Geschlossenes Zugsystem?

D

Deleted3300

Guest
Hallo allerseits,

wir hatten das bestimmt schon X mal aber ich muss das nochmal revidieren:

Bringen geschlossene Zugsysteme so viel?
Muss man da nie mehr was dran machen?

Mein andres Problem zu dem Thema ist :

Ich fahre ein Cannondale F600. Die Züge der Schaltung und des Umwerfers sind unter´m Oberrohr verlegt, und laufen am Tretlager in so ner Plaste-Führung!
Ist da ein derartiges System überhaupt möglich?

Danke und gruß,
reno
 
RenoRulez schrieb:
Hallo allerseits,

wir hatten das bestimmt schon X mal aber ich muss das nochmal revidieren:

1. Bringen geschlossene Zugsysteme so viel?
2. Muss man da nie mehr was dran machen?

Mein andres Problem zu dem Thema ist :

3.Ich fahre ein Cannondale F600. Die Züge der Schaltung und des Umwerfers sind unter´m Oberrohr verlegt, und laufen am Tretlager in so ner Plaste-Führung!
Ist da ein derartiges System überhaupt möglich?

Danke und gruß,
reno

Zu 1.: Ja sie bringen ne Menge. Kleinere Reibung, dadurch niedreigere Bedienkräfte. Wartungsunanfälliger.

Zu 2.: 1 mal im Jahr mit Öl auffüllen, dass wars.

Zu 3.: Hab ich bei meinen Enduro auch. Musst du einfach nur die obere Führung absägen und schon funzts.

P.S.: Fahre die Nokons. Wenn du dir welche bestellts, achte darauf ca. 3m DURCHGEHENDEN LINER mitzubestellen. Da die Nokons nur in Stückchen ausgeliefert werden.

Gruß Gianter²
 
Das - zumindest meiner Meinung nach - beste System ist und bleibt Nokon. Kostet zwar was, aber funzt zuverlässig....wenn's richtig verlegt wurde. :D
Beim "C" mit der besagten Plaste-Führung bringst zwar nicht den vollen Effekt, Du wirst aber dennoch erstaunt sein.
Da der Liner an der Plasteführung eh nach und nach durchgerieben wird, dran denken vor und hinter(beim Schaltwerkzug) der Führung die Ölfugen...äh...-litzen...äh....oder wie nennt man das?????......einzubauen, dann brauchst Du beim Zugwechsel maximal 2 mal 20cm (billigen) Liner erneuern :) :) :)
Ähmm...verstanden???? :rolleyes:
Naja, wenn Fragen sind....detailliert beschreiben ist leichter :D :D :D
 
Ähhhhmmm *grummel*

Hab grade immer noch net den Druchblick...

Also, der Liner immer komplett um den ganzen Schaltzug rum?

Blick das mit dem Schaltzug immer noch net, sorry. Wie muss ich das machen? Kann mir des irgendwie gar net vorstellen (ne Zeichnung wäre gut, nen Schema halt).

Ach ja, da sind dann ja auch noch andre kleine Probs: Einfach durch die jetzt normal vorhandene Leitungsführing legen? Weil die bei CD haben da noch nen Einsatz drinnen, aus Alu, der sich entfernen lässt. Ihr wisst scho ;). Eigendlich ich die Abstützung für die Außenhülle größer aber der Einsatz verkleinert auf das passende Maß.

Ach ja und wie sieht´s mit Lackverschleiß aus ? *g*


Viel Anfängerfragen, aber bin ja neu auf dem Gebiet!

Gruß,
reno
 
Das billigste und einfachste ist, einen kompletten Zug zu verlegen (Innen wie aussen). Billig und effektiv. Fürs Nachschmieren, hab ich mir ein paar Aluhülsen hergestellt. Die ca. in der Mitte des Zuges eingebaut, da gibts dann ab und zu mal ein paar Tropfen dünnflüssiges Öl rein. Nokon hat da ganz nette Nachfüllstücke. Hab die aber im laden noch nicht gesichtet. Weiss jemand wo man die einzeln beziehen kann?

El Papa
 
HI!

Fraglich ist mir dann, ob da nicht zu viel Reibung entsteht duch die lange Hülle. Außerdem : Hab immer noch nicht verstanden, wie man das Befestigungsproblem lösen kann!

Gruß,
reno
 
Ich fahre so schon einige Jahre. Die Reibung ist durchaus etwas höher, aber dafür immer gleich, da alles zu ist und nur an den Enden ein wenig Schmutz eindringen kann. Und das mit der Befestigung: Kabelbinder!
 
als befestigung eignen sich am besten die diversen schellen für hydraulikleitungen! gibts überall, und ist besser als lumbige KB.

die reibung ist bei guter verlegung wenn überhaupt nur minimal höher - und nach der ersten schlammschlacht sicher niedriger, als bei offenen zügen.
einziger nachteil, abgesehen ven problemen beim verlegen, ist das höhere gewicht. leichtbau vs. funktion, mal wieder.
 
