Grand Canyon CF SL 2014

Hallo Zusammen!
Ich stehe gerade vor der Frage, welche Reifen ich montieren sollte. Bin ein Fan der Conti X-King und würde die auch gern wieder nehmen, allerdings behagen mir die 2,4er mehr als die 2,2er. Hat zufällig jemand von euch die 2,4er Version montiert bzw. kann mir jemand sagen, ob diese noch sinnvoll auf die Felge (DT-Swiss Spline 1700) und in den Hinterbau passen?
 
mein neues,drei Monate alt,Lenker Vorbau Sattel und Laufräder wurden gewechselt
Canyon 1 (2).jpg
Canyon 2 (2).jpg
 

Anhänge

  • Canyon 2 (2).jpg
    Canyon 2 (2).jpg
    260,1 KB · Aufrufe: 88
  • Canyon 1 (2).jpg
    Canyon 1 (2).jpg
    426,2 KB · Aufrufe: 82
moin - theoretisch ja, aber Canyon gibt wohl nur auf auf von ihnen damit verkaufte Räder Garantie. Gehen tut es zumindest, aber wozu willst Du das? Für den FP? :D

Da gab es am Anfang vom Thread mal eine Diskussion...
 
Gibt einen eigenen Thread dafür. Man braucht eine Art Adapter, um den Hinterbau zu spreizen, sodass die Kette nicht schleift. Irgendwas in der Richtung. Ich hab die Idee wieder begraben...
 
Gedankenspiele Tom :D das FP mit 34er Blatt ballern :D spässle
Weil in dem 2014er Katalog von Canyon eben mal stand dass an das CF SL kein 1x11 hin darf
Am SLX jedoch ist 1x11 verbaut und die Rahmen sind von der Geometrie gleich. Carbon Layups sind unterschiedlich
 
Gibt einen eigenen Thread dafür. Man braucht eine Art Adapter, um den Hinterbau zu spreizen, sodass die Kette nicht schleift. Irgendwas in der Richtung. Ich hab die Idee wieder begraben...
Hat das jemand am 1. April geschrieben? ;-) 1x11 hat die gleiche Einbaubreite wie 10fach...Daher macht ja Sram den Kniff mit dem eigenen Freilauf, um die Kompatibiliät zu gewährleisten. Mittlerweile gibt es auch das CF mit 1x11, also muss es gehen.. Canyon lehnt m.E. die Garantie ab, weil man den Freilauf tauschen muss und dabei evtl. Fehler macht, die Naben schrottet und dann bei Canyon reklamiert...
 
na ja, es ist schon recht kapp am 11er Ritzel... ich denke das nur Rahmen die am Ausfallende etwas breiter bauen (Serienstreuung) für 1x11 genommen wurden.
 
Nun gut, wenn es so ein heikles Thema ist dann verwerfe ich den Gedanken. Wenn es einfach nicht dafür ausgelegt ist dann will ich keine Experimente starten. Allerdings ist's eine "schwache" nummer von Canyon, dass es am SLX funzt und am SL nicht.
 
PS
Aha ok, wenn ich es denn wollte müsste ich nach Koblenz...
Nö, mit so viel Aufwand dann nicht, da ich eh Marathon fahre und eher flexibel sein will war das nur ein Gedankenspiel.
Danke für die Infos Jungs ;)
 
Im anderen Thread steht doch die Aussage von Canyon, dass man nur die Nabe umbauen muss. Lest euch mal alles durch, dann findet ihr auch die Aussage von Canyon, dass man die Verantwortung für den Umbau ablehnt, und daher keine Freigabe gibt.
Hallo Zusammen,
die Modifizierung der Nabe ist natürlich der genannte Spezial-Spacer. Da habe ich mich wohl etwas unglücklich ausgedrückt. Ich bitte dies zu entschuldigen.
Da der o.g. Spacer von uns bei jeder Montage entsprechend angepasst wird und auch nur speziell für dieses Laufrad entwickelt wurde, können wir ihn nicht für andere Laufräder freigeben. Die Kombination mit anderen Laufrädern wurde von uns nie getestet, weshalb wir nicht sagen können ob das überhaupt passt. Zudem können wir nur bei Montage in unserem Hause wirklich garantieren, dass die Schaltung hinterher reibungslos funktioniert. Bei einer Selbstmontage wäre uns dies nicht möglich.
Aus diesen Gründen können wir die Verwendung der XX1/X01 an unserem Grand Canyon CF SL/SLX nur für die Kompletträder freigeben, die von uns selbst montiert werden.
Beste Grüße,
Niels
 
Hab mir den tacx t2650 bestellt, sehr günstig zurzeit bei Bike discount!!

Hat einer schon Erfahrung mit der x12 Steckachse gemacht?
 
Im anderen Thread steht doch die Aussage von Canyon, dass man nur die Nabe umbauen muss. Lest euch mal alles durch, dann findet ihr auch die Aussage von Canyon, dass man die Verantwortung für den Umbau ablehnt, und daher keine Freigabe gibt.
"Da der o.g. Spacer von uns bei jeder Montage entsprechend angepasst wird und auch nur speziell für dieses Laufrad entwickelt wurde..."

Was ist denn dieser ominöse Spacer bzw. wie sind die Maße?
 
Also ich habe die DT Swiss 1501 jetzt durch Mavic SLR ersetzt und werde im Frühjahr den Umbau machen (auf eigene Gefahr) Ich lass es euch wissen wenns klappt mit dem SLX 2014er Rahmen....
 
Hallo Zusammen,
Leider habe ich mir bei einem Sturz die Schaltung verbogen, so dass ich sie nicht mehr leise und reibungslos einstellen kann.
Möchte nun eine Sram XX oder X0 einbauen, muss ich irgendetwas mit der Aufnahme beachten? Oder ist die Halterung identisch?
 
Sollte kein problem sein XX oder XO zu montieren. Bei zweifach übersetzung würde ich einen mittleren käfig nehmen bei dreifach einen langen..


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Ich hatte das gleiche problem wie du musste mein schaltwerk durch umfall ersetzen. Hatte bei meinen canyon slx auch einen langen werfer trotz zwei fach. Keine ahung warum das canyon so verbaut. Vielleicht haben sie viele von denen auf lager... Egal wie im internet und such bei sram wird vorgeschlagen einen mittleren zu nehmen.. Was der vorteil ist kan ich nur raten, kürzerer käfig = kürzere kette = höhere spannung = weniger kettenschlag.....


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Hallo,

das mittlere "GS" Schaltwerk reicht von der Gesamtkapazität (35Zähne) nicht aus um bei 38/24 und 11-36 alle Gänge sauber durchzuschalten. Benötigte Gesamtkapaztät bei dieser Abstufung ist 39 Zähne. Entweder ist also die Kette bei Groß/Groß zu kurz oder sie hängt bei klein/klein durch. Auf jeden Fall ist man damit ausserhalb der Shimano-Vorgabe und deshalb verbauen wir in der Serie die SGS Schaltwerke (45 Zähne Kapazität). Ähnlich sieht es bei SRAM aus

VG

Michael
 
Zurück