MESSUNG DES NEGATIVFEDERWEGS
Zum Messen des Negativfederwegs werden ein Bandmaß, ein Bleistift, ein Blatt
Papier und ein Helfer benötigt.
1. Den Abstand von der Mittellinie der Vorderachse zur Unterseite der oberen
Gabelbrücke messen, wenn niemand auf dem Fahrrad sitzt, und den Abstand
notieren. (Die Stellen der beiden Punkte genau einprägen, da sie anschließend
benötigt werden.)
2. Den Abstand zwischen denselben Punkten wie im ersten Schritt messen,
wenn der Fahrer auf dem Fahrrad sitzt. Es ist wichtig, dass der Fahrer die
normale Fahrposition einnimmt (im Gleichgewicht) und seine Füße auf den
Pedalen sind.
3. Die zweite Messung von der ersten abziehen. Das Messergebnis ist der statische
Negativfederweg (siehe Tabelle 3).
4. An Manitou Gabeln mit Schraubenfeder befindet sich die Vorspannverstellung
oben links auf der Gabelbrücke (von der Fahrersicht aus auf die Gabel blickend).
Ein Drehen des Knopfs im Uhrzeigersinn erhöht die Federvorspannung
und verringert den Negativfederweg; ein Drehen des Knopfs gegen den
Uhrzeigersinn verringert die Federvorspannung und erhöht den
Negativfederweg.
5. An Luft-Feder-Gabeln die Kappe oben auf dem linken Rohr abnehmen und
mithilfe einer Spezialdämpferpumpe (Manitou Teil-Nr. 85-4069) die Gabel auf
den gewünschten Luftdruck aufpumpen (75 % des Fahrergewichts bei Gabeln
mit 80 mm Federweg bzw. 50 % des Fahrergewichts bei 100 mm Federweg
und mehr). Es wird darauf hingewiesen, dass aus Luftsystemen manchmal
beim Abnehmen der
Pumpe etwas Druck entweicht. Daher sollten Sie den
genauen Druckverlust bei Ihrer
Pumpe überprüfen, indem Sie sie nach
Einstellung und Überprüfung des Drucks wieder anbringen.
6. Wenn die Verstellung der Vorspannung oder des Luftdrucks nicht den
vorschriftsmäßigen Negativfederweg ergibt, wird unter Umständen ein neuer
Fahrsatz benötigt. Die empfohlenen Fahrsätze sind unten aufgeführt.
TABELLE 3: MESSUNG DES NEGATIVFEDERWEGS
FEDERWEG DER GABEL NEGATIVFEDERWEG
80 mm 12-16 mm
100 mm 18-24 mm
120 mm 25-28 mm