Geräuschminderung im Schnee

Frostfalke

Querwaldexplorer
Registriert
13. August 2017
Reaktionspunkte
4.113
Huhu Ihr Lieben,

ich habe ein seltsames Phänomen bei meinen Winterbikes. Ich nutze Trickstuff Power Beläge und Trickstuff HD-Scheiben. Das ganze mit MT-7 Sätteln und Hope V4. Im Trockenen sind die Bremsen flüsterleise. Im Nassen quietschen sie moderat und sind nach 2-3 harten Bremsungen meist wieder leise. Sobald Schnee liegt, habe ich 2h lang keinen leisen Bremsvorgang mehr. Sie quietschen dann so laut, dass sich selbst Fußgänger in 200m Entfernung noch umdrehen. Das ist ohrenbetäubend und nerft. Hat jemand eine Idee, was man dagegen machen kann? Mir klar, dass es ggf. nicht ganz weggeht, aber jedes dB weniger würde helfen.

Lieben Dank für Eure Vorschläge! :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Dirty-old-man

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich hatte diesen Winter das gleiche Problem, habe aber andere Bremsen.

Ähnlichkeiten:
  • TS - Power Belaege
  • (Bei der Problemkombination) Shimano-Scheiben mit einem TS-ähnlichen Lochmuster.

Meine (zufälligen) Veränderungen :
  • Bremsscheiben sram Centerline
  • Laengere Schrauben zur Bremssattelbefestigung, eingeschraubte Gewindelänge nun 16mm statt vorher 8mm
  • Neuausrichtung des Bremssattels nach Lrs-Wechsel

Seitdem ist absolute Ruhe.
Die einfachste Veränderung würde ich mit den längeren Schrauben probieren.
Das erscheint mir im Hinblick auf Resonanzen bei schneenassen Bremsen auch der plausibelste Ansatz.
Als U-Scheiben verwende ich sehr dünne mit etwa 0,3mm Stärke.
 
Die HD Scheiben sind mit TS Belägen im Schnee sehr laut da kannst nicht viel machen.
Ich fahre die UL Scheiben die hingegen absolut ruhig sind. Ist für dich aber keine Lösung da die UL nicht mit der Hope V4 harmonieren.

Probiers mit den Organischen von Hope,
 
Hallo Ihr Lieben,

erstmal vielen Dank für die Tips. Die längeren Schrauben probiere ich mal. @Dirty-old-man welche Schrauben hast Du gekauft (welche Firma)?
Warum genau helfen die eigentlich bei der Resonanz? (eine reine Verständnisfrage) Bei meinen Tunenaben sehe ich quasi hinten die normalen Schrauben schon aus den Löchern schauen. Die Aufnahmen sind hinten leicht schräg gearbeitet. Ich würde da sicher nur unten eine halbe Gewindedrehung mehr bekommen... . Reicht das schon?

20210122_094616.jpg



Thema "Bremssattel ausrichten": Was genau meint Ihr damit? Gerade bei den Magura MT7 ist der Spalt ja so gering, dass man quasi genau eine Position hat, das Ganze schleiffrei einzustellen. Oder meint Ihr, die Position des Sattels gegenüber des Bikes zu ändern (z. b. mit Unterlegscheiben unter der Scheibe)?

Hilft das nicht, werde ich mal die organischen von Hope probieren. Wobei ich dann sicher den Power der TS vermissen werde... . Die organischen von Magura hingegen quietschen schon bei Nässe brachial und bremsen da so gut wie gar nicht, dass habe ich schon durch... . Die kommen also aus Gesundheitsgründen eher nicht mehr ans Rad!
 
(...) Bei meinen Tunenaben sehe ich quasi hinten die normalen Schrauben schon aus den Löchern schauen.
Wenn das so ist, dann duerften laengere Schrauben bei Dir nichts bewirken.
Was hinten raussteht, tut nichts mehr zur Sache.
Allerdings sprach @Dirty-old-man soweit ich das verstanden habe von den Schrauben zur Bremssattelbefestigung, auf Deinem Foto das sind die Schraeubchen fuer die Bremsscheibe, nicht wahr ??
 
Wenn das so ist, dann duerften laengere Schrauben bei Dir nichts bewirken.
Was hinten raussteht, tut nichts mehr zur Sache.
Allerdings sprach @Dirty-old-man soweit ich das verstanden habe von den Schrauben zur Bremssattelbefestigung, auf Deinem Foto das sind die Schraeubchen fuer die Bremsscheibe, nicht wahr ??

Boa :wut: Du hast Recht! Danke für den Hinweis! :bier:
 
Bei der Bremssattelbefestigung können längere Schrauben auch kontraproduktiv sein .
Beim Sackloch an der Gabel u.U. der Tauchrohrtod . Beim Durchgangsloch unnötig ( Oder die bestehenden Schrauben sind etwas zu kurz geraten )
 
Die SRAM Centerline ist/war auch die ruhigste Scheibe, die ich je hatte. Leider aber nicht die stärkste (Magura MT7).

