GPX Innenlager bei Noir & Simplon Gravity

Registriert
28. August 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Nähe Basel
Hallo Allerseits,

Kann mir einer sagen ob diese Reihenfolge korrekt ist bei einem GPX Innenlager mit Noir an einem Simplon Gravity von 2007:





Als E-Type Umwerfer dient ein FD-M952.

Ich fuhr bis jetzt auf der rechten Seite (in Fahrtrichtung) mit spacer + e-type aber ich habe langsam das Gefühl, dass es ohne spacer rechts korrekt ist ???

Am besten wäre ein Foto eures Bikes mit diesen Komponenten. Mein Problem ist, dass bei mir irgendetwas nicht stimmt mit der Kettenlinie. Egal wie ich es einstelle es gibt entweder probleme mit dem kleinsten Kettenblatt oder mit dem grössten…

Vieln Dank im Voraus für eure Hilfe!

dreale
 
ich habe leider bzw. gottseidank Shimano-Außenlager(der Begriff Innenlager ist ja schon Banane und aus früheren Zeiten) und kann daher nur generell was sagen:
immer möglichst spacer vermeiden und Arme möglichst nahe hin an die Kettenstreben.... Miss einfach bei dir mal den Abstand der Kurbelarme links und rechts zu deinen Kettenstreben und entscheide selbst, ob du den linken spacer überhaupt brauchst.
 
Ich weiss, probieren geht über studieren aber ich frage mich ob hier einer dieselbe kombi fährt oder einer Erfahrung damit hat. mit XTR kurbel und lager ist es anscheinend wie folgt:

alles in Fahrtrichtung:

- links ein spacer
- rechts ein spacer plus e-type inklusive spacer bei der oberen
befestigunsschraube des e-types am rahmen


aber bei noir & GPX lager???
 
also Schritt 1 ist immer die Tretlagerbreite des Rahmens zu messen, 73 oder 68 mm kommem dabei meist raus. Rechts kommt die E-type Platte rein (hat idR 2,5mm) oder eben ein entspr. dickes Scheibchen, sonst nix bei 73mm.

Bei 68mm kommen noch 5mm (=73-68) dazu, also 2 Scheibchen a 2,5 mm eine links eine rechts....

evtl. kannst bei nem 68er die linke Scheibe weglassen, musst halt sehen dass deine Kurbelarme an den Streben vorbei kommen

Schaltprobleme bzw. die Kettenlinie bestimmen sich eh nur auf der rechten Seite logischerweise, miss halt einfach mal ob du 50mm hast,wenn ja optimal, wenn 47,5 dann hast rechts einen spacer 2,5mm zu wenig.

simple
 
danke schonmal, aber wie messe ich die Kettenlinie???

Und: habe gerade mein bike nicht zur hand: hat das Simplon gravitiy 68 oder 73 mm???

falls 68mm also wie folgt:

Links:
1 spacer

Rechts:
1 e-type UND 1 spacer

ABER genau in dieser Kombination kann ich nicht mehr aufs kleinste Kettenblatt schalten.....:heul: (Ja, ich habe den Umwerfer richtig eingestellt - mein velomech hats auch nicht geschafft )

Könnte es auch am E-type umwerfer leigen? (FD-M952 - der mit der carbonplatte)
 
Gravity hat 68 denke ich
ja li u re einen spacer
achte auf 2,5mm starke spacer, miss nach, nimm vielleicht einen mit nur 2mm.

und ja, 952er Serie ist schwer auf 22/32/44 einzulullen, weil er 24/34/46 ausgelegt wurde (jaja, so waren Die Übersetzungen im letzten Jahrtausend als die 952 in waren).
Es geht meist nur mit Höhenverschiebung und damit Bastelei am Umwerfer und penibeler Ausrichtung der Seitenversätze. Ein guter Mech kann das schon, kostet aber Zeit.

Falls dein Mech weniger drauf hat....lass ihn einen E-type neueren Datum`s montieren, z.B 760er, 770er, 960er, 970er.......
 
Hi bergwerkfaunus

Danke für deine Tipps! ich werde es mal mit einem möglichst schmalen spacer probieren. (ich habe das Gefühl 1 mm wäre perfekt).... Nur: woher nehmen?? ich habe zwar einige vom alten lager aber die sind alle gleich breit...

dreale
 
abdrehen (lassen) oder Baumarkt (meist sind die da aber aus Stahl, Stichwort Rohre bzw. Armaturen) oder auch guter Bikeshop in dessen Wuehlkiste......weis jetzt nich ganz genau auswendig aber Spacer von Freilauefen (Mavic, etc.) koennten auch gehen.

Auf alle Faelle darauf achten, bei mir ist das jedenfalls so, dass das aeussere Leitblech parallel zu KB steht. Du musst also auch evtl. den Sockelabstand der E-type Platte zum Rahmen ausspacern, idR mit M5 Unterlegscheibchen.

ich wuerde mal 2,5mm rechts zuerst probieren (hast ja schon...), dann 1,5mm, dann ganz ohne.
wie gesagt ist es eine Zeitaufwendige Bastelei, mach kein bike shop, musst selber machen....viel spass:D
 
Habs jetzt endlich nach etlichen Stunden tüfteln geschafft!:p

Es waren schlussendlich nicht die spacer sondern der umwerfer der ungünstig am Rahmen lag. Habe jetzt den umwerfer auf der innenseite etwas abgeschliffen sodass er enger am rahmen zu stehen kommt. funktioniert jetzt mit einem spacer von ca. 1.5 mm PERFEKT!!!

gruss
dreale
 
Zurück