GXP Innenlager (BSA) AEROZINE - Wellenring unklar

Registriert
10. Januar 2016
Reaktionspunkte
45
Tach Leute,
habe mir ein GXP Innenlager (BSA) von AEROZINE bestellt.
https://www.wowbikeparts.de/aerozine/innenlager-fuer-gxp-kurbeln
aerozine-gxp-innenlager-czerwony-428196-de.jpg

Das Teil soll in einem normalen MTB-Rahmen (BSA, 68 mm) verbaut werden.
Im Unterschied zu dem vorher verbauten Truvativ GXP Lager, lag dem Lager zu den zwei Spacern (zur Anpassung 68 / 73 mm) noch ein Wellenring bei.

DSCN6297.JPG

(Nur zur Veranschaulichung, so sieht ein Wellenring (Wave washer) aus.)

Da ich nicht weiß auf welcher Seite (Antrieb- oder Nichtantriebseite) ich das ominöse Teil montieren soll, schrieb ich eine Mail an den Lieferanten (www.wowbikeparts.de):
Antwort:
danke für deine Mail.
Der Wellenring kommt auf die Seite des Antriebes.
LG
Matthias Wonisch
schönes Wochenende
............................................................................................................................
Um mich zu vergewissern schrieb ich auch noch 'ne Mail an den Hersteller ([email protected]):
Dear Sir or Madam,
I bought a BB-05-GXP. The scope of delivery included a Wave Spacer.
On which side should it be mounted? Drive side or non-drive side?
Thanks for your cooperation
Greetings from Germany
Antwort:
Thank you for contacting us. The stuff should be mounted on non-drive side.
if you have any question please feel free to contact me.
Schönes Wochenende!
Sincerely Yours,
Ashley Liu

Wem soll ich jetzt glauben, bzw. wie würdet ihr das Teil verbauen?
... oder einfach weglassen ignorieren?
Mich würde ein Rat/Tipp/Hinweis (mit Begründung!) interessieren.
Danke schonmal für eure Rückmeldungen
Jan

 
GXP ist ein Fest-Los-Lager
Links liegt am Lager auf einer Seite der Absatz in der Welle an, auf der anderen Seite wird der Kurbelarm mit der Kurbelschraube fest gegen das Lager gedrückt. Da bleibt keine Spalt, der durch eine Wellenscheibe ausgeglichen werden muss. Rechts dagegen liegt die Welle im Lager lose. Wegen Toleranzen und Wärmeausdehnung muss hier ein Spalt zwischen Lager und Kurbel bleiben um Vorspannungen zu verhindern. Hier kann passieren, dass die Lagerabdeckung vom Lager wandert. Das kann der Wavewasher verhindern.

Wenn du sicher gehen willst:
Welchen Innendurchmesser hat der Wavewasher?
Die GXP Welle hat rechts 24mm Druchmesser und links 22mm.
Falls der Wavewasher links gehört, müsste er auch 22mm haben.
 
Ich habe jetzt den Verkäufer nochmals kontaktiert:
" .....
Das widerspricht Deiner Antwort.
Wem soll ich jetzt glauben?
Daher bitte ich Dich, das nochmal abzuklären und bitte um eine verlässliche nachvollziehbare Antwort!
Wenn möglich so: "Der Wellenring kommt auf die (Nicht)-Antriebseite, weil .....
Nicht das das Lager nach 200 km defekt ist und ich es reklamieren muss.

Bitte um schnelle Rückmeldung
und verbleibe mit freundlichen Grüßen
....."


Antwort:
Matthias antwortete:
Hallo,
dann bitte nicht meine.
ich werde gleich unsere mechaniker informieren und updaten.
danke
 
GXP ist ein Fest-Los-Lager
......
Die GXP Welle hat rechts 24mm Druchmesser und links 22mm.
Falls der Wavewasher links gehört, müsste er auch 22mm haben.
Das ist doch mal eine fundierte Antwort, die auch nachvollziehbar ist!

... und ja, der Wavewasher hat 24mm Innendurchmesser, daher macht er auf der Antriebseite (rechts) am ehesten Sinn.
Vielen Dank! :daumen: => Du warst mir eine große Hilfe! :bier:
 
GXP ist ein Fest-Los-Lager
Links liegt am Lager auf einer Seite der Absatz in der Welle an, auf der anderen Seite wird der Kurbelarm mit der Kurbelschraube fest gegen das Lager gedrückt. Da bleibt keine Spalt, der durch eine Wellenscheibe ausgeglichen werden muss. Rechts dagegen liegt die Welle im Lager lose. Wegen Toleranzen und Wärmeausdehnung muss hier ein Spalt zwischen Lager und Kurbel bleiben um Vorspannungen zu verhindern. Hier kann passieren, dass die Lagerabdeckung vom Lager wandert. Das kann der Wavewasher verhindern..
:daumen: saubere erklärung1
 
