Geometriedaten und Größentabelle Radon ZR Race 29er

Anzeige

Re: Geometriedaten und Größentabelle Radon ZR Race 29er
Warum sollte sie das sein? Das einzige NON-Plus Ultra daran ist das Gewicht. Ich find ne Lefty federt OK. Aber im Vergleich zu der Fox Perfomance hat sie keine Chance. Zudem hat sie kein Terralogic.


Mit dieser Meinung stehst du aber ziemlich alleine dar. Such mal in Forum Berichte über die Lefty, besser probier eine und du wirst schnell anderer Meinung sein.
 
Hast du´s in Natura gesehen und bist du damit gefahren? M.M schaut das Canyon aus wie ein aufgemotzter Opel-Manta.

Und zum Cannondale. Die Lefty ist das non plus ultra für 29er. Cannondale, Trek, Spezi, Scott und viele andere haben jahrelange Erfahrung im Bau von 29er und schustern nicht einen 29er Rahmen zum erstenmal. Dafür können die auch ganz andere Garantieleistungen geben, als die Versender und der Händler paßt das bike auf deine individuellen Bedürfnisse an.

Also, wenn dir die Kurbel wichtiger ist, als die Rahmen- und Fahr-Qualität dann greif zu bei Canyon oder Radon.

Warum sollte sie das sein? Das einzige NON-Plus Ultra daran ist das Gewicht. Ich find ne Lefty federt OK. Aber im Vergleich zu der Fox Perfomance hat sie keine Chance. Zudem hat sie kein Terralogic.

Mit dieser Meinung stehst du aber ziemlich alleine dar. Such mal in Forum Berichte über die Lefty, besser probier eine und du wirst schnell anderer Meinung sein.


Haben eine, in unserer Bikekollegengruppe und es ist auch nur eine Federgabel. Sie federt mal besser mal weniger besser, wie die Fox (die auch einer in unserer Gruppe hat) die ist auch nicht das Non-plus-ultra. Es sind Vorlieben des einzelnen die entscheiden. Sicher ist die Lefty eine beeindruckende Gabel extrem leicht und innovativ, aber du als Fahrer mußt ihr VERTRAUEN sonst ist die Lefty sowieso nix.
Alles in allem Geschmacksache.
Und für viele (mich eingeschlossen) ist die Ausstattung sehr wichtig.
Im übrigen sind, laut unserer Erfahrung in der Gruppe, Anbauteile mehr dem Verschleiß ausgesetzt und eine Kurbel soll nicht wie X9 schnell verschleißen sondern halten wie eine XT usw.
Deshalb greifen zu Versender, da wir mehr Austattung bekommen! Rahmen und Fahrqualität ist gut, hab nirgends gehört, daß es hier extrem viel mehr Brüche gibt wie bei anderen Herstellern.

Und nun hätte ich noch eine Frage zum fast-Thema: 29" Fully kommt nächstes Jahr(2013)?
 
Hast du´s in Natura gesehen und bist du damit gefahren? M.M schaut das Canyon aus wie ein aufgemotzter Opel-Manta.

Und zum Cannondale. Die Lefty ist das non plus ultra für 29er. Cannondale, Trek, Spezi, Scott und viele andere haben jahrelange Erfahrung im Bau von 29er und schustern nicht einen 29er Rahmen zum erstenmal. Dafür können die auch ganz andere Garantieleistungen geben, als die Versender und der Händler paßt das bike auf deine individuellen Bedürfnisse an.

.


Ja ich bin ein 29'er CDAL schon übers WE gefahren. Und? Fox Performance gefällt mir trotzdem besser.

Man kann es auch so sehen: Canyon hat zugeschaut wie die anderen 29'er bauen und hat aus den Dingen die suboptimal gelöst wurden - gelernt - und ein 29'er gebaut was wiederrum jeden 29'er Test abräumen wird :D :daumen:

Aber über Geschmack kann man nicht diskutieren :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

hab das mal aufgezeichnet anhand den bekannten Geo-Daten und beim 18" dürfte die Überstandshöhe ziemlich genau ~810 sein beim 20" ~840. Völlig im Rahmen also, bei meinem 26'er ist diese 806mm.

Das einizige was man machen muss, den Vorbau (90mm) gegen einen 80mm tauschen und den Lenker gegen mind. 680mm tauschen. Bingo! :)

Der Reach dürfte (18") übrigens nur ~5mm länger sein als beim Canyon M, da der Sitzwinkel beim Radon 0.5° flacher. Also beruht sich der 1cm Oberrohrlängenunterschied (600 vs. 590) genau auf effektive 5mm Unterschied. Mit einem 80mm Vorbau wie gesagt, völlig zu vernachlässigen, merkt man in der Praxis eh nicht.

