GT Sensor Carbon Expert - Erfahrungen?

  • Ersteller Ersteller pixelschubser
  • Erstellt am Erstellt am
Mit den Lager gab es bei der Vorserie Probleme. Von den Serienbikes hab ich nichts mehr gehört.

- Mattoc ist schon mal eine gute Entscheidung. Die Gabel ist sehr gut. Rot auf Rot wird sicher krass. 150mm finde ich bei dem Bike schon recht viel aber musst probieren. Vielleicht taugt es Dir ja.
- Ist bei dem Bike eine Race Face Kurbel verbaut? Da würde ich ein Race Face Turbine Kettenblatt nehmen. Das sollte passen und sieht gut aus. Ein Bash macht auch Sinn. Das Tretlager ist sehr tief und beim Einfedern kommt es richtig tief.
- Kabelführung ist echt ein Graus aber wenn man sich "viel" Zeit nimmt, Geduld hat und ein paar Sachen probiert bekommt man es schon ganz gut hin. Die Leitungen am Dämpfer immer etwas länger lassen und mal ohne Luft probieren. Bein Einfedern könnten sie sonst zu kurz sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zugverlegung sah bei mir am Ende so aus. Ließ sich gut schalten und alles lief frei.

1784408-uxm4yvy2mw8s-gt_force_c__03-original.jpg


1784407-u4oo2ay3xmg8-gt_force_c__02-original.jpg


1784406-tcb75o1qui6v-gt_force_c__01-original.jpg
 
Warum hast du dich wieder von den GTs getrennt?

Aktuell fahre ich ein GT Helion was auf dem gleichen Prinzip beruht.
Zwei Kumpels von mir haben das GT Sensor an dem ich ab und an mal schrauben darf und auch fahren ;-)
Mein Force habe ich letztes Jahr verkauft, da ich ein sehr sehr gutes Angebot für ein Nomad bekommen habe und das Nomad besser in meine Range passte.
Grundsätzlich finde ich aber das Force bzw. den AOS Hinterbau und die Geometrie bei den aktuellen GT´s sehr gelungen.

Zeig mal ein Foto wenn Dein Sensor fertig ist. Bin mal gespannt wie es mit der Mattoc aussieht.
 
Hallo Jungs,
ich bin ja auch im Besitz eines GT Sensor Carbon Pro. Habe das Bike Anfang des Jahres gekauft und muss nun leider feststellen, dass ich bei längeren Bergauffahrten immer wieder Rückenprobleme bekomme. Dies Hatte ich vorher bei meinem 29er Scalpel nicht gehabt.
Sattel ist auf jeden fall in der richtigen Position, sonst würden mir auch meine Knie schmerzen. Vorbau ist noch der Originale Thomson mit 0° und 70mm Länge. Was meint ihr, sollte ich da evtl. einen längeren mit evtl. 6° bzw. einen mit 0° oder einen kürzeren Vorbau entweder neutral oder mit +/- 6° verwenden. An meinem damaligen Scalpel war ja ein 100er OPI mit 10° Neigung verbaut. Das Oberrohr ist an meinem Sensor fast gleich wie das am Scalpel.
Ich habe ein Pro in der Größe M und bin 1,78 groß und meine Schrittlänge ist 86cm.

Ich Bedanke mich jetzt schon für eure Ratschläge

Gruß
Werner
 
Hi,

dass lässt sich mMn nach nur vom Bikefitter beheben. Wir sehen ja nicht wie Du auf dem Rad sitzt.

Da ich auch eines habe, und ein ähnliches Problem hatte, gebe ich folgenden Ratschlag:

- längeren Vorbau montieren, auch wenn andere meinen, der sei ok, ist das für mich ein Witz, ich habe nun nen 100er drauf
- muskuläre Dysbalancen beheben!!! Gerade bei Rückenproblemen ist es (oft) so, dass die Muskeln im Bereich unterer Rücken UND die Bauchmuskulatur ungleich und/oder generell zu schwach sind.

Und ob der Sattel in der richtigen Position ist, merkst Du nicht an schmerzenden Knien, sondern daran dass Dein Kniedrehpunkt (nicht Kniespitze!!!) bei eingeklicktem Zustand bei horizontaler Stellung der Kurbel mit der Pedalachse fluchtet. Nur wenn Du sonst Schmerzen hast, solltest Du von dieser Einstellung abweichen.

Keine Ahnung wo Du wohnst, aber ich habe sehr gute Erfahrungen mit diesen Bikefittern gemacht:

- Radsport Schulz, www.scrane.de, hat jahrelang Erfahrung mit Profis, 2 h = 140€, mit Videoanalyse und Sitzdruckverteilung
- Dr. Kim Tofaute, den kenn ich noch aus Canyon Zeiten (war bei Ergon)
- Radlabor

Alles sind Sie nicht billig, aber es lohnt sich!! Interessant war, dass alle 3 bis auf minimalste Abweichungen auf dasselbe Ergebnis kamen.

