nur auf SD verkauft, die dann bedeutent billiger sind.

Die Topo D 2012 wird nur mit DVD und SD-Karte zusammen verkauft. Wenn Du nur eine SD-Karte angeboten bekommst wird dies vermutlich eine Raubkopie sein.

Kann man nicht auch mit der Karte von der SD Card in Base Camb Routen erstellen? Oder geht das nur mit der DVD?

Nein, das geht auch mit der SD-Karte. BC ließt die Kartendaten der SD-Karte aus.
Was aber mit einer reinen SD-Karte nicht geht, ist auf diese SD-Karte noch eine weitere Karte (z.B. OSM) zu kopieren. Da müsstest Du dann die SD-Karte wechseln.
Mit der DVD kannst Du die Topo-Karte mit beliebigen andern Topo-Karten auf eine beliebige SD-Karte kopieren.
 
So nicht korrekt.
Habe auf meine Original-SD von Garmin auch noch die Download-Version der CN (DACH-Alps) kopiert. Wenn Platz ist, dann geht das.

Ja, OK. Ein bisschen Platz ist vielleicht noch vorhanden. Auf der Topo 2012 aber wirklich nicht mehr viel.
Zudem muss man höllisch aufpassen, dass man beim kopieren die Originaldaten nicht "vermurkst".
Wenn man weiß was man tut, kein Problem. Wenn man Anfänger ist, würde ich dazu erstmal nicht raten.
 
Hier wird ja immer über die Genauigkeit der Garmin TOPO vs OSM philosophiert. Woher kommen eigentlich die Höhendaten der OSM?

Garmin kauft ja die Daten von den Vermessungsämtern. Damit sollten die rein topographischen Informationen (Höhendaten, Gewässer, Bodenarten usw.) an Genauigkeit nicht zu überbieten sein.
 
Hier wird ja immer über die Genauigkeit der Garmin TOPO vs OSM philosophiert. Woher kommen eigentlich die Höhendaten der OSM?

Zumeist sind das SRTM-Daten.
In selteneren Fällen auch die ASTER-DEMs

Garmin kauft ja die Daten von den Vermessungsämtern. Damit sollten die rein topographischen Informationen (Höhendaten, Gewässer, Bodenarten usw.) an Genauigkeit nicht zu überbieten sein.

In der Topo 2012 kauft Garmin leider nicht mehr die Höhendaten der Landesvermessungsämter sondern von einem anderen Anbieter (Intermap), welche bei der Genauigkeit auch nicht viel besser ist als ASTER (siehe Link). :(
 
In der Topo 2012 kauft Garmin leider nicht mehr die Höhendaten der Landesvermessungsämter sondern von einem anderen Anbieter (Intermap), welche bei der Genauigkeit auch nicht viel besser ist als ASTER (siehe Link). :(
Dann ist der Preis Kundenveraxxxx pur. Ich würde in den Bergen nur den Höhendaten von den Vermessungsämtern trauen. In der Topo Österreich V1 waren die Höhendaten ja nicht vom BEV. Und entsprechend ungenau waren die Höhenlinien.
 
Zurück