hab kupferpaste auf bremskolben-problem?

Registriert
28. November 2005
Reaktionspunkte
0
hallo,

ich hab ne gebrauchte formula oro gekauft,da scheint kupferpaste auf den kolben zu sein,nicht auf den belägen...ist das ein problem und soll ich dem verkäufer stress machen oder geht das klar?

danke an alle
 
@ Urban Tradition 1

Die Kupferpaste machen die KFZ Meschaniker zwischen Belag und Kolben damit die PKW Bremsen nicht quietschen,
vieleicht quietschte es bei deinem Vorgänger und er hat versucht sich damit zu helfen,
oder die Brems Kolben sind schon etwas verschlissen, und um den Dreck fern zu halten macht man eine Wurst upferpaste um den Kolben damit dieser schöhn sauber bleibt und das schleifen verhindert indem er sich einwandfrei zurückziehen kann, !°

In beidenfällen würde es sich lohen dem Verkäufer eine E-Mail zu schreiben und den Grund zu erfahren,
Beim Quietschen ist das halt System bedingt oder durch anbaufehler verursacht,
Ist die Paste wegen der erreichten Verschleisstoleranz drangeschmiert hätte er dich darüber aufklähren müssen !

Grüße
Orbiter
 
Hi.
Ich mache immer bei einem Belagswechsel Kupferpaste auf die Rückseite der Beläge. Läuft alles wie es soll. Mach' dir keine Sorgen.
 
ey die monstertechniker hier wieder.

der wird irgendein bike magazin gelesen haben. oder er hat auf seinen achsoschlauen freund gehört. vielleicht ham auch die klötze geklappert.
 
danke erst mal für die antworten,

hatte nur bedenken wegen schmiermittel in der bremse und so,aber die beläge sind ja nicht betroffen...
hatte eben nur noch nie davon gehört
 
Solange nichts auf die Beläge kommt ist es in Ordnung.
Ab und zu sprüh' ich beim Belagswechsel auch etwas Brunox/WD-40 auf die Kolben.
 
-Kiwi- schrieb:
Hi.
Ich mache immer bei einem Belagswechsel Kupferpaste auf die Rückseite der Beläge. Läuft alles wie es soll. Mach' dir keine Sorgen.
Mache ich auch.
Hajos empfiehlt stattdessen Keramikpaste; das sei besser.


Aber WD40 würde ich nicht draufsprühen, da es evtl :ka: unerwünschte Wirkungen haben könnte (Dichtungen etc.).


Kai
 
kupferpaste mach ich auch hinter dem belag! :daumen:
habe zwar noch kein wd-40 für die kolben genommen aber denke das ist wie brunox nicht gummylösend oder liege ich da falsch :confused: .
bei multigliss,5.1 oder rostlöser sind gummilösende stoffe drin also diese nicht für die kolben oder ferdergabel nehmen sonst sind die dichtungen hi :eek:
 
Die Keramik Paste ist das Zeitliche Update von der Kupferpaste, den die Sensoren vom ABS usw. haben teilweise mit der Kupferpaste so ihre Probleme gehabt,
Daraufhin wurde die Keramik Paste entwickelt die als Nebenefekt weiss ist und die dreckigne Finger nicht 4 Tage lang kupferfarben sind, und die Klamotten werden auch wieder sauber, !

An der Bremse ist kein Unterschied zwischen den beiden Produkten,
Die WD40 Sache halte ich für extrem fehl am platze den die Kupferpaste soll den dreck abhalten und schmieren, was WD40 über nicht so lange Zeit kann, geschweige den vom Tempraturverlauf.

Grüße
Orbiter
 
Hallo,

ihr scheint etwas Ahnung von Autos zu haben :daumen: : Ein bekannter hat mal seine Bremsscheiben + Klötze am Auto selbst getauscht und seitdem hört es sich an als wenn ein Güterzug bremst. Soweit ich weiß hat er keine der Pasten benutzt, kann es also daran liegen?

MfG
 
wenn die Kolben etwas schwergängig sind, greif ich nicht zu WD 40 oder Brunox, sondern eben zu dem Zeug, was auch innen ist. Also Öl oder halt DOT 4. Da ist man auf der sicheren Seite mit.

Gruß,
Phil
 
MTBreaker schrieb:
Hallo,

ihr scheint etwas Ahnung von Autos zu haben :daumen: : Ein bekannter hat mal seine Bremsscheiben + Klötze am Auto selbst getauscht und seitdem hört es sich an als wenn ein Güterzug bremst. Soweit ich weiß hat er keine der Pasten benutzt, kann es also daran liegen?

MfG

entweder hat er nicht mit richtigen drehmoment angezogen, die scheibe und beläge verschmiert oder es ist normal da die scheibe/beläge erstmal ordentlich eingebremst werden müssen.
 
entweder hat er nicht mit richtigen drehmoment angezogen, die scheibe und beläge verschmiert oder es ist normal da die scheibe/beläge erstmal ordentlich eingebremst werden müssen.

Also verschmiert hat er meiner Meinung nach nichts und eingebremst sind sie (glaube ich) auch, da er schon diverse Alpenpässe mitgenommen hat. Aber das mit dem Drehmoment kann sein, werde ich ihm mal sagen!

Aber erstmal danke!
 
Hat dein Bekannter die Bremsscheiben auch sauber gemacht? Es ist nämlich eine Konservierungsschicht drauf.

Wenn nicht, dann sag ich auch aua...aua...aua...:lol:

Bewor man die Klötze einbaut, sollte man die Kanten entgraten, mal so ein Tip gegen Quitschen...;)
 
cxfahrer schrieb:
Kupferpaste darf nicht mit Alu in Kontakt kommen, da es sonst Korrosion gibt.

Hat auch an Autobremsen heute eigentlich nix mehr verloren, da die meisten Bremssättel aus Alu sind. Nur noch für Auspuff etc. erste Wahl. Besser Keramikpaste, WEICON o.Ä .nehmen. Übrigens genau wie beim Radl sollte man bei Nachbaubelägen und -Scheiben auch beim Auto mindestens auf seltsame Geräusche gefasst sein...das Quietschen kommt auch gerne von vergessenen/verlorenen Haltefedern - sowas gibts ja beim Radl gottseidank nicht...oder?
Hi.
Doch, bei manchen Bike-Bremsen werden die Beläge mit Federn/Klammern fixiert. Die sollte man in der Tat nicht vergessen.
 
Zurück