GPS zum wandern und evtl. Autofahren gesucht

Der Topicname ist Programm. Jemand Vorschläge?

Habe an folgende gedacht:

http://garmin.de/outdoor/produktbeschreibung/etrex_vista/
http://garmin.de/outdoor/produktbeschreibung/etrex_vista_cx/

Hat jemand Erfahrungen mit den Geräten?
Woher bekomme ich generell Karten (Primär Wandern, aber auch fürs Auto)?
Akkulaufzeit?

Danke!


Hallo,

ich persönlich benutze den Garmin GPSmap 60CSx, habe aber in der Vergangenheit auch die von dir genannten Geräte ausprobiert.

Schlecht sind beide Geräte nicht. Allerdings würde ich den Etrex Vista (ohne Cx) nicht kaufen.
Das Gerät hat nur ein Graustufendisplay (was noch zu verschmerzen wäre) und vor allem nur einen kleinen, fest eingebauten Speicher, den man nicht erweitern kann.

24 MB Speicher ist so gut wie nichts, um darauf Kartendaten zu speichern.

Bei der heutigen Datenfülle der autoroutingfähigen Karten bekämst du da z. B. gerade mal die Daten der Stadt Köln drauf. Meiner Meinung nach zum Autofahren einfach zu wenig.

Das Etrex Vista Cx ist da deutlich besser.

Zum einen bietet es ein Farbdisplay, was meiner Meinung nach das Kartenlesen am Gerät deutlich vereinacht.
Zum anderen bietet es die Möglichkeit, den Speicherplatz durch MicroSD-Karten zu erweitern.
Diese Speicherkarten sind mittlerweile sehr preiswert und funktionieren bis zu 2 GB mit den Garmin-GPS.
Das hat den Vorteil, das du praktisch unbegrenzten Speicherplatz hast und das Gerät nicht ständig zum Aufspielen neuer Karten an den Computer hängen musst.

Ich würde dir trotzdem raten, auch das Garmin GPS 60 Cx oder CSx mit in deine Überlegungen einzubeziehen.
Das hat alle Vorteile des Vista Cx und zusätzlich noch einen deutlich besseren Empfang. So empfängst du mit dem 60 C(S)x im Regelfall auch dann noch Signale, wenn die Vista-Geräte bereits den Kontakt zu den Satelliten verloren haben, z.B. in dicht belaubten Wäldern oder auch in Straßenschluchten in der Stadt.

Der Nachteil des 60ers ist der, das es im Vergleich zum Vista etwas größer ist.


Karten, die du auf dein GPS-Gerät laden kannst, gibt es nur von Garmin (wenn es ein Garmin-Gerät ist). Die bieten sowohl topografische als auch autoroutingfähige Straßenkarten an.
Karten, mit denen du am PC Routen planen kannst, gibt es von vielen Herstellern, wie z.B. Kompass. Die so erstellten Routen und Wegpunkte kannst du dann ans GPS übertragen, aber eben nicht die Karten.

Im Internet findest du (im Regelfall kostenlos) mittlerweile eine Vielzahl freier Karten von verschiedenen Regionen, die ebenfalls auf das GPS geladen werden können. Diese Karten wurden von engagierten "Freaks" relativ mühevoll erstellt und liegen im Garmin-Format vor.

Gruß

Herbert
 
Danke erstmal für deine ausführlichen Infos.

Das von dir empfohlene Gerät ist zwar gut, aber leider sprengt das doch bei weitem meine Preisgrenze.

Weisst du was für Karten bzw. Software im Lieferumfang dabei sind?

Danke!
 
...Weisst du was für Karten bzw. Software im Lieferumfang dabei sind?...


Kommt ganz darauf an, was du kaufst ;)

Das nackte Vista Cx liegt momentan bei ca. 400 Euro. Da hast du dann nur das Gerät, eine kleine Speicherkarte, eine Software zum Datenaustausch mit dem PC (Garmin Trip- & Waypoint-Manager) und ein Verbindungskabel zum PC dabei.

Karten musst du dann noch extra kaufen. Zur Straßennavigation brauchst du die Garmin City Navigator (aktuell ist Version 9). Damit hast du den Großteil Europas mit autoroutingfähigen Karten abgedeckt. Die CityNavigator dürfte noch mal so bei ca. 150 Euro in der Vollversion liegen. Dieser Karte liegt das Programm Garmin MapSource bei, mit dem du Kartendaten, Routen, Tracks und Wegpunkte zwischen PC und GPS austauschen und verwalten kannst.

Zusaätzlich brauchst du für dein Auto dann noch eine Halterung fürs GPS und eine externe Stromversorgung, falls du nicht nur mit Batteriestrom fahren willst.

Alternativ kannst du das Gerät, die Software und das Autozubehör auch als Paket kaufen, das liegt dann bei ca. 600 Euro für alles zusammen und ist vermutlich etwas günstiger als die Einzelanschaffungen.

Dann gibt es von Garmin noch eine topografische Karte für Deutschland in 3 Varianten:

Deutschland Nord, Deutschland Süd und Deutschland komplett. Die Grenze für die Nord- und Süd-Karten verläuft irgendwo bei Frankfurt / M., glaube ich.

Die komplette Deutschlandkarte liegt dann auch noch mal bei ca. 150 Euro.

Du siehst also, wenn du dich gleich komplett ausstatten willst, bist du locker an die 800 Euro los... :)

Wenn du dich weiter und tiefergehend mit dem Thema beschäftigen willst, kann ich dir nur folgendes Forum ans Herz legen:

www.naviboard.de

Da wird dir auf jeden Fall geholfen.

