Geht es DT inzwischen wie Magura vor 6 Jahren (Qualität)

Das würde natürlich wieder für die geballte Fachkompetenz der Zeitung sprechen.


Das Forum ist anonym, keiner zwingt dich. Es ist aber schon nervig wenn einer Insiderwissen andeutet, keine Quelle nennt und auch sonst eher nebulöse Andeutungen macht.

In irgendeiner Weise scheint dich das ganze ja zu betreffen. Es ist schon verständlich, daß man das nicht so auf sich beruhen lassen will, bis es sich bei allen eingebrannt hat.

OK, ich geb's zu - ein bißchen Insiderwissen ist bei mir vorhanden. Nebulös sollten meine Informationen nach dem Link zu Hozan und weiteren Erläuterungen zu dem Gerät und möglichen Mess-Fehlerquellen hoffentlich nicht mehr sein...
 
mal abgesehen von den Speichen:
bei mir waren die Lager der DT-Naben nach einer Saison total am A.....! Hab dann bei einem befreundeten Fachmann in Sachen Industrielager mal nachgefragt und der hat mir gesagt, die verwendeten Lager seien billigste China-Ware! Ich bin natürlich kein Profi, aber ich glaube ihm jetzt einfach mal. Hab dann für 20 EUR ein paar SKF Lager gekauft.
 
auch nix bzgl Speichen (Spannung) oder LRS, aber Qualität.

Mein HVR 200 Dämpfer zeigte nach ca.15 Monaten am Gehäuse
unterm Klarlack Ausblühungen im Alu.
Beim Service bei DT im Dez.2006 bekam er ein neues Gehäuse,
ich brauchte auch den Service nicht bezahlen. :daumen:

Der renovierte Dämpfer "blühte" aber nach 6 Monaten wieder.

Den habe ich jetzt am Rand, wo die Schädigung war, abgeschliffen
und von Hand poliert, sieht jetzt erst mal wieder ok aus.

Ich warte immer noch auf einen DT SSD Carbon, wie ich zwischenzeitlich
erfahren konnte, wird dieser nicht nur optisch, sondern auch technisch überarbeitet,
was die lange Wartezeit erklärt, da ich ein neues Modell bekommen soll.
 
bei meinem laufradsatz von dt (onyx mit tk 7.1) war das hinterrad schlecht zentriert. minimaler seitenschlag. würde aber trotzdem wieder dt kaufen.
 
ich wahr auch sehr überrascht von den totalen unterschiedlichen messergenissen, ...
kann mir es aber nicht vorstellen, das die echt sind aber wenn es jetzt am di in der bike steht werden wir es ja alle lesen können,

dt wahr etwas sauer auf das thema anzusprechen auf der eurobike, ...

kein wunder, meinten nur das dies eine "bescheidener test wahr der nicht ganz stimmen konnte, ..."

naja und industrie nine hat sich darüber gefreut das dt "so schlecht" abgschnitten haben, ...
und die so gut

aber auf die eigene lagerqualität gabs nur schwaffel als antwort, ...

alles in allem kann u werde ich weiterhin nichts von den magazinen abgewinnen können, ...
eingene erfahrung mit erfahrungen aus den foren sind echt und nicht "gezahlte" meinungen und ergebnisse.

gruß chris
 
Ich kann an meinen DT Sätzen nicht rummeckern! Die laufen sehr gut!
240s mit Comp und 4.1d seit 6000km und vielen Renneinsätzen.
Ziemlich neu der Systemsatz RR 1450 ich hab ihn erst 500km gefahren, aber bis jetzt ist da gar nichts dran auszusetzen, die Speichen fühlen sich alle gut an und er fährt sich einfach gut.

Aber das es inzwischen auch von DT Berichte über defekte Dämpfer und Naben gibt liegt doch einfach daran, dass nicht mehr nur die wenigen Verrückten in der Schweiz kaufen, sondern es schon fertige günstige OEM Sätze für die Hersteller gibt, es fährt eigentlich jeder Trottel DT... und egal ob Rock Shox, Votec, Marzocchi usw., sobald ein Hersteller so vielfach vertretten ist, tretten auch Defekte öfter auf. War immer so, wird immer so bleiben.

Für mich bleiben DT Laufräder die erste Wahl.
 
und egal ob Rock Shox, Votec, Marzocchi usw., sobald ein Hersteller so vielfach vertretten ist, tretten auch Defekte öfter auf. War immer so, wird immer so bleiben.

