Grüne Messingnippel

petzl

Trailtourer
Registriert
20. November 2004
Reaktionspunkte
10
Ort
München
Weiß jemand zufällig, wo man grün eloxierte Messingnippel bestellen kann?
Grüne Alunippel hätte ich schon gefunden, die will ich aber aus Stabilitätsgründen nicht.
 
messing kann man nicht bunt eloxieren, es gibt sie nur in silber und fast schwarz.

wenn man alunippel richtige verbaut (gefettet, mit vernünftigem werkzeug) dann haben sie keinerlei nachteile in stabilität und haltabrkeit.

felix
 
wenn man alunippel richtige verbaut (gefettet, mit vernünftigem werkzeug) dann haben sie keinerlei nachteile in stabilität und haltabrkeit.

ja, aber nur sofern es auch Qualitätsalunippel von DT o.ä sind. Habe letzends so extrem schlechte noname billig China Alunippel gesehen, vermutlich aus so weichem 2014 Alu,oder schlimmer. Speichenschlüssel ansetzen und kaum Drehmoment und schon waren sie rund gedreht. Keine Ahnung wie die das zu einem Rad einspeichen konnten.
 
Hi von Sapim,

das ist wohl wahr mit dem Material. Vor Jahren war unser Material auch bescheiden.
Seid wir AL7020 einsetzten, ist das kein Problem mehr.
Die Festigkeit ist gleich, aber bitte mit Oel oder Fett verbauen.

Glaubt Felix einfach.

Ach so, jeder Händler kann die grünen Alunippel von Sapim über Hartje bestellen als 14mm Polyax oder über T&S.

Gruss
spokie
 
Die DT habe ich mir auch schon angeschaut. Die Laufräder werden mit grünen Tune King MK und Kong, DT-Comp Speichen und mit Mavic EX 721 aufgebaut. Es soll ein leichter aber belastbarer Freeridelaufradsatz werden.
Dementsprechend fallen auch die Belastungen aus.

Das man Messing nicht eloxieren kann, habe ich nicht gewußt. Man lernt halt nie aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du einen leichten und belastbaren LRS haben möchtest, dann solltest du nicht komplett DT comp verbauen.
oder wnen du ein leichter fahrer unter 80kg bist und einen sehr genauen aufbau garantieren kannst auch komplett revos.

ein belastungsorientierter speichen mix aus revo und comp ist sowohl leichter als auch der dauerhaltbarkeit zuträglich.

oder du nimmst gleich die leichten, aber teureren sapim cx-ray. keine rundspeiche vereint geringes gewicht, belastbarkeit und dauerhaltbarkeit in diesem maße.

felix
 
Danke für die Tipps,

also alles unter 2 kg ist für mich ein leichter Laufradsatz. Damit bin ich dann echt zufrieden. ;)

Deshalb möchte ich in Sachen Speichen eigentlich keine Experimente mehr machen. Selbst mit normalen Messingnippeln bin ich schon unter der Grenze.

Warum ist die Kombi Comp/Revo haltbarer als nur mit Comp?
 
weil das ideale laufrad aus einer steifen felge (ist mit der EX721 gegeben) und flexiblen speichen besteht.
dünne speichen haben den vorteil, solange sie ausreichend steifigkeit bieten, dass sie belastungsitzen abfedern und somit vor allem vond er felge nehmen.
darüber hinaus können nachgiebige speichen belatungen auch deutlich besser auf umliegende verteilen.

was wiegst du denn?

felix
 
Mit voller Aurüstung incl. Rucksack und Trinkblase so ca. 80 kg.
Muß man mit den dünneren Speichen denn nicht ständig nachzentrieren?
 
wenn mans einmal ordentlich baut nicht.
das ist natürlich bedingung für einen laufradsatz mit dem man seine ruhe haben will.

wird ein LRS nicht richtig aufgebaut, muss man auch mit dem tollsten material öfter nacharbeiten.
wird dein LRS mit tensiometer gebaut?

wenn räder im cross country einsatz mit 350gr felgen und revos bei 80kg noch eine hute figur machen, sehe ich da mit den fetten EX721 kein keine probleme, auch bei entsprechendem einsatz.

