Gustav M prob...

OLB EMan

ElectricFlow
Registriert
11. Mai 2001
Reaktionspunkte
67
Ort
Regensburg
diese bremse macht mich noch verrückt ... hab jetzt nen problem das ich mir eigentlich nicht erklären kann....

die bremsbeläge der hinterbremse sind enorm unterschiedlich abgefahren (kolbenseite 3,0 mm / aussenseite 2,4 mm) die bremse ist mittig ausgerichtet ... normal sollte sowas doch durch den schwimmsattel nicht möglich sein :confused:
eine idee die ich hab ist das vielleicht eine seite irgendwie verölt war und die andere mehr bremsarbeit leisten musste??
 
Wenn ein Belag verölt ist, dann erklärt das den unterschiedlichen Verschleiss.
Wenn Öl auf dem Belag ist, wird der Reibbeiwert herabgesetzt, und demnach sinkt auch der Verschleiss.
 
...soll die Gustav M nicht wegen der Schwimmsatteltechnik an einer Seite immer leicht schleifen ???

Habe ich in einem Scheibenbremsentest der Bike gelesen


Gruß an Dusteater unt Lutz-2000
 
Soll sie nicht unbedingt, wenns sies tut, ist es aber egal.

@Eman: Meine nutzten sich auch nicht ganz gleichmäßig ab. Egal, wegen den paar 1/10 mm. Ich fahr eine seite bis kurz vor Metall und dann weg damit.
 
naja 0,6 mm sind schon arg unterschiedlich ...

aber hab drüber nachgedacht ... wird wohl wirklich öl gewesen sein da die nicht ganze dichte speedhub genau an der seite an der schaltbox öl verliert ... werd sie nächste woche einschicken
 
Hi EMan

jetzt wo ich das gerade lese, fällt mir ein, daß das bei meiner Gustav genauso ist.
Ein Belag ist jetzt soweit, daß ich ihn wechseln muß und der andere ist grade mal zur Hälfte abgenutzt. ??

Aber was mich viel mehr nervt ist daß ich die Leitung jede Woche wieder Entlüften muß.
Ich krieg noch die Krise.

heute wieder ein paar mal den Berg runtergejagt und dann konnte ich den Griff bis zum Lenker reindrücken.

Das macht mich noch Wahnsinnig.

"K"
 
hab auch probleme mit luft ... es gab 2001 ne fehlerhafte serie die undicht war ... mal schauen was draus wird ...

ich glaub aber eher das es daran liegt wenn die beläge abgefahren und luft im ausgleichsbehälter ist diese dann angesaugt wird weil magura ja die ansauglöcher oben anbringen musste und der griff schaut ja üblicherweise nach unten und somit ist auch das öl unten ... hab jetzt versuchsweise mehr öl rein ...
den ausgleichsbehälter der XT find ich viel besser ... der ist waagrecht wenn der hebel richtig in bremshaltung montiert ist
 
ja komplett bei ganz zurückgdrückten kolben glaub ich ... hab jetzt mal bei neuen belägen und etwas ausgefahrenen kolben vollgefüllt ... könnt aber bei erwärmung probs geben ...

ich versteh aber nicht warum diese ölnachlauflöcher oben sein müssen??
 
Ich glaube, die Löcher sind eher dazu da, daß kein Unterdruck entsteht, wenn die Gummimembran von dem sinkenden Flüssigkeitsstand im Behälter nach 'unten' gezogen wird. Durch das Loch kann Luft ÜBER der Membran rein....

Gruß

Oliver
(Nucleon #1)
 
Ja , das ist ein sogenanntes "Schnüffelventil"

Das muß sein, wegen dem Druckausgleich im System.

Den Ausgleichsbehälter befülle ich auch immer komplett.
Aber kann schon möglich sein, daß es Probleme giebt, wenn die Beläge fast ganz abgenutzt sind.
Sollte aber nicht so sein !

Na ja, muß ich halt noch etwas herumprobieren.

Was blöd ist, wenn man die Leute bei Magura fragt, dann heißt es immer nur: Die Bremse ist Wartungsfrei. Man muß nichts entlüften. Man muß keinen Ölwechsel machen.
Blah Blah...
 
@eMan:

Ah, jetzt verstehe ich, welche Löcher du meinst...ja da habe ich mich auch schon drüber geärgert, ist aber wohl produktionstechnisch nicht anders zu lösen, da ja diese Loch über dem Kolben sein muß und der Behälter schräg zu diesem steht :-((

Aber zum Glück gibts für die Gustav M ja noch die alten Hebel und es sind wohl neue in der Mache, jedenfalls hat ein Mensch von Magura so etwas indirekt gesagt :-))

Gruß

Oliver
(Nucleon #1)
 
Also ich bin meine Gustav M letztes Jahr 6 Monate gefahren, ohne dass ich sie entlüften musste. Jetzt über den Winter ist aber scheinbar etwas Luft reingekommen und nun muss ich auch mal entlüften...

@Eman: Die undichte Serie von 2001 hat einem Freund fast die Wirbelsäule gekostet... :( Schon heftig gewesen...

Nun bin ich gerade dabei vorne eine louise zu montieren. Das ist ja ein scheiß, mit den ganzen Distanz-Ringen...neeeeee. wenn man von der gustav m so verwöhnt ist :D
V.a., weil man auch kaum Spielraum hat bei der louise...na mal sehen, was der nachmittag bringt :D
 
also auf meinem downhiller is auch ein gustav drauf und ich hatte noch nie probleme damit.....

zugegeben ich bin auf dem gebiet discs absolut kein fachmann und deswegen kan ich auch keine tipps geben...der verschleiss is bei mir auch ned gleichmässig aber sonst arbeitet die bremse einwandfrei !
 
mir ist heut aufgefallen das an der VR brake genau der andere belag mehr runter ist also kann ich den besseren hinteren mit dem schlechteren vorderen tauschen und alles ist gut ;) :cool:
 
Hast du schon einmal geschaut ob die Zylinder gleich hinaus fahren.
Beläge ausbauen, und auf Bremshebel drücken (1-2x). Vielleicht reinigen (mit dem Magura Zeugs), und die Zylinder mit Gabelschl. wieder zurück drücken.

Bei mir bei der HR Brake einmal so was (XT) und dann war ruhe.
Die XT fand ich recht gut, kaufen würde ich sie nicht mehr.
Nass war sie echt kotz. Laut wie Sau. Das ging durch Mark und Bein.

Trocken aber echt super. Also war schon Hammer.

Hab die XT schon komplett zerlegt gehabt. Hätte gerne gewusst warum sie so quietscht.
Bin nicht schlau worden. Ich glaube aber dadurch die Beläge mittig nur mit einer Schraube befestigt sind, fangen sie an zu schaukeln und schlagen am Gehäuse an.

CU Flash4u


P.S.: Scheiß Disk, hätte sich damit fast einer Erschlagen mit dem Zeugs. Gehts dem Typ wieder gut?
Kann man da Rechtl. vorgehen?

:(
 
Zurück