Für mich bleiben DT Laufräder die erste Wahl.

das is doch genau der punkt!
inzw. sind die stückzahlen offenbar so groß dass die mängel dramatisch zunehmen...von daher kann zumindest in meinen augen nix mehr mit "erster wahl" sein.

was die mavicspeichen angeht, die sind deutlich dicker als die Aerolites, also wenn die dt`s kibbeln, kibbeln auch die mavic speichen:confused:
auch auffällig dass der Tune(bin mir nicht mehr 100% sicher, meine aber es wär tune gewesen) auch mit messerspeichen aufgebaut die von der geometrie her den aerolites wohl ähneln(;) ) ne deutlich ebssere speichenspannungsverteilung bescheinigt bekam.

und dass DT nicht so ganz glücklich war mit den ergebnissen ist in meinen augen eher positiv zu sehn...offenbar werden die hersteller und werbekunden nicht immer erst gefragt...denke auch nicht dass da in der nächsten Bike groß was drinstehn wird...wozu auch?
 
Also nochmal: wartet die nächste Ausgabe der Bike ab. Dort wird klipp und klar nachzulesen sein, dass die BIKE einen Fehler gemacht hat...
und bitte: die DT 4.1 ist zwar schwarz, aber nicht eloxiert. Wer weiß, dass Eloxieren zu Versprödung führt und schon mal von ausgerissenen Nippeln/Ösen gehört hat, ahnt auch warum...

Also lackiert sind die DT Felgen sicher nicht.Also bleibt nur noch eloxieren und hart anodisieren und das mit der Versprödung ist bloß Theorie.
 
Ja, ja, genau das wollte ich auch nur sagen. Denn es wurde ein Tensiometer verwendet der Stahlmesser und auch Alumesserspeichen nach Verformung.....

Randy

Die Alumesserspeichen verformen sich durch den dicken Durchmesser so gut wie gar nicht -> alle sind gleich stark gespannt bei einer Messung mit einem normalen Tensiometer.

LG, S.
 
Die Alumesserspeichen verformen sich durch den dicken Durchmesser so gut wie gar nicht -> alle sind gleich stark gespannt bei einer Messung mit einem normalen Tensiometer.

LG, S.

ändert aber nichts an der tatsache dass sich bei besagtem dt laufradsatz die speichen sehr unterschiedlich gebogen haben und bei einem mitkonkurenten mit vergleichbaren speichen die unterschiede deutlich weniger stark ausgeprägt waren als es DT oder auch der überblicker uns glauben lassen wollen
 
Also nochmal: wartet die nächste Ausgabe der Bike ab. Dort wird klipp und klar nachzulesen sein, dass die BIKE einen Fehler gemacht hat...
und bitte: die DT 4.1 ist zwar schwarz, aber nicht eloxiert. Wer weiß, dass Eloxieren zu Versprödung führt und schon mal von ausgerissenen Nippeln/Ösen gehört hat, ahnt auch warum...

Aber die anderen Felgenhersteller eloxieren doch auch?

Sind die DT´s etwa lackiert? Auch die 4.1er?
 
Ich meinte, dass durch die große Stückzahl mehr schlechte Teile publik gemacht werden! Wenn es nur wenige sind, und dann 5% defekt sind, wird der eine Kunde die Nabe einschicken eine neue bekommen und Ruhe geben.
Sind es aber 100000 Kunden und auch nur 5% defekt werden von den 5000 betroffenen sicher einige öffentliche über die Qualität meckern.
 
tune hat anscheinend sowieso narrenfeiheit. warum der satz mit "super" bewertet wird, ist mir ein rätsel. meinetwegen noch "sehr gut" wegen gewicht usw., aber doch kein "super", wenn steifgkeit, speichenspannung und rundlauf gerade mal mit der hälfte der möglichen punktzahl bewertet werden.
 