felix
 
Ich laß die Laufräder bei meinem örtlichen Bikehändler aufbauen. Der hat mir schon für meine anderen Bikes die Laufräder gemacht. War bisher immer zufrieden. Ob der ein Tensiometer benutzt, weiß ich aber nicht. Die Werkstatt hat mir bisher immer einen sehr kompetenten Eindruck gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin gespannt. die erfahrung zeigt, dass 95% der händler keins besitzen und noch 4% es trotzdem nicht benutzen.

hat er keins, vergiss alles, was ich hier über belastungorientierten speichenquatsch gesagt habe.
wenn du ihm dann noch von revos und alunippeln erzählst kann auch passieren, das er dich des ladens verweist.

felix
 
Mensch Felix du malst ja wieder schwarz...

aber hast schon recht wir kennen keinen von uns bekannten Händler der mit Tensiometer Arbeit das sind schon echt wenige.

Trotzdem finde ich das, dass ding überbewertet wird. Wenn man es kann, kann man auch gute Laufräder bauen ohne so ein ding. Hab auch Jahre lang die Laufräder ohne so ding gebaut. Und die Laufen alle noch ohne viel nach zu zentrieren.

Du kannst halt einen schlechten laufradbauer mit einer Automarke vergleichen ist halt ein Reiskocher. Ein Guter ohne Tensiometer ist halt ein VW oder sogar ein mercedes. Mit Tensiometer sind sie damit nicht automatisch ein Mercedes. Die Laufradbauer die es drauf haben würde ich bei Porsche einordnen. Felix wird mit seiner sauberen Arbeit sicherlich noch einiges über Porsche liegen.

Die Frage ist natürlich wenn man schon einen Porsche hat mit 295PS.
Muss man dann wirklich noch zu einen cayenne Turobo S 550 PS Wechseln??!?

Als angehauchter Perfektionist muss ich sagen JA man MUSS!!! :D
 
... ohne viel nach zu zentrieren...

und genau da geht unser anspruch auseinander.
was spricht also dagegen, zu erwähnen, dass es auch anders geht?
ob das jemand brauch oder sich still denkt "so ein freak" muss jeder selbst entscheiden.

ich habe die erfahrung gemacht, dass die leute nicht unzufreiden sind, mit rädern, die man im normalen fahrgebraucht weder nachspannen noch nachzentrieren muss.

für mich ein muss, für alle anderen ein kann

felix
 
Hallo,

ich möchte bloß eine eigene Erfahrung beisteuern:
Ich habe jetzt eine Saison eine LRS (Hope Pro II / Single Track) mit Revos und 14mm Alunippeln (glaub von DT?!) gefahren. Ich wiege ohne Ausrüstung ca. 80kg und fahre Downhill (Renneinsatz).

Ich hatte damit kaum Probleme. Die Felgen sind nach wie vor das einzige was kaputt geht. Speichen sind mir nur durch Steinschlag gerissen. Ansonsten merkt man auch keinen Nachteil durch die Alunippel. Mit Single Track Felgen wog der LRS 1935gr.

Denke durch die höhere Flexibilität der Speichen erzielt man auch eine längere Haltbarkeit. Vorallem bei der Verwendung von Alunippeln. Man sollte nur ausreichen "Spoke Freeze" verwenden.

Gruß
tyman
 
Zuletzt bearbeitet:
Denke durch die höhere Flexibilität der Speichen erzielt man auch eine längere Haltbarkeit. Vorallem bei der Verwendung von Alunippeln. Man sollte nur ausreichen "Spoke Freeze" verwenden.

schön hier auch mal einen bericht dazu aus erster hand zu bekommen.

allerdings stimmt dein zusammenhang nur bedingt.
zum einen geh ich jetzt mal davon aus, dass deine räder beim speer gebaut sind.
dort wird auch genau mit tensio gearbeitet um wirklich haltbare räder zu bekommen.

allerdings ist es dann in meinen augen nicht mehr nötig die nippel zu sichern.
sollte es doch zwingend nötig sein, spricht das nicht für die sonst gerühmte präzision.

im idealfall kommt es in einem genau gebauten LRS nicht dazu dass eine einzelne speiche entlastet wird und sich so der nippel losdrehen kann.
gerade mit den DT revos ist viel flexibiliät gegeben, um eine vollständige entlastung zu erlauben.
ich verwende keinen schraubenkleber, weil es einfach nicht nötig ist.

felix
 
Hallo,
ja ist korrekt, ich bin einer der Teamfahrer.

