gibts AVID Juicy 7 im Set ohne Scheiben?

Registriert
31. Juli 2008
Reaktionspunkte
30
hallo,
da ich für mein vorhandenes Bike 2 LRS habe und mir ein 2. Bike aufbauen will, frag ich mich im Moment, ob es das oben genannte Set auch ohne Scheiben, gibt (da ich ja an beiden LRS schon Scheiben hab)? Dann muss ich da vielleicht 50-60€ weniger investieren!
 
hi,
die Teile gibts da zwar einzeln (Bremsen + Adapter 188€), aber bei BC bekommt man für 11€ mehr die komplette Bremse mit Scheiben (203+185), dann doch lieber komplett und ein Paar Ersatzscheiben auf die Seite legen :)
 
ich hab an meinen Laufrädern 203/185, da bräuchte ich dementsprechend die Adapter im Set sonst müsste ich wieder einzeln ordern. Das Projekt ist aber noch nicht ganz Sicher, es kann auch noch ein paar Monate dauern!
was sollen die Bremsen dann kosten, welches BJ, muss entlüftet werden?

Hallo, also entlüften mußt Du jede Scheibenbremse im Laufe der Zeit. Da gibt es Entlüftungssätze von Avid. Oder Du gehst in die Apotheke und kaufst zwei Spritzen und einen Schlauch. Dann brauchst Du nur noch di eEntlüftungsnippel (mal a.d. HP bei avid nachsehen) Wenn Du die Bremsen brauchst melde dich, ich habe die hier liegen hauptsächlich als Ersatz für meine Code wenn ich mich mal hinlege (Bremsgriff ist identisch). Ich habe gesehen ist auch eine 5 und keine 7. Egal, melde dich wenn Du sie brauchst, Preis: :confused: aber nicht so teuer
 
Ich hab an meienem anderen Rad schon die 7er, bei der 5er kann man nicht den Druckpunkt und die Griffweite verstellen, das sollte schon sein:)
bei bike-comp... gibts z.B. die Elixir R 203/185 für 199€

An der Juicy 5 kannst Du genau gleich die Hebelweite verstellen, wie bei der Juicy 7. Die Juicy 7 hat nur noch die (eher nicht so wichtige) Druckpunktverstellung zusätzlich. Ich fahre auch am HT die Juicy 5 und am Fully die Juicy 7. Die Druckpunktverstellung der Juicy 7 habe ich noch nie benötigt.
Richtig entlüften musst Du jede neue Avid, nachdem Du sie ans Bike gebaut hast. 9 von 10 Bremsen kommen nicht richtig entlüftet beim Enduser an.
 
Zuletzt bearbeitet:
An der Juicy 5 kannst Du genau gleich die Hebelweite verstellen, wie bei der Juicy 7. Die Juicy 7 hat nur noch die (eher nicht so wichtige) Druckpunktverstellung zusätzlich. Ich fahre auch am HT die Juicy 5 und am Fully die Juicy 7. Die Druckpunktverstellung der Juicy 7 habe ich noch benötigt.


stimmt: habe ich bei der Code auch noch nie gebraucht, vielleicht braucht man das im Sommer beim Downhill > 10 km :daumen:
 
An der Juicy 5 kannst Du genau gleich die Hebelweite verstellen, wie bei der Juicy 7. Die Juicy 7 hat nur noch die (eher nicht so wichtige) Druckpunktverstellung zusätzlich. Ich fahre auch am HT die Juicy 5 und am Fully die Juicy 7. Die Druckpunktverstellung der Juicy 7 habe ich noch benötigt.
Richtig entlüften musst Du jede neue Avid, nachdem Du sie ans Bike gebaut hast. 9 von 10 Bremsen kommen nicht richtig entlüftet beim Enduser an.
moin,
ich hab meine 7er seit 2 Jahren, und noch nicht entlüftet und die bremst prima! Ich meinte nur, wenn du weißt das da luft drin ist, muss ich bei einer gebrauchten wieder Geld investieren, und das schmälert den Vorteile gegenüber einer neuen wieder. Diese 7er war allerdings auch meien erste Scheibenbremse (vorher nur v-Brake), und somit hab ich nicht die Erfahrung, ob 9 von 10 neuen Bremsen entlüftet werden müssen.
Die Druckpunkt Verstellung hab ich dann benutzt, wenn die Scheibe geeiert hat, wenn man dann den Druckunkt auf macht, gehen die Beläge weiter auseinander und es ist mehr platz für die Scheibe.
 
moin,
ich hab meine 7er seit 2 Jahren, und noch nicht entlüftet und die bremst prima! Ich meinte nur, wenn du weißt das da luft drin ist, muss ich bei einer gebrauchten wieder Geld investieren, und das schmälert den Vorteile gegenüber einer neuen wieder. Diese 7er war allerdings auch meien erste Scheibenbremse (vorher nur v-Brake), und somit hab ich nicht die Erfahrung, ob 9 von 10 neuen Bremsen entlüftet werden müssen.
Die Druckpunkt Verstellung hab ich dann benutzt, wenn die Scheibe geeiert hat, wenn man dann den Druckunkt auf macht, gehen die Beläge weiter auseinander und es ist mehr platz für die Scheibe.

