*gefunden* so ein quatsch

freeridehnx.de

Superuser
Registriert
3. Juni 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Heilbronn/ Konstanz/ KA
das hab ich vor längerer zeit mal bei ebay gefunden!

zaskar.jpg


GT 'Zaskar'

- GT Zaskar: DER Kultrahmen schlechthin
- Werkstoff 6006 T6 Alu, 'ball burnished' (glanzgestrahlt)
- Triple Triangle Design
- Rahmenhöhe: 20" (= 50,8 cm)
- Gabel: STM Upside Down Gabel mit Stahlfedern, silber
- Steuersatz: CHRIS KING, silber
- Innenlager: KSS Titan ultralight
- Kurbeln/Kettenblätter: SHIMANO XT, 42/32/20
- Ausstattung: SHIMANO XT
- Kassette: SHIMANO XT 11/28, 8-fach
- Schaltung: GRIP SHIFT SRT 600
- Seilzüge GORE RIDE ON blau
- Sattelstütze: ROOX Alu light
- Lenker: CORRATEC Downhill, titangrau
- Vorbau: STEINBACH light, blau
- Sattel: SVELTE Kevlar
- Bremsen: SHIMANO XT V-Brakes

- Räder(Naben/Speichen/Felgen):
XT verstärkt, DT Swiss Competition 2,0/1,8mm,
MAVIC 217 CD Ceramic
- Reifen: SCHWALBE Hurricane XT, 26"x2.1
- Tacho: VETTA C 500, drahtlos
- Flaschenhalter, silber

- Änderungen an der Ausstattung möglich

- Gewicht wie beschrieben, fahrfertig: 11,2 kg

Fahrzeug praktisch neuwertig, Laufleistung nur 250 km

Preis: gegen vertretbares Gebot




upside down und V-brakes???? wie bremst denn das
 
doch das geht irgendwie... die headshock moto hat des auch, ich habs bis heut nich ganz gepeilt aber werden sicher bald welche antworten dies genau wissen
 
Soweit ich weiß geht des so:
Da is nen bewegbarer Bügel,an dem die V-Brakes befestigt sind.Der Bügel is neben der Gabel un der Gabel Brücke oder im Shaft Rohr befestigt.Klingt docj logisch oder?


[EDIT]
Ne,so is schmarn,des muss so sein dass im inneren der gabel nen stück vorsteht,der den Bügel (am den die bremsen sind] beim einfedern mit bewegt...so is es wohl... [EIDT]
 
Hi,

ich kenn die Gabel nicht, aber ich könnts mir so vorstellen:
Die schwarzen Tauchrohre gleiten in die schwarzen Standrohren, die silbernen Rohre mit Cantisockel sind unten mit den Tauchrohren fest verbunden und gleiten wiederum auf den Standrohren. Bevors jetzt wieder Unstimmigkeit gibt was bei USD wo ist, mit Stand- meine ich die oberen, mit Tauch- die unteren Rohre.

MfG Manne
 
so, hab ma ne skizze gemacht, so umgefähr isse, glaub ich. das geheimnis der unschlagbaren steifheit ist das achtkant standrohr.
 

Anhänge

doch doch das geht.
das geheimnis liegt darin, dass die standrohre (oben) geschlitzt sind wo die cantisockel sitzen, die in einer festen verbindung zu den tauchrohren (unten stehen). Ganz easy im prinzip. aber die gabel ist ******** weich und von steifigkeit ist auch nichts zu spüren...
 
Nee, da ist nix mit geschlitzten Standrohren, guck mal hier:
http://www.mtb-classic.de/mtb/leserbikes/carstenprin.htm

Da sind drei Rohre übereinander, stell dir vor du machst dir an eine "Standart-USD" fette Unter;) rohrschützer die als Rohre rundrum gehen und auf den oberen gleiten und gleich noch mit ner Brücke überm Reifen verbunden sind. Bei der Gabel ist das ganze nur etwas weiter oben plaziert, wenn die einfedert verschwindet nicht das untere Rohr im silbernen sondern das obere Schwarze was auf dem Bild kaum sichtbar ist.
Ob man das noch USD nennen kann ist natürlich fraglich, denn im Prinzip zählt das silberne (Außen-)Rohr ja mit zum unteren Tauchrohr.

MfG Manne
 
wer bitte kommt auf die schwachsinnige idee sich die tauchrohre zu schlitzen(also ich mein jetz die dicken rohre!)
Ich würd ma eher sagen dass es so is wie manne geschildert hat.

