Gewichtstuning Reverb

large_110912_Masterpiece.jpg


&

large_DSCI0008.JPG


&




SCNR :-)

Würde an einer verstellbaren Stütze auch nichts tunen, sonder froh sein, wenn sie knarz- und spielfrei funktioniert.
 
kannst anstelle der oberen befestitungsplatte yokes montieren, ich fahre z.b. seit 2 jahren die von parts of passion (pop). funtkioniert problemlos, da sie rund sind. gibts in vielen eloxal-farben.
 
Nachdem ich schon den Mist oben geschrieben habe noch etwas Produktives:
Sind die Klemmteile oberhalb des Sattelgestells, in die bei einer Stütze mit Jochklemmung die Schrauben greifen.
Hier z.B. die beiden schwarzen Halbmonde:
148_3_tune_StarkesStUeckSattelstUetze420mm.jpg


Die von Gary Jr wie immer empfohlenen Parts of Passion - Yokes sind etwas runder, sehen eher aus wie AX Lightness, funktionieren aber nach demselben Prinzip.

Bei vielen anderen Stützen lassen die sich auch nachrüsten, sofern die Dicke der Schrauben stimmt.

Das spart dann, wenn es hochkommt, 15 Gramm ein. Mit Titanschrauben ginge wohl noch ein bißchen was, aber insgesamt ist das trotzdem nur ein Tropfen auf den heißen Stein, und möglicherweise hast Du dann ein Problem mit einem knarzenden Sattel.
 
Angesichts des sinnvollen einsatzes einer verstellbaren sattelstütze – an all mountain und enduro bikes – muss ich denn sinn solcher maßnahmen doch in frage stellen
 
wieso??? kannst sicher sein, dass ich meine reverb (an einem remedy) artgerecht nutze. und die pop-yokes machen keine probleme. zudem macht sich eine reverb nicht nur an am und enduros gut. die kann durchaus an einem tourenbike sinn machen.
ob eine gewichtseinsparung von ca. 20 gramm sinn macht oder nicht, ist eine andere geschichte. aber wenn du an diversen orten 20 gr. einsparen kannst, dann macht das sicher sinn. zudem bist du hier im leichtbauforum...
 
Meine einzige Massnahme zur Gewichtseinsparung mit der Reverb war das Auswechseln der Schnellspannerklemme gegen eine feste Stützenklemmung von Tune ('Schraubwürger').
 
@ geisterfahrer

ich weiss nicht, ob die kcnc wirklich passen. die schrauben stehe bei der reverb etwas schräg und die kcnc sind nicht rund. könnte passen, denke aber eher nicht. die pop passen und halten auch perfekt. ich fahre diese an 2 cc hardtails, 2 cc fullys, am, 2 rennrädern.

@ sharky

freundlicher ton... weiss nicht, was falsch daran ist, eine teil zu ersetzen, wenn es ca. 20 gr. gewichtsersparnis bringt bei gleicher funktion???
 
Hallo, gibt es einen Beitrag, oder besser, hat sich schon jemand mit dem Gewichtstuning einer Rock Shox Reverb Stealth versucht?

SP an Klemme gegen Normaloklemme.....am X-loc Remote- kannst Material abnehmen, ggf. dann wieder schwarz (oder andere color....) eloxieren lassen....und Ti-(Hohl)schrauben statt der Serienstahlschrauben....die obere Platte gegen 2 yokes tauschen geht, ist aber nicht meine Empfehlung mach ich bei keiner Stützenbauart
 
@ sharky
freundlicher ton... weiss nicht, was falsch daran ist, eine teil zu ersetzen, wenn es ca. 20 gr. gewichtsersparnis bringt bei gleicher funktion???

die funktion stell ich nur bedingt in abrede. die haltbarkeit aber definitiv. jochklemmungen tun sattelgestellen nun mal nicht so gut wie das, was normal an der reverb verbaut ist. der originäre einsatzzweck eines AM bedingt für mich ein sorglosbike. ich möchte ungern auf einem alpenpass liegen bleiben, weil ein 20g ersparnis teil gebrochen ist und ich nimmer vernünftig fahren kann. muss nicht sein, das risiko ist aber deutlich höher als bei der originalklemme
 
jochklemmungen tun sattelgestellen nun mal nicht so gut wie das, was normal an der reverb verbaut ist.

das sehen experten definitiv anders. bei yokes kann das sattelgestell ganz leicht "arbeiten", bei einer platte ist die belastungsspitze viel punktueller. somit sind yokes nicht wirklich schlechter für sattelgestelle. das problem ist oft, dass die yokes kanten haben (z.b. kcnc) und somit nicht optimal für carbongestelle sind (dann kommt aber die nächste frage, was haben carbongestelle an einem am zu suchen...). daher habe ich ja auch runde pop montiert....

wie gesagt, bei mir sind sie seit gut 2 jahren am remedy im einsatz und verhalten sich absolut problemlos. und das bike wird artgerecht in den alpen genutzt.
 
keine ahnung, ob das klappt. konnte reichen, ist aber sicher ein murks. es gibt firmen, die leichtere bauen, welche das richtige mass haben.
 
Da wird er dir jetzt gleich in seiner unnachahmlich NERVIGEN Art diese seine in jeden zweiten seiner Posts unterschwellig eingearbeitete Schleichwerbung wiederholen, die der Hälfte der Belegschaft hier enorm auf den Zeiger geht.
 
Zurück