Nein, die Druckpunktverstellung funktioniert nur um den Druckpunkt von gefühlt "hart" (also wie bei der Juicy 5) auf "weich" zu verstellen. Der Abstand der Beläge zur Scheibe ändert sich dabei nicht. Der Abstand wird über die Quadringe die die Bremskolben führen, dichten und wieder zurückziehn fix vorgegeben. Das ist übrigens bei allen heutzutage erhältlichen SB Systemen mit Druckpunktverstellung so.

PS: hier noch etwas genauer -> http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=365537&highlight=quadringe
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo, dass mit dem Quadring kenn ich von den KFZ Bremsen, ist schon richtig!
wenn ich aber mit der Stellschraube den geber Zylinder (am Bremshebel) vor oder zurück bewege, dann bewegen sich dementsprechend auch die Bremskolben und -beläge. Es handelt sich ja um ein mit Flüssigkeit gefülltes, geschlossenes System. Ein weicher Druckpunkt würde für mich Luft im System bedeuten. Wenn ich an meiner 7er die Stellschraune drehe, dann kommt der druckpunkt ehr oder später, mit weich und hart hat das nichts zu tun. Das heist, ich kan sie bei mir so einstellen, das bei wenig Hebelweg oder nach weitem Weg die Bremswirkung einsetzt.
Aber vielleicht bin ich ja total auf dem Holzweg und das Nachlassen des Bremsscheiben schleifens war nur subjektiv;)
 
hallo, dass mit dem Quadring kenn ich von den KFZ Bremsen, ist schon richtig!
wenn ich aber mit der Stellschraube den geber Zylinder (am Bremshebel) vor oder zurück bewege, dann bewegen sich dementsprechend auch die Bremskolben und -beläge. Es handelt sich ja um ein mit Flüssigkeit gefülltes, geschlossenes System. Ein weicher Druckpunkt würde für mich Luft im System bedeuten. Wenn ich an meiner 7er die Stellschraune drehe, dann kommt der druckpunkt ehr oder später, mit weich und hart hat das nichts zu tun. Das heist, ich kan sie bei mir so einstellen, das bei wenig Hebelweg oder nach weitem Weg die Bremswirkung einsetzt.
Aber vielleicht bin ich ja total auf dem Holzweg und das Nachlassen des Bremsscheiben schleifens war nur subjektiv;)

ja, Du bist auf dem Holzweg. Die hydro SB Systeme für Fahrräder sind, ausser bei der Giant MPH, alte Hopes und alte Tekros, ausnahmslos keine komplett geschlossenen Systeme. Deine Beschreibung passt nur zu den kpl. geschlossenen Systemen. Alle anderen Systeme sind halboffen mit Ausgleichsbehälter und automatischer Belagsnachstellung. Der Einfluss des roten Stellrades der Juicy 7 zu Verstellung des Druckpunktes, verändert den Einfluss des Geberkolbens auf die Bremsflüssigkeit/druck und damit auf die Nehmerkolben und hat soweit auch nichts mit Luft im System zu tun.

Das mit dieser Druckpunktverstellung ist übrigen DAS Missverständis Nr.1 bei den Scheibenbremsen.
 
ja, Du bist auf dem Holzweg. Die hydro SB Systeme für Fahrräder sind, ausser bei der Giant MPH, alte Hopes und alte Tekros, ausnahmslos keine komplett geschlossenen Systeme. Deine Beschreibung passt nur zu den kpl. geschlossenen Systemen. Alle anderen Systeme sind halboffen mit Ausgleichsbehälter und automatischer Belagsnachstellung. Der Einfluss des roten Stellrades der Juicy 7 zu Verstellung des Druckpunktes, verändert den Einfluss des Geberkolbens auf die Bremsflüssigkeit/druck und damit auf die Nehmerkolben und hat soweit auch nichts mit Luft im System zu tun.

Das mit dieser Druckpunktverstellung ist übrigen DAS Missverständis Nr.1 bei den Scheibenbremsen.

hi, ich hab gestern die Verstellung nochmal getestet, der Druckpunkt ist lediglich näher an den Griff gewandert (bzw. weiter weg, je nach Drehrichtung), weicher oder härter ist er (der Druckpunkt) aber nicht geworden. Alledings muss ich zugeben, das sich rein optisch der Abstand der Beläge zur Scheibe nicht geändert hat!
 
