gebrochene Hollowtech2 Achse?

Registriert
13. Juni 2005
Reaktionspunkte
0
Erstmal möchte ich dem Forum danken!
Seit Jahren bin ich passiver User der regelmäßig mitliest und
seine Fragen über die Suche stets beantwortet findet, auch wenns
manchmal dauert. :p

Im Vorfeld zu mir und meinen Fahrangewohnheiten.
MTB Hardtail aktiv seit 6 Jahren.
5-10k km im Jahr, kein schweres Gelände, kein besonderes techn. Fahrvermögen -> daher auch keine Sprünge u.ä.
bis ca. 110 kg aufem Bike -> Aktion Bikinifigur, also Kilometer schruppen
Hab ja schon alles Kaputt bekommen.
Mittlerweile ist nur noch der Vorbau orginal.

Ich hatte heute einen Schaden der mich tierisch ankotzt und den ich
nicht interpretieren kann da mit Vorgeschichte.
Letzte Woche zerbröselte auf ner Tour das rechte Innerlager meiner
XT Kurbel. Zuerst war Spiel drinne, 2km später ließ sich die Kurbel nicht
mehr bewegen.
Ok, Gewaltmarsch Richtung Heimat. Auf dem Weg das größte Fahrradhaus der Region.
Neues Innenlager für Schweinegeld -> was solls, du willst ja Km schruppen
Heute ne Woche später roll ich auf ne Ampel zu und trete ins Leere.
Achsbruch und ich kann schön ohne Werkzeug die Kurbelarme samt Achse
entfernen. Innenlager scheint auch beschädigt zu sein.




Scheint für mich so, als sei das Problem rechts entstanden.
Ist das Pech?
Bin ich zu schwer zum biken?:heul:
Soll ich mich bei den Mechanikern ausheulen?

Ich glaub ich brauch nur bißchen Trost.

Kleiner Nachtrag:

 
Zuletzt bearbeitet:
:eek::eek::eek: Alter Schwede!

Möglich, dass es eine Folge des ersten Lagerschadens war. Ich hab selbst mal eine LX mit Aluwelle gehabt, da hat nach einem Lagerschaden die Lagerschale Riefen in die Welle gegraben. Da ist es (noch?) nicht zum Bruch gekommen. Bei Stahl hätte ich so pi mal Daumen nicht vermutet, dass es dadurch so schnell zu einem Bruch kommen könnte. Aber vielleicht täusche ich mich ja.

Wenn du das von besagtem Radladen hast wechseln lassen, dann müssten die ja eventuell auch irgendwie haftbar gemacht werden. Zumindest irgendeine Art entgegenkommen...
 
Neues Innenlager für Schweinegeld -> was solls, du willst ja Km schruppen

Ein Shimano HTII-Innenlager, LX/SLX/XT oder Saint, kostet (in der Online-Klitsche) ca. 18-22 Euro !? Was hast du denn bezahlt? Hat der Händler dir ein teures Hope- oder Reset-Lager angedreht? ;)

Achso ja...
knuffie.gif
*tröst* Eine zerbröselte HTII-Welle sieht man auch nicht alle Tage - Respekt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Wenn Dir das
größte Fahrradhaus der Region.
auch eine neue Kurbel verkaufen hätte wollen,
dann hätten wohl viele von unnötiger Abzocke gesprochen.

Als sich die Kurbel nicht mehr bewegen ließ, hast es mit Gewalt versucht (mit 110kg Körpergewicht auf den blockierten Kurbelarm zu springen od. ähnliches).

franzherta

PS:
Und wenn Du schon alles kaputt bekommen hast, wieso soll da die Kurbel eine Ausnahme sein?;)
 
Und wenn Du schon alles kaputt bekommen hast, wieso soll da die Kurbel eine Ausnahme sein?;)

:heul: Ja, warum eigentlich?
Vielleicht hab ich die Seuche am Hals.
Seit Ende März:
- Undichter Magura Bremshebelgriff.
- eine Speiche komplett inkl.ca 2quadratzentimeter Felge ausgerissen
- zerbröseltes Lager am X9 Schaltwerk, Schraube mußte aufgebohrt werden
Ein Satz Ersatzschrauben (2 Stück) sollte 20€ kosten -> LOL
- Erster und Einziger Warmer Tag des Jahres -> Sattelstütze bricht (nicht
die Erste, aber immerhin 4 Jahre alt)
- Dann das Innenlager und jetzt die Kurbel.