Ich hoffe das hilft :)

VG
peru


Hallo Jungs,
ich bin ja auch im Besitz eines GT Sensor Carbon Pro. Habe das Bike Anfang des Jahres gekauft und muss nun leider feststellen, dass ich bei längeren Bergauffahrten immer wieder Rückenprobleme bekomme. Dies Hatte ich vorher bei meinem 29er Scalpel nicht gehabt.
Sattel ist auf jeden fall in der richtigen Position, sonst würden mir auch meine Knie schmerzen. Vorbau ist noch der Originale Thomson mit 0° und 70mm Länge. Was meint ihr, sollte ich da evtl. einen längeren mit evtl. 6° bzw. einen mit 0° oder einen kürzeren Vorbau entweder neutral oder mit +/- 6° verwenden. An meinem damaligen Scalpel war ja ein 100er OPI mit 10° Neigung verbaut. Das Oberrohr ist an meinem Sensor fast gleich wie das am Scalpel.
Ich habe ein Pro in der Größe M und bin 1,78 groß und meine Schrittlänge ist 86cm.

Ich Bedanke mich jetzt schon für eure Ratschläge

Gruß
Werner
 
Hi,

dass lässt sich mMn nach nur vom Bikefitter beheben. Wir sehen ja nicht wie Du auf dem Rad sitzt.

Da ich auch eines habe, und ein ähnliches Problem hatte, gebe ich folgenden Ratschlag:

- längeren Vorbau montieren, auch wenn andere meinen, der sei ok, ist das für mich ein Witz, ich habe nun nen 100er drauf
- muskuläre Dysbalancen beheben!!! Gerade bei Rückenproblemen ist es (oft) so, dass die Muskeln im Bereich unterer Rücken UND die Bauchmuskulatur ungleich und/oder generell zu schwach sind.

Und ob der Sattel in der richtigen Position ist, merkst Du nicht an schmerzenden Knien, sondern daran dass Dein Kniedrehpunkt (nicht Kniespitze!!!) bei eingeklicktem Zustand bei horizontaler Stellung der Kurbel mit der Pedalachse fluchtet. Nur wenn Du sonst Schmerzen hast, solltest Du von dieser Einstellung abweichen.

Keine Ahnung wo Du wohnst, aber ich habe sehr gute Erfahrungen mit diesen Bikefittern gemacht:

- Radsport Schulz, www.scrane.de, hat jahrelang Erfahrung mit Profis, 2 h = 140€, mit Videoanalyse und Sitzdruckverteilung
- Dr. Kim Tofaute, den kenn ich noch aus Canyon Zeiten (war bei Ergon)
- Radlabor

Alles sind Sie nicht billig, aber es lohnt sich!! Interessant war, dass alle 3 bis auf minimalste Abweichungen auf dasselbe Ergebnis kamen.

Ich hoffe das hilft :)

VG
peru


Hallo Peru,
danke ja, das war schon mal hilfreich. Werde dann mal schauen, wo ich ein Bikefitting in meiner nähe machen lassen kann. Ansonsten werde ich wohl eine längere Fahrt in Anspruch nehmen müssen.
An einen längeren Vorbau habe ich auch schon gedacht und da ich zu hause noch einen liegen habe, werde ich den einfach mal montieren um zu sehen wie es sich damit fährt.

Gruß
Werner
 
Habe mal nach dem Bikefitting ins Google eingegeben. Ich könnte einmal in Mannheim Dr. Kim Tofaute oder in Freiburg im Radlabor das durchführen lassen. Arbeite unweit von Mannheim und das wäre also kein Problem. Freiburg würde ja auch gehen, da ich ende April im Simonswald bin zum Biken. Wobei ich da eigendlich schon gerne ohne Beschwerden fahren würde. Ich werde mal in Mannheim nachhaken und schauen ob ich kurzfristig einen Termin bekommen kann.

Gruß
Werner
 
Hi,

also der Kim ist echt bewandert, fährt selber fiel und ist a ganz Netter, da machste nix falsch. Wenns dazu noch in der Nähe wäre, dann ab in die Quadratestadt.

Wär subba wenn Du das machst und dann mal berichtest, was rausgekommen ist.

Viele Grüße
peru
 
Hi,

also der Kim ist echt bewandert, fährt selber fiel und ist a ganz Netter, da machste nix falsch. Wenns dazu noch in der Nähe wäre, dann ab in die Quadratestadt.

Wär subba wenn Du das machst und dann mal berichtest, was rausgekommen ist.

Viele Grüße
peru


habe per mail nach einem termin gefragt. Arbeite ja in Frankenthal, dass ist nicht weit von Mannheim und das könnte ich dann direkt nach der Arbeit erledigen oder so.
Werde dann selbstverständlich berichten
 
Hallo, also ich bin das Rad schon persönlich gefahren und der Aufbau macht es durchaus Enduro-tauglich. Der geringere Federweg am Heck wird durch Ausstattung und Geometrie sehr gut kompensiert. Mir hatte zumindest - auch auf ruppigen Trails - nichts gefehlt.
 
Ich fahre mein Sensor Carbon Pro seit ca. einem Vierteljahr. Bislang habe ich ca. 1000km damit zurückgelegt.
Ich bin jetzt nicht so der Technikfetischist.... Aber, was ich sagen kann ist, dass mir das Bike in Rahmengrösse L excellent passt (184cm mit 90cm Schrittlänge). Auch der kurze Stummelvorbau liefert mir ein grosses Gefühl von Sicherheit auf den Trails.
Ich bin von Cannondale Trigger 1 Carbon auf das GT umgestiegen, und muss sagen, dass mir die Geometrie des GT sehr entgegenkommt (kurzer Oberkörper, lange Beine).
Auch die Federung empfinde ich als ausgewogen (entspricht sehr meinen Bedürfnissen), ich komme sehr gut mit dem bike zurecht und würde es mir jederzeit wieder kaufen.
 
Zurück