ändert aber nichts an der tatsache dass sich bei besagtem dt laufradsatz die speichen sehr unterschiedlich gebogen haben und bei einem mitkonkurenten mit vergleichbaren speichen die unterschiede deutlich weniger stark ausgeprägt waren als es DT oder auch der überblicker uns glauben lassen wollen

der das schreibt, stand wohl direkt dabei??? Wie schon geschrieben: die DT Aeolite kippelt in dem Hozan-Tensiometer, ein mehrfaches Nachmessen ein und der selben Speiche bringt unterschiedliche Ergebnisse - wer's nicht glaubt, soll doch selber mal so ein Ding an eine DT Aerolite halten. Vorher braucht hier keiner mehr ***
 
das is doch genau der punkt!
inzw. sind die stückzahlen offenbar so groß dass die mängel dramatisch zunehmen...von daher kann zumindest in meinen augen nix mehr mit "erster wahl" sein.

was die mavicspeichen angeht, die sind deutlich dicker als die Aerolites, also wenn die dt`s kibbeln, kibbeln auch die mavic speichen:confused:
auch auffällig dass der Tune(bin mir nicht mehr 100% sicher, meine aber es wär tune gewesen) auch mit messerspeichen aufgebaut die von der geometrie her den aerolites wohl ähneln(;) ) ne deutlich ebssere speichenspannungsverteilung bescheinigt bekam.

und dass DT nicht so ganz glücklich war mit den ergebnissen ist in meinen augen eher positiv zu sehn...offenbar werden die hersteller und werbekunden nicht immer erst gefragt...denke auch nicht dass da in der nächsten Bike groß was drinstehn wird...wozu auch?

Hast du dir mal das Bild des Hozan Gerätes angeguckt oder mal einen live in den Fingern gehalten? Ich hab' kein Mavic LRS zur Hand, kann mir aber vorstellen, dass im Gegensatz zur Aerolite die Mavic-Monsterspeichen zu breit sind, um zu kippeln und das Gerät dann wieder verläßliche Werte ausspuckt. Bei der Aerolite definitiv nicht!
 
Schexx auf den Tensiometer!

Meine selbstgespeichten Laufräder halten schon seit 10 Jahren. Weder ich noch mein Kumpel der die Dinger feinzentriert hat, hatten jemals so ein Teil in der Hand.
 
Ist dann aber wohl wieder dieselbe Gretchenfrage wie ob man einen Drehmoment-Schlüssel benutzen soll.
Das kann auch rein mit Gefühl gut gehen, muß aber eben nicht. Wenn man die Werte kennt, die man benutzt, kann man es auch eher reproduzierbar halten.
Und gerade wenn man Leichtbau-Teile einsetzt halte ich korrekte Werte für unabdingbar. Nur mit einer möglichst gleichmäßigen, hohen Speichenspannung bekommt man normal das Laufrad, was man "bezahlt" hat. Leicht, steif und stabil.
 
Prinzipiell habe ich großes Vertrauen in DT Produkte & ich kaufe diese auch immer wieder.

Aber mmn. hat z.B. die 240 HR Nabe einen oder mehrere Konstruktionsfehler. Seit anbeginn dieser Naben (ich habe damals vor offizieller Markteinführung bereits LRS mit diesen Naben gefahren) haben die Naben bis heute die gleichen Probleme: Wasser dring in den Freilauf ein & die schleiffenden Dichtungen direkt an den Achsanden laufen trocken & somit die Nabe, der Freilauf schwer.
Fährt man kaum bei Nässe hat man keine Probs, aber saut man sich auch mal gerne richtig ein, dann sind diese HR Naben ein ständiges Pflegekind (dieses Jahr nach jedem Marathon in Belgien). Da helfen auch Edelstahl oder Ceramiclager nix.
Die vergleichsweise günstigen Onyx haben diese Probs nicht. Da hatte ich lediglich mal nen Konus gerissen der für 6€ zu wechseln war, sonst problemlose Dauerläufer.
 
So viele Schweizer gibt es garnicht, daß DT eine so große Produktpalette mit stark wachsenden Umsatzzahlen mit Qualitätsarbeit bedienen könnte. Dann hat man halt wieder Taiwan-Einheitsware am Rad. Schade eigentlich, denn ich war immer sehr stolz auf meinen "exclusiven" LRS.
 
