giant trance umbau 160 mm

Würde mich mal interessieren, ob das Ganze bis jetzt gehalten hat, ob du Steifigkeitsprobleme hast oder so.
Ich fahr selbst ein Trance, und ich find die Idee saugeil.
hab auch schon ein bissl mit Pappe rumgebastelt, um mir meine persönliche Wippe zu konstruieren... wie das eben so ist wenn man eigentlich studieren müsste :-).

Ein paar Sachen interessieren mich aber noch:

Warum hast du die 3 Löcher nicht so angeordnet, dass du bei 160mm auch einen tieferen Schwerpunkt bekommst?

Hast du mit dem gedanken gespielt, die Federwegverstellung mittels Schnellspanner zu realisieren (Löcher verbinden und somit quasi stufenlos verstellen)?

Die Verbindung vom Rahmen zum unteren Hinterbau (die gebogene), wie nah ist die am Tretlager? Eher knapp oder eher so wie mit der Standard-Wippe?

So dat wars. Wär cool wenn du dir die 3 Minuten Zeit nehmen könntest :-)

Max
 
hi also halten tuts bis jetzt ohne probleme!
wenn du die dämferbuchsen nicht als excenter ausgelegt hast so wie bei mir kannst du wenn du die obere wippenaufnahme änderst probleme mit dem umwerfer und der unteren schwingenaufnahme bekommen (knallt dann irgendwo gegen)und mit einem langloch und schnellspanner kannst du vergessen da der schnellspanner zu weit raussteht und da solche kräfte entstehen das sich der schnellspanner verschiebt und áuf dauer das alu der wippe beschädigen würde!die untere wippen aufnahme steht etwas mehr ab als normal wodurch sich ein etwas längerer radstand ergibt (identisch mit dem des reign) mein rahmen ist ein L normalerweise müsste ich bei meiner größe einen XL fahren somit ist das höhere tretlager kein problem zumal durch den sag vom dämpfer ist es beim fahren eh etwas tiefer.
 
Okay, danke erstmal :-)

Ich hab aber folgendes noch nicht ganz verstanden:

1. Die Sache mit dem Excenter und der Dämpferbuchse: Wie kann man eine Dämpferbuchse als Excenter auslegen, das versteh ich nicht...
Was ein Excenter ist, darüber hab ich mich informiert, dennoch find ich für die Buchsen keinen inhaltlichen Bezug.

2. Okay, der Schnellspanner würde zu weit rausgucken, das könnte sein (aber auch nicht wesentlich mehr als ein Trinkfalschenhalter, oder?), aber zum Thema Haltbarkeit: meinst du nicht, dass man das Langloch so auslegen kann, dass beide Enden leicht nach oben zeigen und somit nur dann ein verschieben möglich ist, wenn der Hinterbau am Dämpfer "zieht", was wenn dann nur nach Absprüngen passiert und mit der Rebound-Dämpfung auf geringste Kräfte reduziert werden könnte (falls überhaupt nötig)?
Die würde allerdings implizieren dass man am besten unr 2 Einstellungen verwendet (maximal und minimal) aber mehr will ich auch garnicht.
In Verbindung mit einer Domain U-turn hat man damit denke ich super Vorraussetzungen den Schwerpunkt mal eben 4 cm tiefer zu setzen...

3. Was hast du genau für Alu verwendet und wie hast diese exakten Fräsungen hinbekommen? Außerdem muss ja auch die Dicke 100%ig stimmen, wie hast du das realisiert?

Tja, sorry für das fragen-Bombardement aber für sowas ist ja so ein Forum da :-)

Tschüü
 
also die buchsen welche im dämpfer stecken sind rund aber die bohrung für die 6mm schraube ist nicht mittig!das heißt wenn ich die buchsen drehe so das ich einen 200mm oder eine 180 mm dämpfer simuliere ändern sich der lenk sowie der sitzwinkel und die tretlagerhöhe(ist jetzt ein 190mm drin mit 50,8mm hub)!desweiteren kann ich die gabel auch absenken!
wenn du das als langloch auslegen würdest so wie du es beschreibst glaube ich nicht das das lange hält(mal von dem schnellspanner der stören würde abgesehen)weil stahlbolzen und alu wo imense kräfte einwirken da bewegt sich immer was und da alu weicher ist würde das auf dauer sehr wahrscheinlich die nach oben zeigenden arretierungen ausschlagen(ähnlich wie ausgeschlagene dämpferbuchsen)da wackelt das dann wie ein lämmerschwanz!
das alu ist 7075 T6(AlZnMgCu1,5) ist 10mm stark!aber 12mm geht auch.
die lagersitze und bohrungen auf einer CNC fräse gemacht und dann bohren sägen und feilen feilen feilen!!!!optimal wäre ein wasserstrahlschneider aber hier hat sowas keiner!
bevor ich es vergesse da der umwerfer ein top swing ist musst du mit nem drehmel etwas von der unteren VPP umlenkung vorsichtig wegschleifen(da wo sonst im eingefederten zustand die klemmschraube des zugseils aufschlagen würde)ist aber nur minimal (2-3mm)und passieren kann nix da es geschmiedetet alu ist!
ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen
 
main+de+01_102+Etsx_50.html

Mhh und wenn man statt Alu guten Stahl nehmen würde?
Ich denk das hier wird auch Stahl sein, oder?

So und jetzt hab ich das mit den Exzentrischen Dämpferbuchsen auhc kapiert... hast du die selber gemacht, oder wo bekommt man sowas her?
Kaum zu glauben dass die plusminus 10 mm ausmachen sollen...

Ansonsten, Danke für die Infos!

Viel Spaß beim Fahren!
Max
 
stahl könnte was schwer sein !deshalb hab ich gutes alu genommen !was meinst du mit "das hier könnte auch stahl sein"hast du da ein bild eingestellt ich sehe nur ein kästchen mit kreuz drin
 
Ohh seh ich auch grad erst...

Ich meinte das ESTX 50 von Rocky Mountain.
Ich versuchs nochmal:
511-0-full-08_etsx_50_red-wht-1.jpg




und naja, Wenn der Rahmen schon 3 kg wiegt, sind da 150 g mehr auch nicht DIE Welt. ich würde dir unterstellen, gewichtsmäßig würdest du es nicht merken :-)
 
habe glaube ich noch den prototyp der wippe da !wieviel federweg hat deine gabel eigentlich maximal? mehr würde ich hinten auch nicht machen!das harmoniert sonst nicht wirklich!
 
Das Ganze ist ja noch in den Babyschuhen, momentan hab ich 100-130 mm vorne und die normalen 100 hinten.

Gedacht hab ich mir eine Domain-Uturn vorne, das wären 115-160 mm.
Und ähnlich wollt ich auch den Hinterbau gestalten. also 120-165 oder sowas um die Drehe.
Normalerweise hat das Trance ja nen Lenkwinkel von 72°. (100 vorn und hinten). Wär aber ziemlich zu steil mit 160mm. Andererseits, setzt man den Hinterbau höher (Schwerpunkt niedriger) kann es zu ungewolltem Bodenkontakt mit der Kurbel kommen... das gilt es eben abzuwägen...

Aber aufgrund des sags sind bei 160 mm sicherso 70,5°-71° oder so dabei, mit denen es sich sicher gut fahren lässt.
Und wenns doch mal kleinere Lenkwinkel erfordert, sind 120 mm eines Maestros soviel wie 140 mm eines "normalen" Hinterbausystems... zumindest schlucken die 100mm, die standardmäßig drin sind verdammt viel.
 
Zurück