GPS-Interferenz mit Polar Pulsmessern

Gee

Registriert
21. Mai 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
MUC
Hilfe!

Ich bin Besitzer eines Meridian Color und benutzes es hauptsächlich beim Biken. Während ich mit der Funktionalität des Meridian grundsätzlich ganz zufrieden bin, habe ich mit Schrecken festgestellt, dass es offensichtlich Probleme beim gleichzeitigen Betrieb mit Polar-Geräten gibt. Ich benutze den Polar 720i Herzfrequenzmesser, der gleichzeitig auch als Bikecomputer dient. Wenn ich den Polar gleichzeitig mit dem Meridian GPS am Lenker befestige, wird die Anzeige der Herzfrequenz empfindlich gestört. Die angezeigte Herzfrequent liegt dann bei mehr als 200 (variiert zwischen 200 und 240), während die tatsächliche Frequenz (ermittelt nach Abnehmen des GPS vom Lenker) bei etwa 130 liegt. Wer weiss hier Rat??

Danke im Voraus

Gee
 
Bei mir störte ein Garmin Emap den Sigma-Tacho. Distanziere beide Geräte etwas. Funktioniert der Pulsmesser, wenn Du Ihn am gegenüberliegendem Arm trägst? Ich müßte mein Garmin am Oberrohr montieren oder den Tacho auf Kabel umstellen, daß mit dem Kabel hilft Dir wohl nicht weiter :p .

Grüße, Mudface
 
Hallo Mudface,

danke für die prompte Antwort. Das mit dem Kabel hilft mir wohl tatsächlich nicht weiter. Wenn ich den Pulsmesser am Arm trage funktioniert die Hf-Messung tatsächlich, ist aber natürlich für die Tachofunktionen nicht optimal, da mit jeder Armbewegung vom Lenker weg die Tachoaufzeichnung aussetzt. Ich habe jetzt über eine Abschirmung des GPS mit einem Alublech nachgedacht (sieht natürlich ultimativ bescheuert aus). Kennt sich hier jemand mit Hochfrequenzabschirming aus ( ich glaube zumindest dass es ein Hochfrequenzproblem ist)? Jedenfalls ist es gut zu wissen, dass das Problem nicht nur bei Magellan auftritt sondern auch bei Garmin. GPS wechseln hilft also auch nicht. Oder?


Gruss Gee
 
@Torsten
das kann ich mir aber doch vorstellen, denn mir scheint Polar gerade in Sachen 'störunempfindlichkeit' nicht sehr gut zu sein.
hatte bereits mehrere Polaruhren: eine Billige, dann Acurex Plus und seit ein paar Jahren jetzt die S810(Übertragung funktioniert nun aber nicht mehr richtig, habe schon alles versucht: 3x eingeschickt, neue Batterien, neuer Gurt). nun kaufe ich mir demnächst wohl eine neue Uhr, weiss jedoch noch nicht welche. kannst du ciclocontrol empfehlen?
 
Wow,

heisst das, dass ich mir jetzt nach der nicht ganz billigen 720i auch noch ´ne HAC4 kaufen muss? Hat keiner eine Idee bzgl. Abschirmung oder sowas Ähnlichem?

Gruss Gee
 
scott-rider schrieb:
@Torsten
das kann ich mir aber doch vorstellen, denn mir scheint Polar gerade in Sachen 'störunempfindlichkeit' nicht sehr gut zu sein.
hatte bereits mehrere Polaruhren: eine Billige, dann Acurex Plus und seit ein paar Jahren jetzt die S810(Übertragung funktioniert nun aber nicht mehr richtig, habe schon alles versucht: 3x eingeschickt, neue Batterien, neuer Gurt). nun kaufe ich mir demnächst wohl eine neue Uhr, weiss jedoch noch nicht welche. kannst du ciclocontrol empfehlen?

ohoh.... :D Schau Dir einfach mal den Bereich CicloSport auf meiner Page an und Du wirst sehen wovon ich überzeugt bin ;)

Kommt aber auch darauf an, wo Deine Schwerpunkte liegen: Leistungsauswertung mit Schwerpunkt Pulsauswertung/Liechtahtletik, dann bleib bei Polar. Schwerpunkt Tourenauswertung, -beschreibung, große Softwareauswahl, einfachen Service (Batteriewechsel) dann ist der HAC der Richtige.

