Hac4 Interface Nachbau möglich wenn ja dann wie?

Registriert
21. März 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Zwönitz
Hallo ihr hier draußen
Heute ist ein echt veregneter Tag bei uns und da hatte ich Zeit mir über dies und das Gedanken zu machen soll`s ab und zu mal geben. Um auf denn Punkt zu kommen,habe mir vor kurzen eine Hac4 gekauft bin aber zu geizig noch mal 95€ für die Interface auszugeben kann mir jemand weiterhelfen wie man sowas selbst bauen kann wenn ja wie? Würde mich über ernst gemeinde Antworten freuen bis dann .
 
Hallo

würde mich auch brennend interessieren - ich hab da schon mal was gelesen im Forum aber leider war da der Link zum Bauplan irgendwie defekt.

Kommt schon - irgendjemand hat doch bestimmt so einen Plan. :bier:
 
Hallo

es wäre schön wenn ihr mal eure Ergebnisse des Eigenbaus presentieren würdet, da ich auch interesse an einem PC-Modul besitze. :bier:

Mfg

Jens
 
Hallo,

ich habe mal eine Frage...

Ich bin am überlegen, mir den HAC 4 plus zuzulegen, da ich auf jeden Fall die Auswertungsmöglichkeit nutzen möchte. Ist es möglich mit einem entsprechenden Interface einen normalen HAC 4 zu einem HAC 4 Plus umzufunktionieren.
Hat der normale HAC 4 überhaupt einen Speicher für die aufgezeichneten Daten, wie Höhenmeter, Durchschnittsgeschwindigkeit, Temperatur, usw.

Dann würde mir der normale HAC reichen, da ich ja im Moment den 436M habe und ich somit schon ein Interface habe.

Der 436M kommt dann ans Bike meiner Freundin.

Brauche ich somit nur einen HAC 4 ???

Gruß,

SPYSHOT :)
 
SPYSHOT schrieb:
Hallo,

ich habe mal eine Frage...

Ich bin am überlegen, mir den HAC 4 plus zuzulegen, da ich auf jeden Fall die Auswertungsmöglichkeit nutzen möchte. Ist es möglich mit einem entsprechenden Interface einen normalen HAC 4 zu einem HAC 4 Plus umzufunktionieren.
Hat der normale HAC 4 überhaupt einen Speicher für die aufgezeichneten Daten, wie Höhenmeter, Durchschnittsgeschwindigkeit, Temperatur, usw.

Dann würde mir der normale HAC reichen, da ich ja im Moment den 436M habe und ich somit schon ein Interface habe.

Der 436M kommt dann ans Bike meiner Freundin.

Brauche ich somit nur einen HAC 4 ???

Gruß,

SPYSHOT :)


HAC4 Plus bedeutet: HAC4(Gerät) inklusive Interface und und Software ( HACTronic/CicloTour/CicloTrainer)

Für den HAC brauchst Du ein Interface, das vom CM436 kannst Du nicht nehmen.
 
Hmmh,

das heißt der Computer ansich vom HAC zum HAC plus bis aufs Interface sind gleich (Speicherkapazität etc.)???

Irgendwo habe ich mal hier gelesen, das man das Interface vom 436M auch für den HAC be nutzen kann.

Falls dies doch nicht gehen sollte, hätte ich auch gerne die Bauanleitung fürs Interface !!!

an SPYSHOT`S MAIL

Könnte jemand mal zwei Bilder von der Rückseite des HACS und des Interfaces hier reinstellen oder mir mailen?

Vilen dank,

Gruß,

SPYSHOT :)
 
Hallo,

kein Probblem mit dem Nachbau. Die Anleitung, b.z.w. den Schaltplan gibt es von Ingbert Raub [email protected]
Ingbert hat mir angeboten das Interface für mich zu löten/bauen, was ich dankend angenommen habe. Suuuper Teil geworden 1a!!!.
Angeschlossen, HAC4 draufgesetzt, Tasten gedrückt und alles war im PC.
Ein paar Bilder gibt es unter: http://hac4.schopen.de davon zu sehen.

Grüße Peter
 
Hallo zusammen,

ich hab mir jetzt mal provisorisch was zusammengebaut. Aber mir fehlt die Software. Mit der Demo geht das nicht so gut.