Das Thema ist leider etwas abgescheift, doch technisch bin ich (und vielleicht auch andere) jetzt etwas schlauer als vorher:) ....und ich weiss jetzt, dass mir die 5er auch reichen würde:daumen:
 
und noch eine Frage ausserhalb des Themas: was ist denn der Unterschied der 5er zur Elixier R (außer der werkzeuglosen Hebelverstellung)?
 
naja, die Juicy5 hat etwas kleinere Nehmerkolbendurckmesser und damit auch etwa 15% weniger Bremskraft wie die Elixir R, bei gleicher Handkraft. Wobei die Juicy 5 (185/160 aber mit Swisstopbelägen) bei mir immer locker ausgereicht hat. Die Dosierbarkeit ist auf dem gleich hohen Niveau der Elixir. Ansonsten ist der einzige Unterschied die werkzeuglos verstellbare Griffweite.
 
naja, die Juicy5 hat etwas kleinere Nehmerkolbendurckmesser und damit auch etwa 15% weniger Bremskraft wie die Elixir R, bei gleicher Handkraft. Wobei die Juicy 5 (185/160 aber mit Swisstopbelägen) bei mir immer locker ausgereicht hat. Die Dosierbarkeit ist auf dem gleich hohen Niveau der Elixir. Ansonsten ist der einzige Unterschied die werkzeuglos verstellbare Griffweite.
Die Bremskraft ist natürlich ein Thema, besonders wenn man etwas mehr Gewicht aufs Bike bringt, dann muss ich mir überlegen, dann muss man sich überlegen, ob der Mehrpreis der Elixir R es wert ist bzw. ob man bei der 5er größere Scheiben nimmt! Die werkzeuglose Verstellung brauch man (ich zumindest ) nicht wirklich.
 
Die Bremskraft ist natürlich ein Thema, besonders wenn man etwas mehr Gewicht aufs Bike bringt, dann muss ich mir überlegen, dann muss man sich überlegen, ob der Mehrpreis der Elixir R es wert ist bzw. ob man bei der 5er größere Scheiben nimmt! Die werkzeuglose Verstellung brauch man (ich zumindest ) nicht wirklich.

Es geht eigentlich nur um die Bremskraft im Verhältnis zur Handkraft, was sich vorallem auf sehr langen Abfahrten, mit höheren Handkräften bemerkbar macht, unter anderem auch je nach thermischer Belastung, dann durch Fading (nachlassen des Reibwertes und damit der Bremskraft durch Hitze an Scheiben und Belägen). Die theoretisch maximal mögliche Bremskraft (bei kalter Bremse), ist jedoch bei keiner der beiden Bremsen mit Geländereifen überhaupt je zu erreichen, da das Reifengripniveau einfach zu klein ist. Ansonsten, wenn es der Reifengrip zulässt, fliegt man bei beiden über den Lenker. Hinten ist die maximal mögliche Bremskraft auch mit jeder billigsten V-Brake zu erreichen, mehr als blockieren geht ja nicht.

Fazit: die Elixir hat vorallem einen Vorteil bei langen Abfahrten, da sie etwas mehr Reserven bietet, bei gleichen Belägen und gleichen Bremsscheibendurchmessern. Darum ist nicht die Bremskraft bei höherem Gesamtgewicht so entscheidend, sondern die Standfestigkeit bzw. thermische Belastbarkeit, die man zB. auch mit grösseren Scheiben erreichen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht eigentlich nur um die Bremskraft im Verhältnis zur Handkraft, was sich vorallem auf sehr langen Abfahrten, mit höheren Handkräften bemerkbar macht, unter anderem auch je nach thermischer Belastung, dann durch Fading.
Die theoretisch maximal mögliche Bremskraft, ist jedoch bei keiner der beiden Bremsen mit Geländereifen überhaupt je zu erreichen, da das Reifengripniveau einfach zu klein ist. Ansonsten, wenn es der Reifengrip zulässt, fliegt man bei beiden über den Lenker. Hinten ist die maximal mögliche Bremskraft auch mit jeder billigsten V-Brake zu erreichen, mehr als blockieren geht ja nicht.
Fazit: die Elixir hat vorallem einen Vorteil bei langen Abfahrten, da sie etwas mehr Reserven bietet, bei gleichen Belägen und gleichen Bremsscheibendurchmessern.
klar, blockiert bekommt man die Räder mit jeder Bremse (es sei denn die V-Brake Gummis sind schon soo heiss, dass sie nur noch schmieren), ich meinte natürlich bei gleichem Kraftaufwand! Bei langen Abfahrten tut einem einfach die Hand später weh (bzw. halt garnicht).
 
Zurück