Gruß Torsten
 
@Gee
ich hoffe du vezeihst mir die Abweichung von deinem Thema!?

@Torsten
OK, der grosse Ciclocontrol Fan!

brauch die Uhr um Trainings und Rennen auszuwerten, nach Trittfrequenz zu fahren und sonstige Radfunktionen wären auch nicht schlecht. Das alles am Rennrad und Bike. Am besten mit viel Speicherplatz und einfachen PC-Programm.
du würdest mir also eine Polar empfehlen? S520 oder S720, jetzt gibts ja noch S725.

Gruss
 

Anhänge

  • s725.gif
    s725.gif
    16,8 KB · Aufrufe: 67
@torsten

Zum Thema Ciclo/Polar existieren sehr viele Threads in diesem Forum. Schau Dich einfach mal um. Überwiegende Meinung: Ciclo ist hinsichtlich der Bike-Funktionalität wohl ganz gut, qualitativ aber weit hinten (Siehe 2 Themen weiter oben, mal wieder einer mit kaputten Drucktasten). Bis auf die Interferenzgeschichte (ja, da war mal was in diesem Thread) kann ich den Polar 720i uneingeschränkt empfehlen.

Weiss übrigens jemand ein Mittel gegen das Interferenzproblem?

Gruss Gee
 
Gee schrieb:
@torsten

Zum Thema Ciclo/Polar existieren sehr viele Threads in diesem Forum. Schau Dich einfach mal um. Überwiegende Meinung: Ciclo ist hinsichtlich der Bike-Funktionalität wohl ganz gut, qualitativ aber weit hinten (Siehe 2 Themen weiter oben, mal wieder einer mit kaputten Drucktasten). Bis auf die Interferenzgeschichte (ja, da war mal was in diesem Thread) kann ich den Polar 720i uneingeschränkt empfehlen.
QUOTE]
Hey, mir mußt Du das nicht erzählen, sondern scott-rider! Ausserdem ist CicloSport nicht gleich Ciclosport: Es bestehen schon einige Unterschiede zwischen den CM-Geräten und den HAC-Geräten. Aber wie Du selber sagst: ... zum Thema existieren sehr viele Threads ;)
 
Sorry natürlich muss ich Dir das nicht erzählen. war auch eher als allgemeine Info gedacht...

Trotzdem nochmal, weiss denn niemand Rat wegen meines GPS-Problems?? Weder Polar noch Magellan haben sich bislang per Mail zu einer Antwort auf meine Anfrage erweichen lassen. Soviel zum Thema Support und Kundenfreundlichkeit...

Gruss Gee
 
Gee schrieb:
Trotzdem nochmal, weiss denn niemand Rat wegen meines GPS-Problems?? Weder Polar noch Magellan haben sich bislang per Mail zu einer Antwort auf meine Anfrage erweichen lassen. Soviel zum Thema Support und Kundenfreundlichkeit...

Gruss Gee

Also ich würde jetzt erstmal schauen, wie eng beides zusammensitzt und den Abstandvergrössern, Position tauschen, verändern....

Gruß Torsten
 
Ich benutze einen Garmin Geko 210 und einen Polar 710 (Abstand ca. 8 cm) und habe keine Probleme mit Störungen.

Einen anderen Tipp, als den Abstand der beiden Geräte zu vergrößeren, kann ich Dir allerdings auch nicht geben.

Gruß sigemuk
 
Etrex und CM 414m funktioniert nur wenn der Ciclomaster mit der Kabelhalterung montiert ist, also keine Funkübertragung. Hab deswegen auch schon mit dem CicloService gesprochen, die dies bestätigt haben.
Meine Ciclo Pulsuhr CP 29 spinnt auch total wenn der GPS am Lenker ist.
RICO
 
Hi Gee,
ich habe den Mericol und den Hac4. An meinem Touren Bike kann ich beide ohne Probleme nutzen. An meinem MTB ist der Abstand zwischen den beiden Geräten ca. 3 cm geringer (Lenken ist kürzer) und der HAC hat immer nur dummes Zeig angezeigt. Jetzt habe ich mit einer zusätzlichen Halterung den HAC versetzt angebracht und beides funzt.
Ich habe mal gelesen das der Mericol seitlich sehr stark abstrahlt und dem entsprechend die Funksignale stört. Du brauchst also nicht alles neu kaufen... :daumen:
 
