GPSmap 60CSx oder etrex Vista HCx: Was is nu besser?

Die Halterung von Touratech hatte ich schon in der Hand. Ist schon ein ziemliches Trümmerteil. Wenn ich ohne Brustpanzer über den Lenker absteige dürfte mein Brustkorb einige "Beulen" :D aufweisen und mein csc ist platt. Gibt wohl nur die beiden Halterungen von Garmin und Touratech. Werd also weiter "vorausschauend" den Tracks im downhill nachfahren und meinen csx am Rucksack belassen. Für den Uphill werd ich mich dann für die günstigere Variante, sprich Garmin, entscheiden.
Und zur Genauigkeit. Hab einige Wegpunkte (PW Hütten) auf Google Earth eingelesen und die lagen exakt auf den dort sichtbaren Hütten. Auch die Tracks liegen exakt, auf der Topokarte. Und mehr will ich nicht. Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Ist mir egal ob ich bis 5m Abweichungen habe. Will ja nicht auf Schatzsuche gehen sondern biken :daumen:
 
Dann will ich euch mal zu meiner Langzeiterfahrung mit dem Vista C berichten. Die Diskussionen mit der Halterung und dem batteriefach ist ja so alt wie das Vista...
Fahre MTB und manchmal auch RR. Mit dem GPS seit ca. 2J.
Am MTB fahre ich die normale Garmin Halterung - ohne Batteriefachaussetzer. Beim RR nehm ich eine Softcasehalterung, da ich dort durch die harten Stöße immer Aussetzer hatte. Mit der Softcasehalterung funktioniert das aber super.
Mit dem MTB mach ich aber keine Hardcore DH, sondern bin da eher gewöhnlicher Biker, allerdings lass ichs auch mal den Berg runter laufen. Also auch 2 Transalps in Summe 800km/30000hm waren kein Problem.

Die Touratech Halterung hatte ich mir bei der Anschaffung der Softcasehalterung auch angesehen, war mir aber zu blöckisch.
 
Spielt es eigentlich eine Rolle, das das 60CSx 250 Wegpunkte für eine Route und das etrex Vista HCx nur 125 Wegpunkte pro Tour akzeptiert? Oder ist das für uns Mtbler eigentlich egal?

Hab mir gestern mal das Edge bei gps24 bestellt.


Routen sind mir völlig egal, da ich immer Tracks lade. Habe ein altes eTrex-Summit und da passen bei gespeicherten Tracks 500 Punkte in einen Track. Wenn der (aus dem I-Net) geladenen Track mehr als 500 Punkte hat wird er mit Fugawi oder gps-TrackMaker reduziert bis kanpp unter 500 Punkte.
Grundsätzlich zeichnet mein Gerät (und das machen auch die aktuellen Geräte) im Active Log 10000 Trackpunkte auf; speichert man diesen dann ab wird er auf 500 reduziert. Lösung bei sehr langen Tracks aus dem Netz ist die Umbenennung in Active-Log!!! und diesen kann man dann auf`s Gerät schicken...
 
Zurück