geo-einstellung ion st / ion 20

Registriert
31. Juli 2006
Reaktionspunkte
92
Ort
Meerbusch
hallo zusammen,

mich würde einfach mal interessieren wie ihr euer ion st bzw. ion 20 eingestellt habt. gibt ja doch ein paar möglichkeiten und mich würde mal interessieren ob das überhaupt genutzt wird.

mit welchem federweg und welcher einstellung am dämpferschlitten fahrt ihr überwiegend?

coil oder air dämpfer?

da ich gerne etwas mehr sag bevorzuge fahre ich recht soft die 217mm und habe den schlitten vorne auf -1

was bevorzugt ihr?

gruss
chris
 
Wollte eigentlich gleich schreiben, hab es dann aber doch gelassen, da es nicht mein Ion ST ist sondern das meines Kumpels, aber ich hab am Setup mit gebastelt.

Federweg: Der große (230 sind das doch, oder?)

Dämpferschlitten: so flach wie möglich, so steil wie nötig. 1 Schraube von vorne im 1. Loch, im Dämpferschlitten im 4.

Coil: FOX DHX 5.0

Diamondaine
 
hmm, großer federweg sind 217, kleiner 197.

keine ahnung wie das bei euch gepasst hat aber bis ins 4 loch am schlitten für die erste schraube im ersten loch habe ich wohl keine möglichkeit.

IMG_7858.jpg

IMG_7852.jpg
 

Anhänge

  • IMG_7858.jpg
    IMG_7858.jpg
    57,7 KB · Aufrufe: 60
  • IMG_7852.jpg
    IMG_7852.jpg
    62,1 KB · Aufrufe: 58
Zuletzt bearbeitet:
Schickes Rad!

Ja mit dem Federweg stimmt. Aber letztendlich kommt es ja drauf an wie es sich anfühlt.

Hier mal ein Bild des Dämpferschlitten:
large_IMG_0635.JPG


Es handelt sich um das ION mit Rahmennummer 9 und Hinterbau Nummer 7, es ist gut möglich dass zur normalen Serie im Nachhinein noch einiges geändert wurde.
 
Hi,

das Bike kommt mir ja bekannt vor :p Sieht aus wie meins.
Also ich hab mich eigentlich für die größere Federwegseinstellung entschieden, da ich relativ leicht bin, und so das ganze etwas weicher gemacht hab, das war eigentlich der Hauptgrund.

Gruß Johannes
 
ich glaube es liegt an der rahmengröße. das gusset und somit auch die bohrungen ist ja immer gleich groß und immer vom steuerrohr ausgehend angebracht. und schau mal den abstand am sattelrohr zum oberen lager

wenn ich den schlitten bei mir soweit vorschieben würde und angenommen ich hätte keine kollision an am sattelrohr, dann wären meine 165er kurbeln sicher am boden.

meins ist größe "L"

anscheinend kann man die einstellungen doch nich so einfach vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut möglich, je länger der Rahmen ist, desto weiter hinter muss auch der Dämpferschlitten, wenn die Rahmenaufnahme abhängig von Steuerrohr angeschweißt wird.
Jedoch fände ich das ein wenig unlogisch, da es ja auch noch S und XL gibt und das alles über den Dämpferschlitten auszugleichen fände ich ein wenig provisorisch.

Letzendlich sollte man das Setup immer auf einen selbst abstimmen mit den gegebenen Komponenten und Rahmen.
Bist du denn mit deinem Setup unzufrieden?
 
Zurück