Erklärung .... schön und gut, ABER!
Da sich der Versender (wowbikeparts.de) und Hersteller (Aerozine) widersprochen haben, hab ich nochmal an den Hersteller geschrieben.
Antwort kam aber gerade erst (wegen WE):
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Hello Jan,
Good day.
For the wave spacer, it is mounted on non drive side. the function is absorb the tolerance between crankset and frame shell.
If you have further issue, please let me know.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
"non drive side" -- wäre doch nun aber LINKS .... oder verstehe ich da was falsch? :confused:
Ähhhm, wem soll ich denn jetzt glauben???
Hersteller, Versender ...., oder @prince67 ????
Sollte nicht eigentlich der Hersteller der kompetenteste Ansprechpartner sein?
Der sollte doch eigentlich wissen, was er da konstruiert hat!?!
Eingebaut habe ich den Wellenring jetzt (erstmal) auf der Antriebseite (rechts, Kettenblattseite) und es dreht sich vollkommen "normal" und unauffällig. Aber was heißt das schon ....?
Nicht das ich @prince67 nicht vertraue, einleuchtend ist seine Erklärung auch, aber .....
----> bin verwirrt ...:ka:
 

Anhänge

  • Aerozine Innenlager Antwort 2.PNG
    Aerozine Innenlager Antwort 2.PNG
    162,8 KB · Aufrufe: 53
Eingebaut habe ich den Wellenring jetzt (erstmal) auf der Antriebseite (rechts, Kettenblattseite) und es dreht sich vollkommen "normal" und unauffällig. Aber was heißt das schon ....?

Ergo hat er 24mm - somit machts links sowieso keinen Sinn.
Der Wellring darf rechts übrigens nicht ganz plattgedrückt werden!!! Der darf nur leicht anliegen. Ansonsten ziehst du mit dem hohen Dremoment bei der Montage die Innenringe aus den Lagern. => Rechts bleibt normalerweise immer ein Spalt ca 2,5mm - das muss so!

Wenn du die Scheibe links montierst, sitzt der Arm nicht ganz drauf und lockert sich irgendwann. So machst du dir die Verzahnung kaputt.
Das Klemmaß linker Lagerinnenring + Metallanteil in der linken Lagerabdeckung = 13mm gemessen am Originallager.


=> Solange der Ring nicht plattgedrückt ist, kannste es ohne Bedenken so lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergo hat er 24mm - somit machts links sowieso keinen Sinn.
Der Wellring darf rechts übrigens nicht ganz plattgedrückt werden!!! Der darf nur leicht anliegen. Ansonsten ziehst du mit dem hohen Dremoment bei der Montage die Innenringe aus den Lagern. => Rechts bleibt normalerweise immer ein Spalt ca 2,5mm - das muss so!

Wenn du die Scheibe links montierst, sitzt der Arm nicht ganz drauf und lockert sich irgendwann. So machst du dir die Verzahnung kaputt.
Das Klemmaß linker Lagerinnenring + Metallanteil in der linken Lagerabdeckung = 13mm gemessen am Originallager.


=> Solange der Ring nicht plattgedrückt ist, kannste es ohne Bedenken so lassen.
Jawoll, der Wellenring hat 24 mm Innendurchmesser. Darum macht er (eigentlich) auch nur auf der rechten Seite Sinn.
Das sehe ich auch so ...
Da frag ich mich nur, warum der Hersteller DAS nicht weiß!?! :ka:
Abstand (2,5 mm) passt (hab grad nachgeschaut). Wellenring ist auch nicht plattgedrückt. :daumen:
Danke erstmal @Basti138 :bier:
Falls das weiße "Chaospulver" sich jemals wieder in Wasser verwandelt, werde ich das Ganze mal einem Dauertest unterziehen und hier berichten. :winken:
 
Ich kann mir das nur so erklären, dass der Bürohansl von AEROZINE, der dir da antwortet, es mit BB30 verwechselt.
Die "function", die er da beschreibt, kann der Wavewasher bei GXP nur drive-side erfüllen.
 
bei GXP macht das ding hinsichtlich axialspielausgleich garkeinen sinn. wusste der Hersteller dass du nicht von einem BSA lager redest?
Doch, es ist ein BSA Lager! -> BSA [auch englisch] beschreibt den Gewindetyp des Lagergehäuses und damit der benötigten der Lagerschalen)
... und der Wave Spacer gehört auch zum Lieferumfang dieser (BSA) Lagerschalen, wie beim Hersteller ersichtlich: --> https://www.aerozinebike.com/product-THREADED-BB-BB-05-GXP.html
Specification
Designed for Road & Mountain
BB Cups
L&R bearing cups with bearings (BC-1.37" thread)
BB shell 1 x alloy shell / plastic cap
Spacers 2 x 2.5mm & 1 x wave spacers
Color Black/ Red/ Grey
Weight 107g
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
GXP (Giga X-Pipe) -> wurde von Truvativ entwickelt.
"Das GXP System setzt nicht wie andere Systeme bei der Einstellung des Lagerspiels auf eine seitliche Belastung, sondern das linke Lager wird zwischen Tretlagerachse und linken Kurbelarm geklemmt.
Damit bleibt das rechte Lager auf der Tretlagerachse axial frei beweglich.
Dies beugt einem vorzeitigen Lagerverschleiß vor."

Auf Grund dieser Beschreibung bin ich mir jetzt sicher, das der Wellenring ausschließlich auf der rechten Seite Sinn macht,
Die linke Seite der Welle liegt fest am Lager an und die rechte Seite der Welle ist im Lager axial beweglich.
Daher auf der rechten Seite der Wellenring.
Ich denke, ich habe das Prinzip verstanden ... :daumen:
Danke an alle "Erklärer", fürs mit "Kopfzerbrechen"! :bier:
 
Zurück