Benutzt ihr die Originalsoftware oder was anderes?
 
Hemme schrieb:
Hi bikers,

ein HAC4-Interface-Nachbau findet ihr auf
www.noBrakes.de, Rubrik 'technik'.
Natürlich inklusive Schaltplan!!!

Hemme
www.noBrakes.de


Mit Bauteilen von Reichelt und von Conrad habe ich mehrmals versucht das Teil nachzubauen und habe bestimmt schon soviel ausgegeben das ich mir den originalen hätte kaufen können.. nie hat es funktioniert...

manchmal gibt es bei ebay einen selbstgebauten über com schnittstelle für rund 30 euro zu kaufen..
viel günstiger baut man ihn auch selber nicht zusammen und von der qualität ist er hervorragend! denn den habe ich!

Ihr müsst auch bedenken das man diese kleinen feder kontakte irgendwie einbauen muss, und und und und
 
Ich muss mal den Thread nach oben holen.

Wenn ich mir die Schaltung von NoBrakes angucke scheint es ja so als ob der HAC einfach nur die Daten simplex rausmorst. Was dazu in meinen Augen nicht passt ist dass es scheinbar beim HAC 4 Pro die Möglichkeit gibt die Gerätesoftware zu updaten.

Zum anderen liegen ja wohl auf den Pins nur 3V an was ja auch erstmal aufgrund der 3V-Batterie logisch ist (werden es wohl kaum hochschalten). Daher müsste eigentlich der MAX3232 besser geeignet sein bzw. eigentlich sollten es sogar ein Transistor tun? Können hier evtl. mal paar Leute mit Selbstbau-Interfaces kurz sagen welche Chips sie nutzen und ob es klappt?

USB sollte dann ja wohl auch möglich sein wenn man direkt einen der typischen Seriell-USB-Wandler nimmt (hier sind viele sogar 3V-fähig).

Gruß
Robert

/Update:

Habe das ganze jetzt mit einem geöffneten Prolific USB-seriell-Wandler am laufen (PL2303HX). Scheinbar werden auch Daten übertragen und die CicloTour-Demo empfängt auch Daten, bricht jedoch gegen Ende ab (da ist der HAC Pro aber auch schon fertig). Schätze mal das Programm ist einfach nicht an den Pro angepasst. Würde mich daher freuen wenn mir jemand (auch gerne per PN) sagen könnte wo ich (Fremd-)Software herbekomme die auch mit dem Pro klarkommt.
 
hallo zusammen,

dan Hac4 Pro kenne ich nicht.

Die Schnittstelle des normalen Hac ist tatsächlich 3Vs unidirectional, heißt der PC kann nur Daten empfangen. Weiteres Ding ist, dass der Schnittstellenausgang sehr hochohmig ist. (ca. 3Mohm) Dadurch bricht die Spannung schnell zusammen, wenn man den Anschluss belastet. -> Schaltung Invertierender Pegelwandler mit hochohmigem Eingang (>>10Mohm) wird benötigt zur Anpassung an RS232 oder RS232c

Wer ein Sync-Kabel für unterwebs bauen möchte. (z.B. für PDA) kann das Datensignal auch prima am Trittfrequenzport am Multilock abgreifen.


für die Findigen: Am Trittfrequenzport kann man indirekt die Spannung der Baterie messen. Hierfür benötigt man ein Digitalmultimeter mit hohem Innenwiederstand. (>= 10Mohm) Dennoch muss man den Messwert noch um den Messfehler des Innenwiederstands des Multimeters bereinigen.

Wer bei einer Bateriemarke bleibt, und einmal die Entladekurve über ein Jahr aufgenommen hat, kann in den folgejahren annähernd den Restbestand in der Zelle bestimmen.


viel Spass beim Basteln

Gruß Michael
 
Servus an alle Selbstbastler.

Ich hab mir auch das serielle Interface von "nobrakes.de" nachgebaut.
Leider funzt es bei mir net.:heul:

Das Problem liegt an der COM Schnittstelle. An PIN 4 und 7 für die 5V Spannungsversorgung bekomm ich -7V raus - ergo die Dioden sperren alles:confused: :confused:

Hat jemand sonst ne Idee????

Danke.

Gruß Steff:D
 
Zurück