Ärgerlich ist nur das mein Stamm Mechaniker nicht mehr im Ort ist.
Mittlerweile traue ich keinem so richtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Riss der länge nach:confused::eek::D
Oberschenkel wie Bäume, oder:lol:

Die Sattelstütze, Felge, Kurbel... klingt nach sehr vielen km.
Nimm ein Stück Blech und biege es hin und her - irgendwann iss es ab.:ka:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Felge, ... klingt nach sehr vielen km.

Jedes Jahr ne neue Felge bzw. gleich neues Laufrad für hinten. :rolleyes:
Nur war es dann so, daß sich Mikrorisse an allen Speichenösen der
Kassettenseite gebildet hatten. Das war der Standart.
Diese Frühjar sah alles gut aus, bis auf die Eine -> in Eurogröße komplett
rausgerissen.
 
nichts für ungut, aber hast Du eventuell das falsche Material?????

Ich fahre etwa 7000km im Jahr, mal 1ooo mehr, mal 1ooo weniger.
Ich bringe keine 110kg aufs Rad, darüber wäre ich froh, bei mir sind es durchaus 20-25kg mehr.
Ich fahre auch nicht besonders heftig, sondern viel Waldwege und Waldautobahnen, dazu der tägliche Weg zum Dienst.
Ich brauche etwa eine Felge in zwei Jahren--am Hinterrad--da ist es die 721 von Mavic, und nach diesen zwei Jahren ist die Flanke dünn, ich habe dann kein Vertrauen mehr. Minirisse an den Speichenlöchern hatte ich ganz selten mal, aber das ist mehrere Jahre her, damals war es die 521. Am Vorderrad fahre ich die 618er von Mavic, da habe ich Räder seit 5 Jahren im Einsatz, allerdings kann ich da schlecht die Laufleistung angeben, da ich die Räder in zwei Bikes fahre und auch noch mit einem Nabendynamorad wechsle.
Kurbeln habe ich die 2000er XTR, woran man sieht, daß diese seit damals halten.
Sattelstütze habe ich auch zwei verschiedene, der Sättel wegen.
Auch die Stützen halten seit 2003, einmal Shannon Hardcore, einmal eine einfache BBB-Scyscraper.
leichtbau ist an meinen Rädern kein Thema, und deswegen hält das Material auch länger.
Ich bremse mit HS 33, HS 22, die 22er ist von 1994 oder 1995.
Vorbau/Lenker habe ich Syntace VRO, auch die Teile halten sehr lange.

Das nur mal als Anregung, vielleicht liegt es ja daran, daß Du beim Kilometerschrubben zu leichtes Material verwendest, in Deiner (und meiner) Gewichtsklasse--alles über 100Kilo-- geht Leichtbau gar nicht.
Ich fahre seit 1992 MTB, und ich habe auch verschiedene Brucherfahrungen gemacht, bis ich dann anfing, relativ konsequent auf Haltbarkeit zu tunen. Leichtbau bringt auch deshalb relativ wenig, weil das eine gesparte Kilo recht wenig am Gesamtsystemgewicht ausmacht, Gewichtstuning am Radler ist da sinnvoller....
 
Aber seine XT-Kurbel ist ja noch weniger Leichtbau als deine XTR. Und die XT-Kurbel gilt doch schon immer als recht stabil und zuverlässig. In den Magazinen hab ich zwar bisher nur Tests auf Steifigkeit gesehen aber auch da hat XT gut abgeschnitten.