was mich an DT inzwischen am meissten stört, ist ihre inzwischen enorm dreiste Preisgestaltung:
Dafür, dass die 240s Naben es ja schon ne ganze Weile gibt und deren Basis mit den good old Hügis ja auch schon ein paar Jahre alt ist, verlangt Hügi inzwischen wirklich sauteure Preise für ihre Naben. Bei den Laufrädern ist es dasselbe: sie stecken aus 0815 Komponenten einen Laufradsatz zusammen, seit einigen Jahren de facto unverändert, aber jedes Jahr ein ganzes Stück teurer. Bei Mavic oder Shimano oder Industry Nine etc. ist es ja immerhin noch so, dass sie wirklich _Systemlaufräder_ bauen, mit selbst entwickelten Naben, Speichen + Felgen (ob das jetzt funktionsmäßig toll ist oder nicht, ist ein anderes Thema). Bei DT aber sind es eben wirklich nur irgendwelche Standard-Teile, die man sich letztlich auch selber einzeln kaufen und einspeichen kann, kurz, es fehlt irgendwie die Individualität/Innovationen bei den DT Laufrädern. Tune baut jedes Jahr irgendwas neues in seine Naben ein oder baut generell neue Modelle (Prince/Princess), trotzdem kosten die Mig/Mag Naben genauso viel die seit einiger Zeit unveränderten DTs. Vor 5 oder 7 Jahren wars da noch umgekehrt: die Hügis waren preislich eher Mittelklasse, Tune war absolut Premium-Oberklasse ;)

MfG
Stefan
 
Die vergleichsweise günstigen Onyx haben diese Probs nicht. Da hatte ich lediglich mal nen Konus gerissen der für 6€ zu wechseln war, sonst problemlose Dauerläufer.

Volle Zustimmung. Echt erstaunlich wie gut und lange die läuft.

was mich an DT inzwischen am meissten stört, ist ihre inzwischen enorm dreiste Preisgestaltung:
Dafür, dass die 240s Naben es ja schon ne ganze Weile gibt und deren Basis mit den good old Hügis ja auch schon ein paar Jahre alt ist, verlangt Hügi inzwischen wirklich sauteure Preise für ihre Naben. Bei den Laufrädern ist es dasselbe: sie stecken aus 0815 Komponenten einen Laufradsatz zusammen, seit einigen Jahren de facto unverändert, aber jedes Jahr ein ganzes Stück teurer. Bei Mavic oder Shimano oder Industry Nine etc. ist es ja immerhin noch so, dass sie wirklich _Systemlaufräder_ bauen, mit selbst entwickelten Naben, Speichen + Felgen (ob das jetzt funktionsmäßig toll ist oder nicht, ist ein anderes Thema). Bei DT aber sind es eben wirklich nur irgendwelche Standard-Teile, die man sich letztlich auch selber einzeln kaufen und einspeichen kann, kurz, es fehlt irgendwie die Individualität/Innovationen bei den DT Laufrädern. Tune baut jedes Jahr irgendwas neues in seine Naben ein oder baut generell neue Modelle (Prince/Princess), trotzdem kosten die Mig/Mag Naben genauso viel die seit einiger Zeit unveränderten DTs. Vor 5 oder 7 Jahren wars da noch umgekehrt: die Hügis waren preislich eher Mittelklasse, Tune war absolut Premium-Oberklasse ;)

MfG
Stefan

Meine Worte. :daumen:
 
Die Preise bei DT sind mittlerweile wirklich "witzig". Früher war das die "günstige" (den Preis wert) Sorglos-Lösung, heute ist der Preis auf einem Niveau wie die teuersten Konkurrenten.
Wenn man sich z.B. King Naben in den USA kauft, kosten die nicht mehr als hier zu normalem Preis ein Satz DTs. Und wenn man davon die FR-Variante nimmt (ein Enduro-Satz mit 240ern hätte nicht so mein Vertrauen), dann sind sie nicht einmal leichter.
Richtig unverschämt war die Sache mit den umgelabelten Pace-Gabeln. Für ein paar andere Sticker und angebliches made in Switzerland 50% Aufschlag verlangen ist schon sehr dreist.
 
is nich so wirklich konsequent, oder?

Dass ich weiterhin DT kaufe schließt ja nicht aus, auch Produkte anderer Hersteller zu kaufen.

Bezüglich des Bike-Testes: Wahrscheinlich hat DT in der ganzen Expansionshektik schlichtweg vergessen, den Bike-Testern ein paar, ähhhm, räusper, "Präsente" zukommen zu lassen.

Jeder weiß doch, wie es läuft;)
 
also ich habe meinen laufradsatz bei whizz wheels im angebot bekommen für 399 euro :) von daher war er ein prima angebot.
was die biker bravo sagt ist mir eh jacke: solange man nicht mehrere identische laufradsätze vergleicht, laufradsätze nicht objektiv vergleicht (siehe der tune lrsatz) denke ich die aussagen die bike trifft sind nicht relevant.
 
Zurück