GPS: Wer kann eins empfehlen?

Gute Karten sind leider auch gut teuer. Zu allen GPS-Geräten brauchst Du auch Karten, wenn die nicht ausdrücklich dabeistehen. Bei den Dakotas gibt es auch Bundles mit europäischen Topo-Karten, die kosten aber entsprechend mehr.
Eine Topo V3 für ganz Deutschland langt nochmal mit 170€ hin, ist die Anschaffung aber durchaus wert.
 
also sollte man sich schon eine Karte dazu kaufen???
es gibt ja auch welche aus dem www. kostenlos, oder???
sind die Topo V3 Karten oder die Garmin Karten kompatibel mit den angebotenen Routen aus dem www.
wie funktioniert das Ganze eigentlich? einfach ausgedrückt!!!
 
Im Netz gibt es jede Menge. Legal wie illegal. Es gibt z.B. die OpenStreetMaps. Leider kommen die offroad noch nicht annähernd an die kommerziellen Produkte heran.
Wenn Du auf die diversen Pixelkarten anspielst: Die funktionieren leider nicht mit Garmin-Geräten. Die können fast ausschließlich Vektorkarten darstellen.
 
...Es gibt z.B. die OpenStreetMaps. Leider kommen die offroad noch nicht annähernd an die kommerziellen Produkte heran...

In meiner Gegend (Grossraum Stuttgart) ist es genau umgekehrt, da kommen kommerzielle Produkte wie Garmin Topo oder topographische Karten des Landesvermessungsamtes bei weitem nicht an die Qualität der OpenStreetMap heran.

Auf den kommerziellen Karten sind im Wald jede Menge Wege drin, wenn ich da OSM anschaue, denke ich erstmal, da fehlt ja noch einiges. In Wirklichkeit gibt es z.B. in dem Wald, in dem ich seit Jahren regelmässig laufe geschätzte 70% der eingezeichneten Wege einfach nicht mehr. Im Gegensatz dazu sind in diesem Wald geschätzte 98% der tatsächlich vorhandenen Wege erfasst.

Genau so sieht es auch in weiteren Wäldern der näheren Umgebung aus.

Im Schwarzwald dagegen war ich jetzt ein paar mal unterwegs und habe grosse Lücken im OSM-Datenbestand gesehen, dort sind kommerzielle Karten (noch?!?) besser. Im Vergleich zum letzten Jahr ist auch dort OSM schon deutlich vollständiger geworden.

Gruss Holle
 
Die OSM hat für mich schlicht den Nachteil, dass die Topographie nicht erfasst ist. An der orientiere ich mich aber viel mehr als an den verzeichneten Wegen.

Insgesamt fasziniert das OSM-Projekt allerdings. Ich denke, dass es früher oder später zu einer Macht im Kartengeschäft wird wie Wikipedia bei den Nachschlagewerken. Eine Community mit tausenden, aktiven Nutzern bündelt einfach die größte Kompetenz.
 
Nunja, man kann ja zumindest noch Höhenlinien mit einbinden... Schummerung wär sicher auch noch klasse, ich glaube aber, die Garmin-Topo hatte auch keine Schummerung oder täusche ich mich da?

Gruss Holle
 
Die V2 und V3 bringen die nötigen Informationen mit, die 60er und etrex können sie nur nicht auslesen. Das geht nur mit Dakota/Colorado und Co.

Das Problem an Höhenlinien ist, dass die sich nicht so leicht erfassen lassen wie Wege. Die Wege in den OSM entstehen ja durch Mittelung aufgezeichneter Tracks.
Fährst Du dann Höhenlinien entlang, um deren Verlauf zu vermessen? ;)
 
Nein, keine Sorge, ich hab keine Wasserwaage am Rad um exakt horizontal zu fahren und Höhenlinien zu erfassen :p

Höhenlinien kann man aus SRTM-Daten in die Karten einbinden, gibt diverse Anleitungen dazu. Ich hab ein Vista HCX und daher dann die Garmin-Topo bisher nur ohne Schummerung erlebt. Muss mir wohl doch mal ein Dakota o.ä. live anschauen.

Gruss Holle
 
Ahh, ich erinnere mich. Die habe ich sogar schonmal über die City Navigator gelegt, damit ich mir mehr unter den gelben Flächen vorstellen konnte...

Die Schummerung kannst Di Dir doch am Rechner ansehen: MapSource und Basecamp können das.
 
Schon gemerkt der Thread Ersteller hat sich noch garnicht wieder gemeldet!!

Vielleicht ist ja ein Bildschirm auch schon zuviel Schnickschnack.

Als reines GPS gäbs da ja auch noch ein Forerunner 305 oder die Edge ohne Kartendarstellung(um bei Garmin zu bleiben)
 
Zurück