Was ich eher seltsam finde, dass das Radon im Komfort Test (trotz 27,2mm Stütze) sehr schlecht abgeschnitten haben muss vs. zum Canyon (30,9mm Stütze)
 
Das Oberrohr beim aktuellen (2011) ZR Race 26-er beträgt bei 20" 600 mm, beim angekündigten ZR Race 29-er jedoch 620 mm - da frage ich mich schon, warum das so ist?!

Naja es heißt ja RACE, das 2012 bekommt in 20" ein Oberrohr von 612 (26'er) und wird nun wirklich auch RACE sein ;).

Wem das zu gestreckt kann ja zum 26'er TEAM greifen bzw. muss halt den Vorbau 1-2cm kürzer wählen beim 29'er.
 
Da ein direkter Vergleich der Radon- vs. Canyon-Geometrien nicht möglich ist, habe ich mir ein "virtuelles" Canyon berechnet: die Referenzgröße ist die top-to-top Sitzrohrlänge des Radons in 20'' (besser wäre wohl die Tretlager-OberkanteOberrohr-Länge, welche aber bei Canyon und beim Flash nicht angegeben ist). Entsprechend ihrer jeweiligen prozentualen Veränderung zwischen dem L- und dem XL-Rahmen wurden die Canyon-Maße soweit erhöht, bis die gleiche Sitzrohrlänge wie beim Radon (505mm) erreicht war. Das gleiche Spiel habe ich auch noch für das Flash 29er wiederholt (wenn man schon mal dabei ist). Das Ergebnis seht ihr hier:


Radon Canyon virtuell Flash virtuell Rahmenhöhe 20'' 20'' 20'' Sitzrohrlänge (top-to-top) 505 505 505 Oberrohrlänge 620 617 633 Steuerrohr 105 121 134 Kettenstreben 442 438 444 Radstand 1116 1124 1115 Tretlager-Offset -55 -60 -62
Fazit: von Streckbank kann beim Radon keine Rede sein...

Disclaimer: Da die Herbstferien jetzt rum sind muss ich wohl eigentlich nicht extra darauf hinweisen, dass ich in keiner wie auch immer gearteten geschäftlichen Verbindung zu Radon stehe.
 
Da ein direkter Vergleich der Radon- vs. Canyon-Geometrien nicht möglich ist, habe ich mir ein "virtuelles" Canyon berechnet:

die sitzrohrlänge ist zwar völlig uninteressant, aber OK ;)

Man brauch sich nur den Sitzwinkel anschauen 73.5° Radon vs. 74° Canyon und daraus kann man ableiten, dass das Radon ein effektiv 5mm längeres Oberrohr hat durch die Größen hinweg (18" 20" 22" oder M L XL) bei gleichem Sattelnachsitz.

Oder anders das Radon hat einen REACH der 5mm länger im Vergleich zur Canyon Geometrie.

D.h. an das Radon jeweils einen 1cm kürzeren Vorbau (vom Standard verbauten) und alles wird gut. :D
 
Wenn man die Canyon-Brille auf hat wird man das wohl so sehen;), alle anderen werden wohl erstmal testen und vielleicht mit dem 5mm:lol: längeren "Reach":D gut zurechtkommen.

ähm, darum ging es gar nicht, es ging darum, das einige hier behaupten, dass Radon eine Streckband sei. Und das ist eben nicht so :daumen:

Ferner ist Oberrohrlänge sowie subjektives Empfinden -nur komisch das alle 5 Tester in der mountainbike der Meinung waren, dass das Radon zu lang sein :lol: und das Canyon eine perfekt ausgewogene Geo habe :D
 
nur komisch das alle 5 Tester in der mountainbike der Meinung waren, dass das Radon zu lang sein und das Canyon eine perfekt ausgewogene Geo habe


Na die merken eben die 5mm eben ganz deutlich:D

oder sie haben die Canyon-Taktik angewandt und das entworfen was sich die Redakteure vorstellen/wünschen;) Du hast es ja selbst angemerkt;)

Canyon hat zugeschaut wie die anderen 29'er bauen und hat aus den Dingen die suboptimal gelöst wurden - gelernt - und ein 29'er gebaut was wiederrum jeden 29'er Test abräumen wird
 
Zurück