Bei Laufrädern kommt es natürlich sehr darauf an, wie sie gebaut sind. Zum Material hast du (Threadsteller) nichts geschrieben aber solange die LR nicht aus einer Edelfabrikation wie Whizzwheels kommen, wäre in deiner Gewichtsklasse ratsam, die Lr nach einer gewissen Einfahrzeit nachzentrieren und -spannen zu lassen. Dann sollte auch Standardmaterial halten. Ich hatte auch ne Zeit lang ü100 drauf und bin mit dem Hardteil auch gut durchs Gelände geschruppt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar Leichtbau:ka:
Habe aber hier schon mal von ner abgrbrochenen XT Achse gelesen...
Die LX hatte dagegen noch ne dickwandigere Achse.

Hab irgendwie de Eindruck, dass die Sachen allgemein nicht mehr so viel taugen wie vor ein paar Jahren.
Da waren die Lager nicht so wasserempfindlich, die Abtriebssachen haben viel mehr mitgemacht oft 5000km => neue Kette drauf und gut wars.
(Meine jetzt nicht speziell 7 oder 8 fach damit)
Man muss jetzt schon fast bei jedem Kettenwechsel die Kassette mit machen:rolleyes: Bloß nicht zu lange warten:ka:
Kommste mit Deore Naben ein paar mal in den Regen, sind nach nem halben jahr original die Lager platt:(:confused:

Liegts an mir:eek::confused:
 
Bei Laufrädern kommt es natürlich sehr darauf an, wie sie gebaut sind. Zum Material hast du (Threadsteller) nichts geschrieben aber solange die LR nicht aus einer Edelfabrikation wie Whizzwheels kommen, wäre in deiner Gewichtsklasse ratsam, die Lr nach einer gewissen Einfahrzeit nachzentrieren und -spannen zu lassen. Dann sollte auch Standardmaterial halten. Ich hatte auch ne Zeit lang ü100 drauf und bin mit dem Hardteil auch gut durchs Gelände geschruppt.


Irgendwie hab ich den Eindruck, dass bei Felgen diese Risse nicht vom Gelände kommen, sondern eher durch Alterung, Streusalz, niedrige Temperaturen und all sowas.
Solche Sachen passieren mir immer nur am Alltagsrad, das viele km bei jedem Wetter bewegt wird.
 
nichts für ungut, aber hast Du eventuell das falsche Material?????
Kann sein. Aber Leichtbau ist für mich auch kein Thema.
Beim Material ist mir ein gutes Preis/Leistungs Verhältnis wichtig.
Bremse: Magura Louise=problemlos,
Felgen fahre ich nur noch Mavic 321 mit Xt Naben, da die auch neu billig zu bekommen sind.
Vorne hab ich keine Probleme -> einmal 3 gebrochene Speichen.
Hinten ist der Schwachpunkt. -> bestes Ergebnis war da mal ne Mavic
Felge die insgesamt 15k km und davon 8k mit Rissen gehalten hat, dann
hab ich doch lieber getauscht. War der Hauptgrund warum ich bei der Felge hängen blieb.
Sattelstütze war ne amoeba vitra oder so ähnlich. Würde ich sofort wieder kaufen.

Üblicherweise investiere ich jedes Jahr ca 20-25% vom Neupreis des Bikes in Reparaturen
(idR. machen ich alles selber, außer Laufräder).
Ist schon OK.
So Späße wie durchgebrochene Kurbel die nur noch am Clicki unter der Sohle hängt eingeschlossen.
Glück hatte ich ja auch:
Vor 2 Jahren fuhr ich meine Eltern besuchen, schön 3 Stunden unterwegs
fahre ich bei denen aufs Grundstück, in dem Moment bricht der Rahmen.
Wenigstens war das noch ein Garantiefall (nach 4,5 Jahren :lol:).

Ich brauch ein neues Rad.

@ Rex: mit dem Gedanken spiele ich.
@ Basti: Ist halt mein Rad für alle Fälle und dieser Winter war hart -> schön zur Arbeit bei -15 Grad und Neuschnee=ein Traum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei -15°C im Schnee hast überall am Bike Schnee drauf.
Ich denke mal du stellst dann das Bike irgendwann mal ins Warme (daheim oder in der Firma) - dort schmilzt der Schnee und das Wasser hat Stunden Zeit überall in alle Ritzen zu kriechen die es so findet (wär ja noch nicht weiter schlimm).
Ein paar Stunden später springst wieder aufs Rad und fährst bei -15°C wieder weiter.
--> Das Wasser gefriert und dehnt sich aus --> Teile gehen kaputt...