Ja die SRAM bin ich vor den HD gefahren. Leider ist der Stahl so weich, dass sich die Scheiben dauernd beim Bremsen verzogen und dadurch bei den MT-7 geklingelt haben... . Deshalb bin ich auf die HD und die sind ja auch wirklich gut. Absolut plan und bleiben es auch bei hoher Belastung!
 
Thema "Bremssattel ausrichten": Was genau meint Ihr damit?
Ich gehe immer folgendermaßen vor:

1.) Bremsbeläge komplett rausnehmen
2.) Bremssattel so lockern, dass er gaaaaanz leichtes Spiel hat
3.) Pumpen bis die Bolzen an der Scheibe anliegen
4.) Bremshebel unter Spannung halten und die Bremssattelschrauben wieder anziehen.
5.) Laufrad runter und die ausgefahrenen Kolben wieder reindrücken.
6.) Bremsbeläge wieder einbauen

So mache ich es zumindest immer und fahre damit recht gut. Eventuell musst du, sollte Bremsflüssigkeit auf die Scheibe kommen, die Scheibe noch reinigen. Auch da habe ich einen Prozedere:

1.) Zuerst mit Nitroverdünnung reinigen
2.) Danach mit Heißluftföhn schöne lange erhitzen

Grüße
 
Ich gehe immer folgendermaßen vor:

1.) Bremsbeläge komplett rausnehmen
2.) Bremssattel so lockern, dass er gaaaaanz leichtes Spiel hat
3.) Pumpen bis die Bolzen an der Scheibe anliegen
4.) Bremshebel unter Spannung halten und die Bremssattelschrauben wieder anziehen.
5.) Laufrad runter und die ausgefahrenen Kolben wieder reindrücken.
6.) Bremsbeläge wieder einbauen

So mache ich es zumindest immer und fahre damit recht gut. Eventuell musst du, sollte Bremsflüssigkeit auf die Scheibe kommen, die Scheibe noch reinigen. Auch da habe ich einen Prozedere:

1.) Zuerst mit Nitroverdünnung reinigen
2.) Danach mit Heißluftföhn schöne lange erhitzen

Grüße

Lieben Dank für die Mühe, mir schon klar, wie man Bremssättel gegenüber der Scheibe ausrichtet. Die sind schon sauber ausgerichtet. Deshalb die Frage ob gemeint war, die Scheiben näher zur Gabel zu nehmen und die dort näher am Holm auszurichten.
 
Vielleicht hilft so etwas wie die Anti-Dröhnpaste an Kfz-Bremsbelägen: Ich schmiere meine Bremsbeläge auf der Rückseite immer mit Shimano Montagepaste ein und bilde mir ein, dass dadurch Quietschen wirksam unterbunden wird. Aber wirklich nur mit sehr wenig Paste arbeiten!
Im Schnee habe ich das aber auch noch nicht ausprobiert.
 
Vielleicht hilft so etwas wie die Anti-Dröhnpaste an Kfz-Bremsbelägen: Ich schmiere meine Bremsbeläge auf der Rückseite immer mit Shimano Montagepaste ein und bilde mir ein, dass dadurch Quietschen wirksam unterbunden wird. Aber wirklich nur mit sehr wenig Paste arbeiten!
Im Schnee habe ich das aber auch noch nicht ausprobiert.

Montagepaste auf die Rückseite der Bremsbeläge? Was machst Du, wenn die Bremsen heiß werden, da spritzt doch ggf. Fett auf die Bremsscheibe oder?

Anti Dröhn-Paste? Haste ein Link?
 
Hallo Christoph!

Die weiße Shimano Montagepaste wandert und spritzt nicht, weil sie bis zu 1200°C hitzebeständig ist. Deshalb ist auf den Tuben oder Dosen auch ein Bremssattel abgebildet:

81jU%2BDOnKXL._AC_SY879_.jpg

Natürlich darf man nicht zu viel von der Sauce auf die Belagrückseite schmieren; auf dem Bremsbelag oder der Scheibe wäre das Zeugs kontraproduktiv. ;)

Seit ca. 45 Jahren verwende ich erfolgreich Kupferpaste auf der Rückseite meiner Bremsbeläge im Auto als Anti-Quietschpaste. Kfz-Werkstätten verwenden spezielle, wahrscheinlich platinveredelte (nicht dass es zu billig wird :rolleyes:) Supergeheimpasten dafür. Kupferpaste hat aber am Fahrrad nichts (mehr) verlohren, deshalb die Shimano-Paste.
Das ist das Zeugs fürs Auto:
https://www.kfzteile24.de/artikelde...VjtwYCh1SxgvREAQYAyABEgIii_D_BwE&gclsrc=aw.dshttps://www.amazon.de/Liqui-Moly-30...t=&hvlocphy=1004185&hvtargid=pla-357169835656Ob das in Fahrradbremssätteln auch funktioniert, weiß ich nicht. Von den Anwendungsbereichen her, sollten da aber so ziemlich die gleichen Ingredienzien enthalten sein wie in der Shimano-Paste.