Wie willste denn bitte steifigkeit in ne geschlitzte gabel bringen? und wieso is dann ne bremsbrücke auf den äussersten rohren? wenn die ja nicht tragend ist?!?!

geschlitzte standrohre:D :D :D :D :p :p :p

Aber ma ehrlich wie sollten die dritten rohre die geschlitzen denn vor dreck bewahren?
Und wenn das so wär, wo sind dann die cantisockel dran, an den standrohren(also die schmalen rohre) oder an den dritten? und wenn ja wozu sind die standrohre dann noch geschltizt?
Also die dritten sind nicht geschlitzt=> sie müssen fest mit den standrohren verbunden sein, weil sonst könnte da ja nix federn, und wärn sie geschlitzt würd der dreck einfach so durchfliegen...also ihr jungs kommt schon auf lustige ideen!!!:p

Aber eins muss ich ma sagen, in den jahren 94 und 95 hat stm schöne teile gemacht, unter anderm auch richtig schöne cantis, in eloxalfarben...ham richtig geil ausgesehn, schade dass die sich ausm mtb-bereich zurück gezogen haben
 
Ist echt schwer vorzustellen daß geschlitze Standrohre den Belastungen standhalten, aber 2 Sachen haben mich doch etwas stutzig gemacht:
1. Daß äußere Rohr sieht nicht so aus als wenn richtige Laufbuchsen oben drin wären, eher bloß ein Dichtring.
2. Die Stelle wo die Brücke befestigt ist schaut (am Außenrohr) aus als wenn da ein gedichtetes Loch für die 2 Schrauben ist.
Naja, meinerseits Schluß mit Vermutungen, vielleicht postet noch jemand der nicht meint, gehört oder gelesen sondern das Ding schonmal auseinander genommen (gesehen) hat.

MfG Manne
 
Also ich vermute, dass die Die oberen Rohre geschlitzt sind, dann werden die unteren reingesteckt (in denen Gewinde sind). In die Gewinde wird dann die dann die Brems- und Schmutzschutzeinheit geschraubt. Die Brücke ist nur dazu da, das ich die Gabel beim Bremsen nicht aufbiegt. Und die Schmutzschutzeinheit hat keine tragende Funktion, wie diese Halson PDS von 97 verdeutlichen dürfte (das ist transparentes Plastik!):
 

Anhänge

  • halson1.jpg
    halson1.jpg
    38,7 KB · Aufrufe: 270
wie die technischen lösungen letztendlich sind ist ja egal, fakt ist, daß bei einer USD gabel mit v-brakes die aufnahme für die bremsen an den tauchrohren, auch in diesem fall sind das die unteren, wo das rad eingebaut wird, sein muß. sonst könnte man ja nur bremsen wenn die gabel ausgefedert ist. möglich wird das entweder durch ne art booster von den tauchrohren nach oben, was aber ziemlich unstabil sein dürfte, oder eben durch geschlitze standrohre.
 
also auf dem bild sieht man doch jetz ganz genau wie das ding funzt!!!

Wo bitte solln da was geschlitzt sein, die gabel besteht aus drei rohren, die tauchrohre(also die die ganz oben sind), die standrohre(die die unten sind) und ner art"booster" die an den standrohren fest sind und von der bremsbrücke zusammengehalten werden, damit sich nix verwenidet!!!


Geschlitzte standrohre...schaut euch ma motoradgabeln an und guggt ob die geschlizt sin...cantis hamse zwar nicht aber schutzbleche und die müssen ja auch irgendwie festgemacht werden(ich sprech jetz nich von enduros oder superX maschinen)

Wozu glaubt ihr sind dann die shockboots oben und die bremsbrücke so massiv???der kunststoff sorgt nur dafür dass die bremsbrücke und die cantisockel auf der richtigen höhe sin, kraft nehmen die nich auf.

Uns zu guter letzt, das is keine vermutung,sondern so udn nicht anders wurde das system von der "bike" in einer ausgabe im frühjahr 94 sowie 95 erklärt, weil sich schón damals einige leute gefragt haben wie ne upsidedown gabel mit cantis laufen kann

Upsidedown is die gabel weil die tauchrohre oben udn die standrohre technisch gesehn unten sin...das macht die gabel steifer, wozu so ne aufwendige konstruktion um dan die tauchrohre zu schlitzen....
 
die gabel hat ca. 75mm federweg...die beiden schrauben an den cantisockeln, sind ca 3-4 cm auseinander...macht ein schlitz von ca 11cm....jetz bitt ich ma die herren der geschlitzten tauchrohre, n bohrer udn ne stichsäge zu nehmen und die tauchrohre ihrer gabeln zu schlitzen...und mir dann ma was über die steifigkeit zu erzählen...ganz neben bei würde aus den shclitzen wohl die ganze suppe rauslaufen wenn die gabel nicht eingefedert is...;)
 
Wie jetzt?
Du meinst die Brücken/Sockel-Einheit ist schwimmend gelagert auf den roten Rohren und das Plastezeug sorgt für den richtigen Abstand?