Ist das selbe wie mit den Rissen im Asphalt...

Mich wunderts nicht wenn da viele Teile kaputt gehn.
 
Irgendwie hab ich den Eindruck, dass bei Felgen diese Risse nicht vom Gelände kommen, sondern eher durch Alterung, Streusalz, niedrige Temperaturen und all sowas.
Solche Sachen passieren mir immer nur am Alltagsrad, das viele km bei jedem Wetter bewegt wird.


Stimmt, könnte Spannungsrisskorrosion sein. Da werd ich als Schönwetter- und Freizeitbiker wohl nie Probleme mit bekommen.
Vielleicht gibt es da aufgrund von Legierung und Oberflächenbehandlung ja Unterschiede bei den einzelnen Felgen in Sachen Wintertauglichkeit. Da würd ich mal nachfragen bei Leuten, die Ahnung von Werkstofftechnik und Chemie haben. Gibt ja auch Leute im Forum, die selbst eloxieren. Die können bestimmt was zu sagen.

Aber bei meinem Ratschlag mit dem Nachspannen der Speichen bei Fertiglaufrädern bleibe ich... das ist bestimmt kein Fehler.
 
Ja, mit dem Dranbleiben an der Speichenspannung hast du recht...
Aber irgendwann reissen sie alle:(
Wenn man drüber weg ist und seine Felgen selber gewechselt bekommt, ist einem sowas irgendwann wurscht:D
 
Klar Leichtbau:ka:
Habe aber hier schon mal von ner abgrbrochenen XT Achse gelesen...
Die LX hatte dagegen noch ne dickwandigere Achse.

Der Unterschied ist, dass die XT Welle (!) aus Stahl ist, und die LX Welle aus Aluminium.

Stark vereinfacht gesagt ist Stahl etwa 3 mal so stabil wie Alu, weshalb die Alu-Welle eine ca. 3 mal so große Wandstärke benötigt.

Generell gilt die Stahlwelle der XT als stabiler!

Ich würde wieder ne XT dranschrauben, und darauf achten dass die Lager immer gut gehen damit sie keine Riefen bekommt. Wenn du der XT nicht mehr vertraust bleibt eigentlich nur die Saint.
 
Ich würde wieder ne XT dranschrauben, und darauf achten dass die Lager immer gut gehen damit sie keine Riefen bekommt.

Bei HTII sind doch alle Kontaktflächen zu den Lagern kunststoffummantelt (und drehen sich ja mit), da kann die Welle eigentlich keine Riefen bekommen. Warum deshalb die Welle von WildeSau so aussieht, ist mir so ein bischen ein Rätsel.
 
Zuletzt bearbeitet:
festes Lager -> Hitze -> Verspannung in der Achse -> (war Beschichtung der Achse defekt bei Lagersitz?) -> dazu ordentlich km -> Bruch.
Hab ich aber trotz bestimmt paar hundert HT2 Rep. noch nicht gesehen. Vielleicht weil ich vorher beim Kunden die Kurbel erneuer :)
 
Der Unterschied ist, dass die XT Welle (!) aus Stahl ist, und die LX Welle aus Aluminium.

Stark vereinfacht gesagt ist Stahl etwa 3 mal so stabil wie Alu, weshalb die Alu-Welle eine ca. 3 mal so große Wandstärke benötigt.

Generell gilt die Stahlwelle der XT als stabiler!

Ich würde wieder ne XT dranschrauben, und darauf achten dass die Lager immer gut gehen damit sie keine Riefen bekommt. Wenn du der XT nicht mehr vertraust bleibt eigentlich nur die Saint.

Jo, weis ich:)
Aber ne abgebrochene LX hab ich noch keine gesehen:ka:
Wärs Stahl, würde sie 5kg wiegen:D
 
Zurück