Grundsätzliche Frage; Feilauf fetten oder ölen?

Registriert
23. Oktober 2013
Reaktionspunkte
9
Hallo,

bin derzeit dabei die Bikes unserer Jungs wieder in Schuss zu bringen.
Dazu gehört auch die Lager der hinteren Laufräder zu öffenen sowie den Freilauf der Kassette nachzusehen.

Das sind ältere 3x7-fach Shimano Tourney Schaltungen.

Meine grundsätzliche Frage ist einfach folgende:
Dieser Rastermechanismus (ähnlich einer Knarre) des Freilaufs, wir der gefettet oder geölt?
Weil normalerweise klickert dieser ja deutlich hörbar beim Rollen.
Wenn man diesen jedoch fettet ist das Klickern kaum noch zu hören, obwohl er sauber greift. Wird dieser nur geölt, klickert es wie man das kennt.
Also was nun?

Hintergrund ist: Die Kugellager der Kassette sind natürlich zu fetten, jedoch der Freilauf befindet sich zwischen den Kugekllagern. Der Gedanke befremdet mich etwas bei einem geschlossenem Sytem in der mitte etwas zu ölen und jeweils rechts und links davon zu fetten.

Falls jemand einen sinnvollen Tipp hat:
Immer drauf los.

Danke und Gruß
doscanonos
 

Anzeige

Re: Grundsätzliche Frage; Feilauf fetten oder ölen?
Man sagt, dass bei Fett die Klinken verkleben könnten.
Ich habe Teflonfett verwendet, da blieb nichts kleben.
Wenn ich Öl für den Freilauf verwende, wird er lauter. Mit Fett läuft er sehr leise.

Öl: Motoröl oder Getriebeöl, läuft super ;). In einem Freilauf habe ich Nähmaschinenöl verwendet, läuft noch heute.

Bei so einem simplen Freilauf muss man nicht alles "verkomplizieren".
 
Kommt drauf an wie der Freilauf konstruiert ist. Manche Freiläufe haben eine O-Ring Dichtung mit Dichtlippe. Da kann man Öl verwenden weil nix auslaufen kann. Bei Freiläufen ohne richtige Dichtung (manche haben nur eine Scheibe aus Kunststoff) nimmt man Fett oder noch besser ein Öl-Fett-Gemisch.
Pures Fett hat den Nachteil das es irgendwann wenn es kalt genug ist viel zu zäh wird und dann die Sperrklinken nicht mehr öffnen. Man tritt dann ins Leere, was sehr unangenehm sein kann.
 
Hi,

danke für die Antworten. Ok ich hab die Teile nun gefettet. Klingt einfach leiser.
Die Freiläufe sind nicht abgedichtet, Öl wäre dann alles rausgelaufen und hätte dabei wahrscheinlich auch das Fett der Lager mit rausgespült.

Da es sich um Kinderräder handelt denke ich, die werden bei derart grosser Kälte wo das Fett fest wird wohl kaum bewegt. ;-)

Danke & Gruß
doscanonos
 
Man sagt, dass bei Fett die Klinken verkleben könnten.
Nur wenn man das falsche nimmt.
Oder eines, dass zu schnell altert.

[…]

Am besten ist am Fahrrad immer ein Langzeitfett beziehungsweiße ein Alterungsbeständiges.
Für den Winter sollte es dementsprechend auch für diesen Temperaturbereich geeignet sein.

Ich habe Teflonfett verwendet, da bleibt nichts kleben.
Das hat nichts mit Trockenschmierstoffen zu tun, ob es verklebt oder nicht.


Pures Fett hat den Nachteil das es irgendwann wenn es kalt genug ist viel zu zäh wird und dann die Sperrklinken nicht mehr öffnen. Man tritt dann ins Leere, was sehr unangenehm sein kann.
Da es sich um Kinderräder handelt denke ich, die werden bei derart grosser Kälte wo das Fett fest wird wohl kaum bewegt. ;-)
Jedes Fett hat einen eigenen Temperaturbereich. Somit sind
nicht alle Fette für die kalte Jahreszeit geeignet. Grease 2000 von
Motorex, zum Beispiel, leistet auch bei sehr niedrigen Temperaturen
sehr gute Dienste. Andere Fette sind wiederum für sehr hohe
Temperaturen geeignet. Somit kann man dies nicht verallgemeinern.

Es gibt Fette für -10 bis -75°C und mehr. Das Grease 2000 ist bis
-25°C freigegeben und verändert seine Viskosität kaum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du solltest villeicht noch dazuschreiben das es sich bei den Tourney 7fach Kassetten um solche handelt die den Freilaufmechanismus integriert haben, genau wie bei den E-Bikes mit Nabenmotoren. Prinzipiell verhält sich das aber dann schmierungstechnisch trotzdem weitestgehend gleich wie bei den normalen Freiläufen.
 
das ist wohl wahr ! Wobei etwas Gutes haben diese E-Bikes gebracht. Man kann jetzt Kinderbikes mit 7Fach Kassettenfreilaufkombis auf 9 und 10fach umrüsten, sogar 11-36 gibt es. Insofern kann man jetzt den Nachwuchs dank effizienteren Antrieben mit grösserer Spreizung wieder eher für's selber pedalieren animieren ;)
 
Zurück