Wir haben eben die Erfahrung gemacht das sich die Nippel trotzdem lockern können. Auch aufgrund der Verwendung des Tensiometers gehe ich davon aus, das dies nicht an ungleichmäßiger Speichenspannung liegt.
Bei Messingnippeln ist tatsächlich kein Schraubenkleber nötig.

Man muss aber auch sagen das mein LRS dem Einsatzbereich nicht unbedingt angemessen war. Aber Gewicht ist oberste Priorität für mich. Ich wollte nur betonen, das man sich wegen der Stabilität keine Sorgen machen muss.

Ich denke die Speichen könnten sich wegen der zahlreichen Dellen in der Felge gelöst haben. Ich hab die Felgen nicht immer sofort austauschen lassen. (Das Problem trat auch nur am HR auf).
Die Single Tracks verbeulen verhältnismäßig wenig an den Felgenflanken. Dafür wird aber der Radius der Felge eingedrückt, d.h. einzelne Speichen verlieren die komplette Spannung. Inzwischen fahre ich daher die EX 721, denke da wird das anders aussehen.

Gruß
tyman
 
Ich hab mit (DT) Alu-Nippeln die Erfahrung gemacht, daß sie - trotz sorgfältigster Montage mit Leinöl auf's Speichengewinde und Öl auf die Öse und Konservierung mit Sprühwachs hinterher und Verwendung eines Spokey Pro mit doppeltem Einsatz und und und...

- manchmal mit der Zeit trotzdem mit der Speiche eine untrennbare Verbindung eingehen, sich hoffnungslos fest gefressen haben. Wenn ich dann merke, da geht nix und die Speiche eh schon tordiert ist, dann kann ich nur noch die Speiche durchknipsen und eine neue verwenden. Wenn das pro Laufrad 5x vorkommt, nicht so toll.

- das "Unterteil" der Nippel einfach zerbröselt beim Versuch, sie drehen zu wollen. Das macht dann einfach *kracks* und die Einzelteile fallen mir entgegen. Die Speiche sitzt dann immer noch mit dem halben Nippel in der Felge.

Beide Probleme habe und hatte ich mit Messing-Nippeln nie. Dann ist auch die Tatsche, daß Alu-Nippel mindestens die Festigkeit von Messing-Nippeln bestizen, wenig tröstlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alu Nippel für ungeöste Felgen kann man benutzten ist aber nicht zu empfehlen die fressen sich gerne an der Felge ein. Und lassen sich irgendwann kaum noch bzw gar nicht mehr drehen.

Garbel ich denke auch ausgerissende Alu nippel kommen selten vor. Viel öfter gammeln die dinger fest. Früher hab ich immer fett benutzt bis ich dann irgendwann gemerkt habe das die Nippel sich dann doch zu schnell lösen.

Leinen öl benutzte ich jetzt erst 2-3 jahre. Die alten schwören ja drauf aber ich denke auch das es selbst damit fest gammeln kann.

Und damit hast du völlig recht bei messing nippeln kommt das fast gar nicht vor.
 
@Felix: du magst das komisch finden, i'm not amused. Vielleicht sind meine Charge Alu-Nippel von DT Schrott, ich weiß es nicht.

@Mad-Line: Dieses Zeug, welches man auch essen kann und das angeblich so gesund sein soll, aber total eklig schmeckt, heißt Lein(samen)-Öl, nicht Leinen-Öl! Und Leinöl benutze ich für den Laufradbau schon von Anfang an. Das ist die alte Schraner-Schule :)

Aber vielleicht ist gerade Leinöl nicht alunippelkompatibel, Fragen über Fragen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück