gewindesteuersatz auf aheadset umbauen?

DieÖligeKette

Dekormacker und Klebetype
Registriert
5. Mai 2006
Reaktionspunkte
5
Ort
Bielefeld
hallo.

ich sehe so viele schöne steuersätze in 1 1/8" die aber alle mit gewinde sind.
ist es möglich einen gewindesteuersatz auf aheadset umbauen, bzw in einer drehbank das gewinde abzudrehen?


danke für eure hilfe!
 
wo ist das problem?

es geht doch eh "nur" um die obere lagerschale und die überwurfmutter.
wenn deren durchmesser auf einen aheadsetschaft passt und selbiger mit einer kralle versehen wird...


wer nix weiss - muss auch nix sagen!
 
da ist gar kein Problem, einzig bei der Gabel könntest du etwas mehr nachdenken & arbeiten müssen ... um den Schaft zu ersetzen.
Mittlerweile gibt es mehr Steuersätze und Gabeln in Gewindelos als mit Gewinde - könnte es sein, dass du in den letzten Jahren (um nicht zu sagen Jahrzehnten) was verpasst hast?
Schau einfach mal in die Angebote der bekannten Händler oder auf die HP von Chris King
 
Gewinde Gabeln dürfen auf keinen Fall mit nem Ahead Vorbau gefahren werden. Ansonsten was hast du fürn Steuersatz? Es gibt mittlerweile für 20 Euro Steuersaätze die was Lagerung und Dichtung angeht den 100 Euro von vor 10 Jahren überlegen sind. In meinen Augen lohnt sich das nicht es sei denn man hat was wirklich edles wie Chris King, Syncros, Mavic etc
 
ich habe mich wohl etwas umständlich ausgedrückt.

meine frage: kann ich einen gewindesteuersatz abdrehen oder auffräsen um ihn mit einer gewindelosen gabel zu fahren?
sozusagen aus einem schraubsteuersatz einen aheadsetsteuersatz machen.
vorrausgesetzt der steuersatzdurchmesser und der gabeldurchmesser sind identisch, zb 1 1/8!
 
Hallo!
Im Prinzip Ja, aaaber...

Wie du schon richtig vermutet hast, muss "bloss" die obere Lagerschale durch ein Bauteil ohne Innengewinde ersetzt werden (evtl ausdrehen).
Um den Steuersatz aber einstellbar zu machen ist bei a-head ein geschlitzter Keilring unter dem Vorbau, der sich in die "Kontermutter" setzt.
Fazit: Für die Umbaumassnahmen brauchst du 1. Maschinen,2.viel Zeit, 3. Know how.Schlicht : es ist einen nette Spielerei, jeder fertige A-head Steuersatz tuts genausogut.

Gruss,rascal92:daumen:

PS Sei mir nicht böse aber an Punkt 1 & 3 scheint es zu mangeln, sonst hättest du die Frage nicht gestellt, sondern so ein Teil angefertigt.
 
rascal92 schrieb:
Hallo!
PS Sei mir nicht böse aber an Punkt 1 & 3 scheint es zu mangeln, sonst hättest du die Frage nicht gestellt, sondern so ein Teil angefertigt.

messerschraf kombinert, aber wenigstens mal eine antwort auf meine frage.

das scheint einigen hier wohl nicht so leicht zu fallen :D

meine frage weil die gewindesteuersätze im vergleich zu den ahead gegenstücken
ja recht kostengünstig sind.

aber da hat sich sicher vorher schonmal jemand gedanken drum gemacht...


btw: ist es möglich den unteren teil von einem gewindesteuersatz an einer aheadsetgabel zu verwenden?
so das ich mir einen steuersatz "zusammenstellen" könnte:
oberteil vom aheadset und unterteil von einem mit gewinde. z.b.
 
DieÖligeKette schrieb:
btw: ist es möglich den unteren teil von einem gewindesteuersatz an einer aheadsetgabel zu verwenden?
so das ich mir einen steuersatz "zusammenstellen" könnte:
oberteil vom aheadset und unterteil von einem mit gewinde. z.b.

ja geht!

kannst auch den oberen Teil entsprechend abdrehen (konisch), und dort einen geschlitzten konischen ring einsetzen, fertig ist der ich-war-einmal-ein-gewindesteuersatz-und-habe-den-sprung-in-ein-neues-jahrtausend-geschafft...
 
Das geht auch ohne diesen geschlitzten konischen Ring!
Ich hab mir mal selber einen Deore XT auf Ahead umgebaut.
Nur aus der Lagerschale (die Kontermutter brauchst du dann ja nacht mehr) das Gewinde raus drehen.
Hierbei allerdings ÄUSSERST vorsichtig sein, damit du ja nicht zuviel wegnimmst, lieber öfters mal zwischendurch austesten, ob es passt. Muss ganz knapp über den Schaft gehen, NULL Spiel!
Den so bearbeiteten Steuersatz bin ich dann eine ganze Weile am DH Bike gefahren, hatte leider keine Zeit, ihn vorm Verkauf durch was billigeres asuzutauschen. Lief jedenfalls top, und liess sich auch super einstellen, auch wenns mit dem Konusring wohl theoretisch technisch sauberer gewesen wäre.

mfg

PS: besser drehen als fräsen
 
Zurück