gebrauchtes fully

Registriert
6. November 2025
Reaktionspunkte
7
Hi, ich hab dieses Fully bei Kleinanzeigen gefunden, es sind wohl gute Teile verbaut und der Preis ist auch relativ gering wenn ich diesen vergleiche mit anderen Fully´s im Internet. (450€)
Würdet ihr einen Kauf empfehlen wenn bei der Besichtigung keine Probleme auftauchen?
Der Verkäufer konnte mir leider keine Informationen zur Rahmengröße geben, bis auf das er genau so groß ist wie ich und es für ihn passt.

Danke schon mal für eure Hilfe und Beste Grüße

Toni

Screenshot 2025-11-06 203954.png
Bild_2025-11-06_204055796.png
Screenshot 2025-11-06 204010.png
 
Ich finds Optisch ganz ansprechend und es ist bei mir in der nähe, spricht was dagegen?
Hm, hängt davon ab was du machen willst. MTBs haben sich stark weiter entwickelt seit damals und es ist wirklich ganz was anderes auf einem modernen Bike zu sitzen.

Es gibt aber auch Leute die ein besonderes Faible für Klassiker haben, hier findet man sogar ein ganzes Forum dafür:
https://www.mtb-news.de/forum/f/classic-bikes.46/
Dort wirst du eher Antworten bekommen ob der Preis in diesem Fall OK ist.
 
Egal was Du damit fahren willst ich würde davon abraten einen so alten "vollverkabelten" Hobel zu kaufen. Ersatzteilversorgung mehr als fraglich / Wartungen erfolgt / Uraltgeo etc etc..
Dann eher ein neues Hardtail für ca. 800-900 € (Radon Jealous) - fährt sich m.E. besser als jedes uralfully
 
Es gibt sicher deutlich jüngere Fullies für den Preis auf dem Gebrauchtmarkt.
Zumindest hab ich im Sommer mein selten gefahrenes Focus aus 2016 für knapp 500€ verkauft. (Hauptsache weg)
 
Ich versuche auch gerade mein 26" Enduro für 500€ los zu werden. In unserer Blase ist das unfahrbar und außerhalb der Blase gibt man nicht "so viel Geld" für ein Fahrrad aus. 🥴 Ich möchte es auch einfach aus der Garage haben und für den Schrott ist es zu gut. 😅
 
Das Rad stammt aus einer Zeit, in der nach diversen Pleiten die Namensrechte von Votec bereits an fahrrad.de verkauft waren. Das war der Rahmenhaltbarkeit aber m. E. eher zuträglich, wenn auch von "Kult" o.ä. keine Rede sein kann. Die Optik war und ist Geschmackssache.

Technisch schlecht waren sie nicht.

Zur Ausstattung:
Die Gabel zählt eher zu den feineren Federelementen damals. Wie es allerdings mit dem Pflegezustand aussieht und ob überhaupt noch Teile zu bekommen sind, um einen sicherlich (über-) fälligen Service zu machen, ist unklar. LRS und Federbein stammen ebenfalls von DT. Was genau verbaut ist, erkenne ich auf den Bildern nicht. Maulweite wohl so um 21mm rum, also weniger als heute an Rennrädern verbaut wird. Definitiv nicht unfahrbar, aber schon ziemlich überholt.

Die The One war damals auch eine der stärkeren Bremsen. Bekannt für ihre Bissigkeit, aber auch für ihre Zickigkeit. Mit Ersatzteilen (über Bremsbeläge hinaus) wird's für die wohl auch eher schwierig.

Offenbar wurde schon immer was an dem Rad gemacht. Das kam ab Werk nicht mit nur einem Kettenblatt, und das Schaltwerk gab's damals auch nicht, das wurde viel später nachgerüstet.

Meine Prognose: Das Rad ist sicherlich kein Schrott, sondern tut noch. Allerdings ist vieles daran hoffnungslos veraltet, allem voran die Rahmengeometrie. Bei den Federelementen und Bremsen ist die Ersatzteilsituation sehr zweifelhaft. Ich persönlich würde es eher nicht kaufen.
 
Zurück