Hallo Gee,
ich habe an meinen Haupträdern den VDO MC 1.0, den HAC4 und einen Halter für GPS. (Forerunner 201 oder GPSMAP 60 CS).
Mir ist das einfach zu blöd, mich immer durch das ganze HAC-Menue zu drücken, wenn ich mal was wissen will.
So dient der HAC zwar als Aufzeichnungsinstrument, aber anzeigen tut er nur den Puls und die Stoppuhr, oder AV Puls und aktuellen Puls.
Probleme bekomme ich, wenn der 60CS montiert ist.
Der HAC4 läßt sich in der Geschwindigkeitsmessung auch auf der gegenüberliegenden Seite eines breiten Lenkers vom 60CS stören.
Den VDO, der einige cm näher dran ist, läßt das cool. Obwohl beide Geräte vom gleichen Sender gespeist werden, so ist der VDO Empfänger doch wohl etwas unempfindlicher.
Bei der Pulsmessung habe ich allerdings keine Probleme.
Und mit dem Forerunner gibt es auch keine Störungen. Selbst am RR, wo die Geräte um die Lenkermitte angeordnet sind, ist mit dem Forerunner alles paletti.
Ich muss mich also, wenn ich den 60 CS benutze, beim HAC auf Temperatur, Höhendaten und Pulsfrequenz beschränken - (Trittfrequenz habe ich nicht....brauche ich auch nicht) - der Rest, der von der Geschwindigkeit abhängig ist, ist nicht verwertbar, da immer wieder Störungen erfolgen und die Speed zu hoch angezeigt wird. Immerhin waren es heute bei einer 65 km Tour zum GPS Testen ca. 3 km/h zu viel im Durchschnitt auf auf dem HAC4.
Ohne GPS gehen MC 1.0 und HAC4 exakt gleich.
In wie weit auch Störungen beim Puls auftreten, kann ich genau genommen nicht sagen; vom Augenschein her ist aber keine Beeinflussung erkennbar.
Der HAC spinnt schon, wenn ich ihn in die Nähe des 60ers bringe.
200km/h sind da normal. :)
Ich kann damit leben, da der HAC hauptsächlich als Pulsmesser fungiert und beim normalen Training brauche ich ja auch kein GPS.
Jetzt, wo ich den HAC4 kenne, kann ich auch mit dem HAC2 umgehen, der vorher in der Schublade lag. Seitdem liegen meine Polaruhren (Akkurex) in der Schublade, denn die spinnen unter jeder Überlandleitung und auch in der Gruppe, weil die nicht codiert sind.
That´s life!
Vielleicht sollte ich aber doch noch ne Polar am Arm tragen, dann habe ich noch mehr Redundanz. :)
Gruss!
Shem
 
hallo zusammen,
soooo... ich hatte den Effekt jetzt auch. Hab an meinem neuen Rennrad CM414AltiM und denn Legend montiert (CM(links)/Legend(rechts). Während der ersten grösseren Ausfahrt kamm es dann zu irrwitzigen Geschwindigkeitsanzeigen im CM (Geschwindigkeit teilweise 90km/h!).

Habe dann vor der nächsten Ausfahrt die Geräde genau andersherum angeordnet (CM(rechts)/Legend(links) und schon hat alles bestens funktioniert. es kam zu keinerlei Störungen mehr.

Gruß Torsten
 
Hi,
ich hab einen CM436M (soll wohl besser heissen "hatte", da das Teil seit über 6 Wochen bei Ciclosport zur Instandsetzung/Umtausch ist). Der Tacho war bis vor kurzem neben einem Etrex Vista montiert und es gab keine Probleme. Allerdings habe ich seit einiger Zeit ein Garmin 60C, welches ziemlichen Nonsense anzeigt, wenn der Tacho montiert ist. Ich musste den Sender des 436 demontieren und bin auf Kabel umgestiegen. Das hat funktioniert, bis der Tacho den Geist aufgegeben hat... Für einen Pulsmesser ist das natürlich keine so tolle Lösung...
 
Was lange währt...

Nach einiger Rumspielerei mit den beiden Übeltätern (Polar und Meridian) habe ich nun festgestellt, dass 1. der Polar im wesentlichen in einer Ebene mit dem Meridian sitzen sollte, 2. der Polar möglichst (bezogen auf die Vertikale des Meridian) weit in Richtung des oberen Endes des Meridian angeordnet sein sollte und 3. der Abstand zwischen den beiden mindestens 15 cm betragen sollte. Jetzt gehts, hat mich aber einiges an Überlegung zur Befestigung gekostet, da ein low riser mit grip shift fast keinen Platz für die Befestigung weiterer Komponenten lässt.

