Was willste denn da genau wissen.
War damals 16, als ich mit paar Kumpels hier nen Trialverein gegründet habe. Gibt ein paar bürokratische Hürden, sonst ist das kein Prob.
Erstmal muss ne Satzung her. Die kannste selbst schreiben. Nimm dir dafür ne Satzung eines anderen Sportvereins zur Vorlage, da müssten die ganzen Pflichtpunkte und wasserdichten Formulierungen bereits drinstehen. Ich kann dir auch mal unsere schicken, wenn du magst.
Die Satzung ist für den Verein, was für den Staat die Verfassung ist. Sie bestimmt die Rechte und Pflichten der Mitglieder, welchem Zweck der Verein dienen soll, das Kräfteverhältnis von Mitgliederversammlung zu Vorstand, wer für was zuständig ist, wie oft und wofür Mitgliederversammlungen einberufen werden müssen, die Bedingungen für die Beschlussfähigkeit usw.. Überlegt euch genau, was ihr satzungsmäßig festschreiben wollt und was lieber in Mitgliederversammlungen oder vom Vorstand entschieden werden sollte.
Es wäre z. B. untight, einen bestimmten Mitgliedsbeitrag in der Satzung festzulegen. Stattdessen sollte drinstehen, dass Beitrag und Fristen von der Mitgliederversammlung/dem Vorstand festgelegt werden; falls in ein paar Jahren mal die Ausgaben bissl ansteigen, kann dann problemlos der Beitrag hochgesetzt werden (wenn alle einverstanden sind). Das halt nur so als Beispiel. Gestalte die Satzung möglichst demokratisch, aber ohne den Handlungsspielraum des Vorstandes zu sehr einzuschränken. Es müssen bestimmte Punkte erfüllt sein, damit euer Verein als gemeinnützig anerkannt wird. Denn sonst gibts keine Steuerbefreiung und das Finanzamt geht euch permanent aufn Sack.
Jetzt zur Gründung:
Es müssen sich mind. 7 Gründungsmitglieder einfinden. Wenn ihr nich so viele seid, nehmt noch paar Muttis und Papis dazu. Einer von euch beruft ne Gründungsversammlung ein. Die Gründungssatzung wird verlesen und wenn alle einverstanden sind wird ein erster Vorstand gewählt und alle setzen ihre Unterschrift unter die Satzung. Damit seid ihr praktisch schon ein richtiger Verein.
Als nächstes sollte euer Verein als gemeinnützig ins Vereinsregister eingetragen werden. Das managed ihr über einen Notar. Kostet bissl Kohle und Zeit, keine Ahnung wie viel. Damit dürft ihr den Namenszusatz e. V. (eingetragener Verein) tragen und werdet erstmals von allen einigermaßen ernstgenommen. Als e. V. könnt ihr eurer Stadt/Gemeinde gehörig aufn Sack gehen (Briefverkehr, Vorsprechen etc.), bis die euch ein Vereinsgelände geben (Pacht oder Nutzungsvertrag, hat beides Vor -und Nachteile). Schließt euch eurem Landes-Radsport-Bund an (das kostet Beiträge); über den können eure Mitglieder so lustige kleine Radsportlizenzen beantragen, die zur Teilnahme an lizenzpflichten Wettkämpfen berechtigen.