Gehäusevorschlag für 2x Xenon oder LED

M

Max W.

Guest
Hey Leute,
hab mal etwas im Netz geschaut was es so tolles gibt und bin auf ein zwar ungewöhnliches aber in meinen Augen trotzdem gutes Gehäuse gestoßen:

http://www.audiopalace.de/product_info.php/info/p8889_EUROLITE-LED-Disco-Strobe-wei-.html



Natürlich müsste die Elektronik aus diesem Gehäuse rausgebaut werden und etwas entsprechendes Anderes eingebaut werden! Ich denke das 3 LEDs oder 2 Xenon Brenner darin Platz finden könnten! Allerdings habe ich bedenken was die Temperatur angeht(trotz der Kühlschlitze)! Im Normalfall sind die Gehäuse aus Alu und sie sollten eigentlich die Wärme aushalten....
Was meint ihr dazu?
 
Wenn es schon häßlich ist, dann sollte das doch halbwegs wasserdicht sein, was bei ähnlicher Größe ein kleiner Baustrahler leistet. Habe ich neulich beim OBI mit ovalem Gehäuse gesehen. Massiv Aluguß mit Kühlrippen; wer´s mag...
 
vom prinzi her find ich solche baulechten gar nicht so schlecht, das gehäuse ist nur oftmals monströs und müsste etwas abgeändert werden (wer die technik dafür hat)! allerdings hatte ich selbst mal so ein discolicht und muss sagen, dass die teile weder zu groß für den lenker noch zu schwer sind! außerdem gings hier grad darum ob ein solches gehäuse wie auf dem link die temperatur von 2 Xenon Brennern mitmacht (bzw. LED) oder ob ich dann das geschmolzene alu vom lenker kratzen darf....;)
 
@Max W:
eines der "kleineren" Halogengehäuse (üblicherweise 150W) könnte durchaus ein netter Ansatz
für nen fetten LED Cluster mit Cree´s oder Seouls sein. Vor allen Dingen weil eine schöne
Frontscheibe davor ist (die man zur Not durch ne Plexisscheibe ersetzen könnte).

In schwarz mMn optisch garnicht mal so unattraktiv.
Ist natürlich ein "Knüppel" war Größe und Gewicht betrifft, aber prima auszuweiden. Ne Aluplatte
rein und du hast ein schönes Gehäuse. Gewichtmuschis müssen halt wo anders schauen.

Was die Tempbeständigkeit deines verlinkten Gehäuses betrifft: Stichwort Leistungsaufnahme 3W :)

Im Übrigen: 50W sind 50W. Ich glaube nicht, dass sich Xenon und Halogen hier viel geben.
 
Hier gehts ja auch um Elektronik rund ums Rad und nich um Leichtbau ;)
Ja, aber ich bin da durchaus deiner Meinung! Aber wenn den Angaben im Internet Vertrauen zu schneken ist, macht eine Xenon-Lampe fast doppelt so viel Licht wie eine Halogenlampe bei gleicher Leistungszahl...irgendwo muss doch dabei dir Wärme bleiben??
 
Hey Max,
hm, seh ich auch so.....
leichtbau wer´s halt mag....

Bezüglich der Temperaturen von HID Lampen müsste sich mal einer
der HID Fraktion melden. HIDs sind aber generell eh gekapselt. Da würd ich kein so riesen Geschiss machen. Ne 24W HID ist schon ziemlich hell und selbst die dürfte sich (wie auch ne 20W Halogen) problemlos im HT Scheizzhauzrohr fahren lassen.

Sonst kann ich da nix beisteuern....
 