Die Aussenhülle bleibt einfach vom Schalthebel bis zum letzten Zuganschlag vor dem Schaltwerk bzw Umwerfer geschlossen. So kann kein Wasser etc eindringen. Wenn dann noch ordentlich gefettet worden ist, bleibt die Reibung minimal, da die Hülle ja zum Abstützen gegen die Zugkraft dient, und diese durchgängig gleitfähig bleibt. Das Problem schwergängiger Schaltungen ist damit passe! 1x im Jahr aufmachen, Innenzug fetten oder erneuern und Zuglängung korrigieren reicht. Ölen zieht mE nur Schmutz an, Fett ist besser...
jetzt alles klar?
 
Da liegt ja der Hund begraben. Bei meinem CD kann man ünmöglich den Zug komplett durchziehen. Siehe Plastikteilführung unter´m Innenlagergehäuse!


@lelebebbel

Ach so, und du würdest dann einfach den Zug durch die Leitungsführung ziehen?
Gute Idee, muss man sagen!
 
die Führung kann dir doch egal sein,...der Zug muss da ja nicht durch. Mit einem Kabelbinder kannst du die Hülle überall befestigen.
 
RenoRulez schrieb:
Da liegt ja der Hund begraben. Bei meinem CD kann man ünmöglich den Zug komplett durchziehen. Siehe Plastikteilführung unter´m Innenlagergehäuse!

@lelebebbel

Ach so, und du würdest dann einfach den Zug durch die Leitungsführung ziehen?
Gute Idee, muss man sagen!

bei cannondale tritt tatsächlich ein problem auf. den umwerferzug kann man nicht so leicht durchgängig verlegen. da bringt das aber ohnehin weniger - ich würde also den umwerferzug so lassen, und den schaltwerkszu durchgängig neu verlegen: irgendwo am oberrohr lang, wenn möglich und vorhanden die leitungsführungen für die discleitung nutzen - ansonsten ewpfehlen sich so zusätzlich erwerbbare leitungshalter für discleitungen. denn wenn der zug mit einem KB an den rahmen gedrückt wird, gibt das schnell kratzer.

da:
http://www.roseversand.de/rose_main.cfm?KAT_ID=1517&PRD_ID=17060&spr_id=1&MID=0&CID=175
 
Stimmt! So sehe ich das auch. Umwerferschaltprobleme sind eh seltener, also hinten geschlossen verlegen...
PS was ist denn beim Cannondale so problematisch? Fehlt der Zuganschlag?
 
Wenn, dann würde ich komplett Nokon verlegen. Angeblich kann man das ja in engsten Bögen machen?

Und wie geht des nochma mit dem Liner? Ne Skizze wäre echt 1A!


Danke,
reno
 
baerst5 schrieb:
nokon-liner-spare.jpg


Was issn damit ???

Gruß Gianter²
 
RenoRulez schrieb:
Wenn, dann würde ich komplett Nokon verlegen. Angeblich kann man das ja in engsten Bögen machen?

Und wie geht des nochma mit dem Liner? Ne Skizze wäre echt 1A!

Mach Dir mal keinen Kopp!!! :D :D
Die beiliegende Beschreibung bei den Nokons ist fast narrensicher. Die Nokonaußenhülle ersetzt die jetzige Hülle und der Zug läuft weiter frei - nur umgeben halt vom Liner. Der Liner passt auch durch die Führung unterm Tretlager....
 
Na also!

Das ist es,was ich wissen wollte.

Noch was, meine jetzige Außenhüllen stecken ja auch in den Anschlägen, mit den Nokons mach ich´s auch so?

Kommen dann die Öl-Dinger nicht am höchsten Punkt hin (also in der Nähe des Shifters, damit das Öl nach unten durch den Liner fliest?).
Und wie funtzt des, dass das Öl in den Liner, also auf den Zug fliest? Ist an der Stelle der Ölnippel kein Liner,oder?

Beim Umwerfer würde dann der Liner hinten offen sein, d.h da wäre dann keine Zughülle mehr drumrum.


Jaja ich blick´s net, scho klar. Aber bei dem Rad ist es ja ma echt nen Sonderfall!

Danke euch,
reno
 
RenoRulez schrieb:
Na also!
Noch was, meine jetzige Außenhüllen stecken ja auch in den Anschlägen, mit den Nokons mach ich´s auch so?