Anyway: Danke für die Kommentare, Abstand und Anordnung zueinander sind die Lösung.

Gee
 
Gee schrieb:
Was lange währt...

Nach einiger Rumspielerei mit den beiden Übeltätern (Polar und Meridian) habe ich nun festgestellt, dass 1. der Polar im wesentlichen in einer Ebene mit dem Meridian sitzen sollte, 2. der Polar möglichst (bezogen auf die Vertikale des Meridian) weit in Richtung des oberen Endes des Meridian angeordnet sein sollte und 3. der Abstand zwischen den beiden mindestens 15 cm betragen sollte. Jetzt gehts, hat mich aber einiges an Überlegung zur Befestigung gekostet, da ein low riser mit grip shift fast keinen Platz für die Befestigung weiterer Komponenten lässt.

Anyway: Danke für die Kommentare, Abstand und Anordnung zueinander sind die Lösung.

Gee


Jepp, das habe ich auch festgestellt. Seit Wochenende hab ich 'nen Legend C und da mußte ich auch alle Abstände und Anordnungen von alten Legend über den Haufen werfen, beim neuen Gerät ist wieder alles anders. Aber es funzt.

Gruß Torsten
 
Hi Thorsten,

habe seit zwei Wochen auch ein Legend C - im übrigen ein super Gerät - und nutze auch den HAC 4. Wie schaut Deine Lenker-Anordnung genau aus? Habe derzeit den HAC 4 mittig auf dem Vorbau (Syntace VRO) montiert und rechts das Legend C...

Stue
 
Hallo!

Hat von euch jemand eine Idee, wieso die GPS-Empfänger eigentlich Störstrahlung abgeben? Und das sogar bei verschiedenen Herstellern. Gibt es da einen technischen Grund??

Ich hab einen Garmin Geko 301 und einen VDO MC1.0, die benötigen einen Mindestabstand von 15cm, sonst beschleunigt der Tacho auf 80kmh.

cu, Axx
 
Stue schrieb:
Hi Thorsten,

habe seit zwei Wochen auch ein Legend C - im übrigen ein super Gerät - und nutze auch den HAC 4. Wie schaut Deine Lenker-Anordnung genau aus? Habe derzeit den HAC 4 mittig auf dem Vorbau (Syntace VRO) montiert und rechts das Legend C...

Stue

Vorbaumontage hat bei mir zu Verfäschungen geführt. So ist der HAC links und der LegendC rechts montiert.

Gruß Torsten
 
Hallo,

hab mir kürzlich einen Garmin-Forerunner 201 gekauft und verwende diesen zusammen mit einer Polar S710i (beim ersten Einsatz zusammen am selben Arm getragen; sah zwar bescheiden aus, hat aber tadellos funktioniert).
Die Ursache für die Störung dürften wohl die CPUs bzw. Microcontroller in beiden Geräten sein. Je nachdem wie diese verbaut sind, bzw. wie hoch die Taktfrequenz dieser ist stören deren Oberwellen vermutlich die Übertragung der Daten vom Gurt oder sogar die Verarbeitung in der CPU (zweiteres halte ich für eher unwahrscheinlich weil dies einem Software-Absturz gleich käme).
Für alle die Probleme haben mal folgende Vorschläge:
-die Geräte in der Höhe am Lenker varriieren (vielleicht reicht schon ein cm)
-zur Abschirmung keine Alu-Folie oder Blech, sondern Weißblech (Konservendose) in Streifen schneiden und zwischen den Geräten plazieren. Dies hat aber auf jeden Fall den Nachteil, daß beim Abschirmen der Störstrahlung auch die Nutzsignale , sprich die Signale für den GPS-Empfang bzw. die Signale des Puls-Gurtes aus der entsprechenden Richtung abgeschirmt werden. Alles geht also nicht.

Letztendlich kann man nur hoffen, daß vielleicht mal eine Firma auf die Idee kommt eine Eierlegendewollmilchsau fürs Bike zu bauen, so daß man nur ein kompaktes (möglichst störunanfälliges) Gerät am bike haben muß.

Gruß, Stephan
 
Zurück