MfG Manne
 
@ Hugo: Glaube du hast recht.

@ manne: Die durchsichtige Bremseineit hat ganz unten so einen weißen Ring. Dort müßte sie mit den Tauchrohren (die unteren) verbunden sein. Das über dem weißen Ring bis zum Anfang der roten Standrohre ist dann der Federweg.
Etwa so:
 

Anhänge

  • bild1.jpg
    bild1.jpg
    11,8 KB · Aufrufe: 175
auf der skizze sieht man wies funktioniert...wenn sihc jetz jemand wundert wie diese weißen rohre die bremskraft aufnehmen können?!:
tun sie nicht, dafür is die bremsbrücke da
 
Wer hatte von Euch schon diese Gabel???

Ich auf jeden Fall hatte sie schon:

Die richtige Antwort ist so wie Chriz sagt dass die Standrohre (oben) geschlitzt sind wo die Cantisockel sitzen, die in einer festen Verbindung zu den Tauchrohren (unten) stehend. Das Äussere Rohr hat keine tragende Funktion, ist nur zum Schutz des geschlitzten Rohres, damit kein Dreck reinkommt!

Ich habe die Gabel schon zerlegt und es ist zu 100% so! Glaubt mir.

Da fällt mir ein: Heute habe ich das Forum mal durchgeblättert und irgendjemand hat sich beschwert, dass es viele Leute gibt, die völlig unfundierte und falsche Antworten geben, ohne das sie die betreffenden Produkte je in der Hand hatten oder benutzt haben. Da scheint was dran zu sein.;)
 
die haben in den entsprechenden ausgaben das system anders erklärt(war die federgabelstests 94 und/oder 95)

@ bob da hätt ich glatt noch ein paar fragen, wie lange sind denn die schlitze? wie viel federweg hat die gabel, wie steif is sie, wie halten die die schmierung in der gabel(sollte normal durch den schlitz rausquillen) oder kommt die gabel ohne schmierung aus
 
Also meine Aussage bezog sich auf die ursprünglich hier zur Debatte stehende STM.

Ich hatte sie mit 60mm, Schlitze waren so ca, einen cm breit und zehn cm hoch.
Darin glitten dann die Canti- bzw. Bremsbrücken-Sockel hoch und runter.

Elastomersystem, gefettet wurde mit Judy Butterm an der Unter- und Oberseite des Aluschutzrohres (das dünne Blechrohr, das drübergesteckt ist und nur als Dreck-Schutz dient) waren Gummidichtringe. Die waren aber so undicht, dass immer auch Fett rauskam. Wahrscheinlich hätte man besser nur Silikonspray oder Teflonspray auf die Elastos gemacht.

Steifigkeit war miess.
 
und bin überarscht wie man so viel aufwand betreiben kann ne miserable gabel herzustellen.

Wohl auch n grund wieso sich die frima wieder auf motoräder konzentriert hat.

Optik is halt nicht alles.

Trotzdem bin ich immer noch verwundert, im netz findet man leider keinerlei infos.

Ma die alten zeitungen wieder ausgraben...muss ich mich ja komplett verlesen haben...

Na dann:bier:
 
...dass es viele Leute gibt, die völlig unfundierte und falsche Antworten geben, ohne das sie die betreffenden Produkte je in der Hand hatten oder benutzt haben. Da scheint was dran zu sein.
@ bob_haro: Die Frage war ja nur wie die Gabel funktionieren könnte und wir haben eben unsere Vermutungen und Ideen geschildert. Hätte freeridehnx die Gabel, dann hätte er ja einfach nachsehen können. Es ging eben einfach nur um mögliche Lösungen USD und Cantis kompatibel zu machen.
Somit war das in meinen Augen kein Thema wo es auf genaue Antworten ankam. Bei Themen wo das der Fall ist halte ich mich schon zurück, wenn ich nichts davon verstehe.
Und vielleicht funktioniert die Halson ja so wie Hugo und ich es vermuten.;)
 
Zurück