Genauso...... :) :) :)
RenoRulez schrieb:
Kommen dann die Öl-Dinger nicht am höchsten Punkt hin (also in der Nähe des Shifters, damit das Öl nach unten durch den Liner fliest?).
Und wie funtzt des, dass das Öl in den Liner, also auf den Zug fliest? Ist an der Stelle der Ölnippel kein Liner,oder?
Die "Öldinger" gibt's nicht meht...gottseidank!!! Du läßt den Liner ca. 1cm unterbrochen und stülpst nen speziellen Schlauch(liegt bei) drüber. Den hin und wieder mit Öl füllen...das verteilt sich dann....
RenoRulez schrieb:
Beim Umwerfer würde dann der Liner hinten offen sein, d.h da wäre dann keine Zughülle mehr drumrum.
Für'n Umwerfer ist ne extra Gummitülle dabei...no Problem!!!!
Und nu....ran ans Werk :D :D :D
 
Für meine V-Brakes habe ich das Nokon System entgegen der Anleitung mit durchgehendem Liner verlegt, letzteren musste ich aber extra kaufen. Die Züge habe ich vorher gut mit Teflonschmiermittel behandelt und dann eingefädelt. Läuft tadellos und sollte wirklich mal was trocken werden und der Widerstand ansteigen, kann ich imer noch den Zug rausnehmen und neu schmieren.
Die Lösung mit dem unterbrochenen Liner und der Tülle finde ich hässlich und eigentlich überflüssig.
 
eosfan schrieb:
Die Lösung mit dem unterbrochenen Liner und der Tülle finde ich hässlich und eigentlich überflüssig.

Naja, wenn man so bastel- und pflegegeil ist, den am Endstück gequetschten Zug wieder einzufädeln, bzw. zu ersetzen :confused: :confused:
Häßlich???? Im Gegenteil....immer wieder staunen Leute über den "Ölstand" in dieser Tülle :D :D :D
Bin halt kein "Schönwetterfahrer"......dat muß schon alles funzen.....und dann, dann darf's auch schön sein :daumen:
Aber an reno's "C" mit dem Plasteding würd ich den Liner schon "unterbrechen"
 
zastafari schrieb:
Naja, wenn man so bastel- und pflegegeil ist, den am Endstück gequetschten Zug wieder einzufädeln, bzw. zu ersetzen :confused: :confused:

Wie jetzt? Zug abklemmen, kappen, ausfädeln, neuen schmieren, einfädeln, anklemmen, fertig.
Das Ganze muss man bei einem geschlossenen System eher selten machen, da fallen auch die 1,50 für einen neuen Zug nicht wirklich ins Gewicht.
 
zastafari schrieb:
Genauso...... :) :) :)

Die "Öldinger" gibt's nicht meht...gottseidank!!! Du läßt den Liner ca. 1cm unterbrochen und stülpst nen speziellen Schlauch(liegt bei) drüber. Den hin und wieder mit Öl füllen...das verteilt sich dann....

Für'n Umwerfer ist ne extra Gummitülle dabei...no Problem!!!!
Und nu....ran ans Werk :D :D :D


Also, dann bestehen die Züge unter meinem Unterrohr nur durch Zug und Liner, beim Umwerfer sogar bis zum Umwerfer,oder?
Die Gummitülle muss halt am Liner halt haben, weil beim Umwerfer ist wie gesagt wegen der Plaste nix mit Außenhülle!


Ist alles ein bissle dumm zu erklären. Muss man gesehen haben...


gruß und danke,
reno
 
RenoRulez schrieb:
Also, dann bestehen die Züge unter meinem Unterrohr nur durch Zug und Liner, beim Umwerfer sogar bis zum Umwerfer,oder?
Die Gummitülle muss halt am Liner halt haben, weil beim Umwerfer ist wie gesagt wegen der Plaste nix mit Außenhülle!

Jau!! Liner ca. 5cm vor Umwerfer enden lassen, Tülle drüber....natürlich auch Zug durch und gut is! :daumen:
Ob Du nun die Ölöffnungen einbaust oder nicht.....is halt ne Glaubens- oder Aussehensfrage...sei's drum....
Ach, die Tülle hat am Schaltzug halt, am Anfang zumindest.....ach, aber das verwirrt mehr ....
Hol Dir das Zeug und guck's Dir an....is echt easy!! :D
 
HI!

Na ok, überredet. Ist dann meine nächste Inverstition ;=).

Also gibt es keine Ölöffnungen mehr sondern nur noch die Dinger zum Verschieben, ja? Sind da dann 2 dabei?

Grüßle,
reno
 
Zurück