Beste Grüße,
Armin.
 
Hallo Christoph!

Die weiße Shimano Montagepaste wandert und spritzt nicht, weil sie bis zu 1200°C hitzebeständig ist. Deshalb ist auf den Tuben oder Dosen auch ein Bremssattel abgebildet:

81jU%2BDOnKXL._AC_SY879_.jpg

Natürlich darf man nicht zu viel von der Sauce auf die Belagrückseite schmieren; auf dem Bremsbelag oder der Scheibe wäre das Zeugs kontraproduktiv. ;)

Seit ca. 45 Jahren verwende ich erfolgreich Kupferpaste auf der Rückseite meiner Bremsbeläge im Auto als Anti-Quietschpaste. Kfz-Werkstätten verwenden spezielle, wahrscheinlich platinveredelte (nicht dass es zu billig wird :rolleyes:) Supergeheimpasten dafür. Kupferpaste hat aber am Fahrrad nichts (mehr) verlohren, deshalb die Shimano-Paste.
Das ist das Zeugs fürs Auto:
https://www.kfzteile24.de/artikelde...VjtwYCh1SxgvREAQYAyABEgIii_D_BwE&gclsrc=aw.dshttps://www.amazon.de/Liqui-Moly-30...t=&hvlocphy=1004185&hvtargid=pla-357169835656Ob das in Fahrradbremssätteln auch funktioniert, weiß ich nicht. Von den Anwendungsbereichen her, sollten da aber so ziemlich die gleichen Ingredienzien enthalten sein wie in der Shimano-Paste.

Beste Grüße,
Armin.

Wow, DANKE. Hier habe ich jetzt echt was dazu gelernt :daumen:. Bestelle das Zeug direkt mal mit. Wieviel machst Du da drauf von der Dicke her? Hast Du ggf. ein Foto?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Schmierdicke kann ich nicht viel sagen, einfach dünn auftragen (könnte dann 0,1 bis vielleicht 0,3mm Dicke sein). Auf einem Foto, was ich nicht habe, würde man das fast nicht sehen können, weil die weiße Schmiere auf meinen hellen Shimano Aluträgerplatten optisch unter geht.
Es gibt übrigens einige User hier im Forum die diese Shimano-Paste auf jedes Gewinde schmieren, da sie nicht wie Fett reibungsmindernd wirkt, aber ein Fressen oder "Verwachsen" (Anti Seize) verhindert. Ich verwende die Paste gerne für Titanschrauben und eingepresste Lagerschalen (Steuersatz, Pressfit-Innenlager) oder auch eingeschraubte Innenlager. Die abgebildete Dose ist allerdings für den Eigenbedarf trotzdem zu groß, die hält ewig! Besser wären hier die kleinen Tuben, die sind aber meistens ausverkauft.
Ob's dann bei Deinem konkreten Problem wirklich hilft, kann ich aber nicht garantieren. Die Pampe schadet aber trotzdem in keiner Weise.
 
Zur Schmierdicke kann ich nicht viel sagen, einfach dünn auftragen (könnte dann 0,1 bis vielleicht 0,3mm Dicke sein). Auf einem Foto, was ich nicht habe, würde man das fast nicht sehen können, weil die weiße Schmiere auf meinen hellen Shimano Aluträgerplatten optisch unter geht.
Es gibt übrigens einige User hier im Forum die diese Shimano-Paste auf jedes Gewinde schmieren, da sie nicht wie Fett reibungsmindernd wirkt, aber ein Fressen oder "Verwachsen" (Anti Seize) verhindert. Ich verwende die Paste gerne für Titanschrauben und eingepresste Lagerschalen (Steuersatz, Pressfit-Innenlager) oder auch eingeschraubte Innenlager. Die abgebildete Dose ist allerdings für den Eigenbedarf trotzdem zu groß, die hält ewig! Besser wären hier die kleinen Tuben, die sind aber meistens ausverkauft.
Ob's dann bei Deinem konkreten Problem wirklich hilft, kann ich aber nicht garantieren. Die Pampe schadet aber trotzdem in keiner Weise.

Lieben Dank für die Erklärung. Für "Nicht Festfressen" nehme ich Morgan Blue, das ist auch noch Salzwasserbeständig. Leider steht da nichts zur Hitzebeständigkeit. Aber ist ja nicht schlimm, dann habe ich jetzt eben die Wahl. Habe das Zeug vorhin geordert! Lieben Dank noch einmal!
 
Zurück