Hallo,

Ich bin einer der "24W HID Fraktion". Das Teil wird schon richtig gut warm. Ich denke, dass dein angesprochenes "Scheizzhausrohr" binnen ein paar Minuten weggeschmolzen ist.
Ich habe die HID in einem Alugehäuse von Tauri und ich habe (bis jetzt) keine Probleme mit der Hitze.
Sehe das Gehäuse eh als total überflüssig. Schöne, eloxierte und passende Gehäuse gibt es bei SK-Lights ab 25€, wenn ich mich nicht irre. Und das Ding passt dann einfach. Alles andere ist Gebastel, und wirkt unprofessionell.
Aber jeder, wie ers will :-)

Gruß
 
Hi Flash,

das interessiert mich aber jetzt auch mal :)
Ist die 24W HID im Vergleich zu einer 35W IRC heißer ?

Gruß,
Holger

P.S.: Ich liebe unprofessionelles Gebastel mit Abwasserrohr :D
 
das interessiert mich aber jetzt auch mal :)
Ist die 24W HID im Vergleich zu einer 35W IRC heißer ?

Moin,
Die 24W HID wird wahrscheinlich so viel Abwärme erzeugen, wie eine 20W Halo an Nennspannung.

Bei HID hat man zudem noch den Nachteil, dass man bei einer kurzen Standzeit (3 min. vorm Bahnübergang) nicht abschalten kann (oder besser will).
 
@platinum:
Danke für die Antwort. Sowas dachte ich mir....
Vom "Output" her ist die 24W HID natürlich klar im Vorteil...

Schönen Sonntag noch,
Holger
 
Hallo,

Also ich würde die 24W HID nicht in einem Abwasserrohr fahren. Habe als zweitlampe noch eine 20W IRC in einem Abwasserrohr - das wird ja kaum warm. Bei der HID hingegen heizt sich der Keramiksockel ganzschön auf, da er ja die Fassung des Brenners ist. Also da will ich kein Plastik in der näheren Umgebung haben.
Ich denke aber so heiss wie eine 35W IRC wird er nicht ganz werden.

Viele Grüße

Sebastian
 
die Angst vor Hitze ist zwar berechtigt, aber Ihr seid bei Euren Überlegungen total auf dem Holzweg:

das anfangs verlinkte Gehäuse ist aus Alu --> was soll da durch Hitze passieren? :rolleyes:
Das Abwasserrohr muss auch kochendes Wasser aushalten --> was soll da durch Hitze passieren? :rolleyes:
Dafür benötigt der Ballast der HID eine Wärmeableitung, sonst stirbt er.
Ansonsten ist dem egal, ob er in nem Metall- oder Kunststoffgehäuse steckt.
(nachdem aber nur ein Metallgehäuse die Wärme raus- und damit an die Kühlluft bekommt --> Metallgehäuse)
Einer Halogen ist Hitze egal, die kann überall reingebaut werden (Umkehrschluss: solange das Gehäuse die produzierte Hitze aushält)


übrigens führt imho das Anfangs gepostete Gehäuse zu den üblichen Problemen, wenn man sich nicht schon VOR Baubeginn ein paar Gedanken dazu gemacht hatte:
Wie abdichten? Wie die Hitze der Led-Kühl-&Montageplatte ans Gehäuse übergeben? Wie diese Platte innen vernünftig und fest montieren? ...
 
Das mit dem Alugehäuse dachte ich mir ja eben auch: "Was soll da groß passieren?" Allerdings hat sich der Boden des oben verlinkten Gehäuses nach 2-3 Std. Dauerbetrieb des normal eingebauten Blitzers angefangen zu wellen, also er hat sich auf Grund der Wärme verformt. Daher ist ja nun die Frage, ob das bei allen solchen Gehäusen so ist oder ob ich vllt auch einfach nur Pech mit meinem hatte! Und soweit wie ich mich erinnere wurde der Blitzer nicht so heiß wie es eine HID oder LED nach 2-3Std. wäre... Wie gesagt, ich bin zur Zeit ein wenig beim Liebäugeln mit dem Gehäuse, weil es nicht zu groß und zu schwer wäre und außerdem wäre es recht einfach da das gewünschte Leuchtmittel einzubauen und mann müsste sich nicht noch Stunden an eine Drehmaschine stellen und an einem Gehäuse basteln (Abwasserrohre sind nämlich nicht so mein Fall;) )
 
Zurück