Eine Alternative könnte es u.U. sein, ein Gerät aus den USA zu importieren. Aufgrund des starken Euros lässt sich da mit etwas Glück einiges sparen.
Aber: nicht nur die Vorteile sehen, sondern sich auch mit den Nachteilen beschäftigen und auf den günstigen Preis noch deutsche Steuern und Zoll hinzurechnen.


Gruß

Herbert
 
Hallo,

ich stand vor einem ähnlichen Problem. Ich habe damals ein Gerät sowohl fürs Fahrrad als auch fürs Auto Gesucht. Kurz gesagt sollte es robust und wasserdicht sein (fürs Bike), sollte aber auch über Sprachausgabe und einen großen Speicher (fürs Auto) verfügen.
Ich bin bei dem Garmin "Quest" gelandet. Das Ding hat einen 243MB großen internen Speicher. Das Reicht zwar nicht für ganz Deutschland, aber mehr als die Hälfte kriegt man schon drauf. Das Gerät selber hat keine Sprachausgabe. Der Lautsprecher ist in dem Anschluss für den Zigarettenanzünder integriert. Dadurch bleibt das Gerät schön handlich, bietet im Auto aber trotzdem eine Sprachansage.
Auch das Aufspielen der Karten aus der Mapsource Software ist kinderleicht.
Für meine Bedürfnisse war es das perfekte Gerät.
Da sich meine Anforderungen mittlerweile etwas verschoben haben, und ich ehrlich gesagt auch einfach mal Lust auf was neues habe, steht mein Quest mit samt Zubehör im Bikemarkt zum Verkauf. Bei Interesse einfach mal nachschauen.


Gruß
Matze
 
Hallo Matze,

ich habe auch ein Garmin Quest, aber bisher nur für die Straßennavigation mit Auto und auf dem Quad verwendet. Jetzt würde ich es auch gerne auf dem Fahrrad benutzen.

Wie sind denn dabei deine Erfahrungen?
Wie war der Empfang wenn du im Wald unterwegs warst?
Welche Software benötige ich noch für die Naviagtion mit dem Fahrrad?
Kann ich die Karten für Straße und Fahrradnavigation gleichzeitig draufspielen, oder muß ich je nach Einsatzzweck jedesmal wechseln?

Viele Fragen, aber würde mich freuen, wenn du mir ein paar Antworten geben könntest. ;)
 
Moinsen Günni,

dann will ich mal versuchen Dir ein paar Antworten zu geben.
Grundsätzlich sind meine Erfahrungen mit dem Quest auf dem Bike sehr positiv. Der Empfang im Wald war bis jetzt kein Problem. Ich muß aber dazu sagen, dass ich meistens auf recht breiten Wegen unterwegs bin und somit der Himmel eigentlich immer zu sehen ist.
Für die Navigation auf dem Fahrrad kannst zum einen die normalen Straßenkarten benutzen. Dort sind mehr Wald- und Forstwege eingezeichnet als man denkt. Der Vorteil ist, dass diese Karten routingfähig sind. Du kannst also in der Mapsource Software sehr einfach Routen anlegen.
Zum anderen kannst Du auch die topografische Karte von Garmin nehmen. Man kann beide Karten gleichzeitig aufs Gerät spielen und dann zwischen beiden Karten umschalten. Die topografische Karte ist sehr viel detailierter. Sie hat aber den Nachteil, dass sie nicht routingfähig ist. Du musst Deine Tour also planen indem Du Wegpunkte an den Abzweigungen setzt, oder Du nutzt eine andere Software (Fugawi,...) um einen Track zu erstellen. Diesen Track kannst Du dann auf das Gerät übertragen. Damit habe ich allerdings keine Erfahrung.
Zusammenfassend heißt das also:
1. Die City Select Karte (mitsamt Routingfunktion) nutzen.
2. Die Topografische Karte benutzen und den Verlauf der Route mit Wegpunkten abstecken.
3. Eine andere Software (Fugawi,...) zur Planung benutzen und den Track dann aufs Gerät übertragen. Das soll wohl sehr gut klappen, aber ich habe wie gesagt keine Erfahrung damit.
Ich hoffe ich konnte Dir etwas weiter helfen.

Gruß
Matze
 
1. Die City Select Karte (mitsamt Routingfunktion) nutzen.
2. Die Topografische Karte benutzen und den Verlauf der Route mit Wegpunkten abstecken.
3. Eine andere Software (Fugawi,...) zur Planung benutzen und den Track dann aufs Gerät übertragen.

Die Metroguide ab V7 kann auch routen.
 
garmin geräte für outdoor...biken...quadeln...etc...
und tomtom...hanshans...fürs auto ganz enfach!!
garmin geräte wie bereits erwähnt!! und fürs auto n tomtom für 199.-
besser.billiger.reicht aus! punkt
und nicht für n haufen geld ne routingsoftware auf n garmin die nix taugt...
gruss
 
Halo Matze und die anderen,

vielen Dank für die schnellen Antworten. :daumen:

Habe mich gestern abend nochmal näher mit dem Gerät und der Bedienungsanleitung beschäftigt und dabei sind dann auch schon ein paar Fragen geklärt worden. :)

Ich werde es jetzt erstmal so ohne diese Topo Karten probieren, da die ja auch nicht gerade billig sind. Denke für die Touren die man sich aus dem Netz ziehen kann, brauche ich die eh nicht unbedingt. :rolleyes:
Werde es heute bei einer Runde auf meiner Hausrunde mal mitlaufen lassen um zu sehen wie der Empfang ist und wie die Trackaufzeichnung funktioniert. Dann werde ich mir mal eine fertige Tour aus dem Netz aufspielen und schauen wie das dann mit der Navigation klappt.
Muß ich die Tour dann eigentlich an dem in die Tour eingeplanten Startpunkt beginnen, also quasi an Trackpunkt 1, oder ist das egal? :confused:
 
Zurück